Vortragsreview: “Die Opiumpfeife ist nicht im Paket”

von Ben Köhler

“Die Opiumpfeife ist nicht im Paket – Der ostasiatische Bestand der MTS Dresden” lautet der Vortragstitel von Anna Mattern. Dieser Themenkomplex, der zugleich Bestandteil ihres Dissertationsprojekts ist, wurde dem Auditorium durch Frau Mattern am 17.04.2023 im Zuge des Forschungskolloquiums der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Frau Anna Mattern ist seit 2021 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte und zugleich Webadministratorin des Instituts für Geschichte.

Weiterlesen

Vortragsreview: Science-Fiction-Film in der DDR: Geschichte(n) eines Filmgenres

von Kolja Kolembus

Ob Indianerfilme, Abenteuerfilme oder Musicals: Spielfilme waren in der DDR sehr beliebt. Interessant ist dennoch, inwiefern jene ins sozialistische Spannungsfeld rückten und inwieweit das Medium einen politischen Zweck erfüllte. Für die Inszenierung einer strahlenden Zukunft des Kommunismus und Sozialismus rückte das Genre der „Science-Fiction“ in den Mittelpunkt. Doch wie genau wurde dieses in Ostdeutschland umgesetzt? Wie wandelte sich das Filmgenre im Laufe der Zeit? Der polnische Kultur- und Filmwissenschaftler Maciej Peplinski gab zu diesen Fragen in seinem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Technik- und Wirtschaftsgeschichte am 10.07.2023 an der TU Dresden einen Einblick.

Weiterlesen

Vortragsreview: Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945

von Paul-Jacob Scheiter

Maximilian Gasch, Masterstudent an der Technischen Universität Dresden, forscht für seine Masterarbeit über das Institut für Kraftfahrwesen (IfK) der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden während des Zweiten Weltkriegs. Sein Titel für das Forschungsprojekts lautet: “Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945”. Gaschs Forschung konzentriert sich vor allem auf die Rolle des IfK unter der Leitung von Robert Eberan von Eberhorst während der Kriegswende 1941/42 und deren Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Forschungsmanagements an den Hochschulen als Reaktion auf die Munitionskrise zu Beginn des Krieges. In seiner Präsentation stellte er seine Forschung vor. Dies endete in einer sehr spannenden Diskussion, welche auch im folgenden Blogbeitrag dargestellt wird. Gaschs Ziel war es, Einblicke in die Funktion des IfK im Bereich der Kriegsforschung im genannten Zeitraum zu geben.

Weiterlesen

Vortragsreview: Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion – Gabentausch in Ozeanien

von Felix Scheeren

Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion? Das sind Begriffe, zu denen wohl die wenigsten Menschen direkt eine Verbindung herstellen können. Was es damit auf sich hat und  wie sogenannte Bastklopfer zur CO2-Neutralität beitragen können, erklärte Katharina Nowak am 22.05.2023 in ihrem Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden.

Weiterlesen

Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg

Im Rahmen des DFG-Projekts Willy Gehler (1876-1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im “Jahrhundert der Extreme” konzipierten und kuratierten  Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch und Anna Mattern eine Online-Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek. Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg bietet anhand exemplarischer Beispiele einen Einblick in die Rolle von Bauingenieuren in Kriegszeiten – ausgehend von der Herausbildung der Profession ab dem 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. In kurzen Einführungstexten werden die Bauingenieure in der jeweiligen Zeit kurz situiert, ehe anhand von Biografien und interessantem Quellenmaterial ein genauer Blick auf sie geworfen wird.

Weiterlesen

Eine Plakatausstellung zu dem Seminar: Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart

Von Naima Altmann

In dem Seminar: „Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart“ von Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann lernten wir von Anfang Oktober bis Ende Januar viel über Kupfer. Im Sinne einer Prüfungsleistung konnten die SeminarteilnehmerInnen eines der verschiedenen Teilgebiete in einem Referat bearbeiten. Zusätzlich wurden Plakate zu den einzelnen Themen gestaltet, die im Rahmen einer Ausstellung bis zu 8.2.2023 im Foyer des BZW (Teil B) der TU Dresden zu besichtigen waren. Für diesen Blogeintrag werden die verschiedenen Themen der Gruppen thematisiert, die Erarbeitungsphasen und die letztendlichen Ergebnisse vorgestellt.

Blick in die Ausstellung, Foto: Naima Altmann
Weiterlesen

Vortragsreview: Das Universitätsarchiv der TU Dresden als Ort studentischer Forschung

Von Elisabeth Lindner

Die TU hat ein eigenes Uni-Archiv? Während vermutlich die wenigsten Studierenden bereits das Universitätsarchiv besucht und zur Recherche genutzt haben, gibt es auch einige, denen die Existenz des Archivs nicht bewusst ist. Dabei lohnt sich ein Besuch allemal. Das Archiv hält nicht nur zahlreiche Dokumente und Nachlässe zur geschichtlichen Entwicklung der Universität bereit, sondern hilft auch bei amtlichen Bescheinigungen für weitere Qualifizierungen oder die spätere Rentenberechnung.

Am 16. Januar 2023 gab Judith Matzke, Direktorin des Universitätsarchivs der TU Dresden, im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, einen Einblick in die Aufgabenbereiche sowie Bestände unseres institutionseigenen Archivs.

Weiterlesen

Vortragsreview: What does your meat eat?

Von Tim Köhler

Dr. Floor Haalboom stellte am 09.01.2023 ihr Forschungsprojekt mit dem Titel „What does your meat eat? A global environmental history of Dutch livestock feed (1954-2020)“ im Rahmen des Forschungskolloquiums der Technik und Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden vor. Sie arbeitet an der Erasmus Universität in Rotterdam in den Niederlanden als Assistant Professor in der medizinischen und Umweltgeschichte. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt Zoonosen, also „eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen und vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann“1 . Die Beschäftigung mit dem Futter der Nutztiere in den Niederlanden findet einige Anknüpfpunkte für andere Forschungsbereiche. Weiterhin beleuchtet Haalboom Felder, die sie als shadow places, also Plätze im Schatten, bezeichnet.

Weiterlesen
  1. Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Zoonose. URL: https://www.dzif.de/de/glossar/zoonose (zuletzt abgerufen am: 15.01.2023). []

Neupositionierung Afrikas in der Technikgeschichte

Von David Drengk

Das neue Jahr 2023 startete für die globale Technikgeschichte mit einem großen „Bang“! Nicht etwa, weil Technikhistoriker*innen in der Neujahrsnacht für das überdimensionale Abbrennen von Feuerwerk verantwortlich waren, sondern viel mehr, weil die erste Januarwoche Zeuge einer bis dato nie dagewesenen technikgeschichtlichen Konferenz im tansanischen Dar es Salaam wurde. Organisiert wurde sie dabei vom Institut für Geschichte der Universität Dar es Salaam in Zusammenarbeit mit dem ERC-geförderten Forschungsprojekt „A Global History of Technology, 1850-2000“ der Technischen Universität Darmstadt, der „Society for the History of Technology (SHOT), der Technischen Universität Eindhoven sowie der niederländischen „Foundation for the History of Technology“.

Konferenzteilnehmer*innen in Dar es Salaam Anfang Januar. Copyrights: Tumaini Kibangala, Public Relations Office, University of Dar es Salaam.
Weiterlesen

Women who ran the world – Frauenstudium an Technischen Hochschulen

von Maria Fritzsch

Frauen, die an Universitäten oder Technischen Hochschulen lernen und lehren, sind heute eine nicht weiter hinterfragte Tatsache. Das war nicht immer so. Im späten 19. Jahrhunderts hatte es das Frauenstudium in Deutschland noch schwer, an Technischen Hochschulen durften Frauen gar erst ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts studieren. Es gab viel Kritik und Einwände gegen die Zulassung von Frauen, wobei sie teils sowohl von der akademischen als auch der staatlichen Seite kam. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung des Frauenstudiums an Technischen Hochschulen von der rechtlichen Möglichkeit bis zum Ersten Weltkrieg.

Weiterlesen