Von Tim Köhler
Dr. Floor Haalboom stellte am 09.01.2023 ihr Forschungsprojekt mit dem Titel „What does your meat eat? A global environmental history of Dutch livestock feed (1954-2020)“ im Rahmen des Forschungskolloquiums der Technik und Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden vor. Sie arbeitet an der Erasmus Universität in Rotterdam in den Niederlanden als Assistant Professor in der medizinischen und Umweltgeschichte. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt Zoonosen, also „eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen und vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann“1 . Die Beschäftigung mit dem Futter der Nutztiere in den Niederlanden findet einige Anknüpfpunkte für andere Forschungsbereiche. Weiterhin beleuchtet Haalboom Felder, die sie als shadow places, also Plätze im Schatten, bezeichnet.
Der Vortrag beginnt mit einer Darstellung aus der Publikation „The ecological footprint: The Global Burden of Industrial Agriculture“ von Tony Weis. Hiermit führt Haalboom direkt die Relevanz der Thematik vor Augen, da die Nahrungsmittelproduktion für die Nutztiere, was die Klimabilanz anbelangt, weitaus schädlicher ist, als die Produktion von pflanzlicher Nahrung für die Menschen2 . Akram-Lodhi bezeichnet in einem Review zu Weis Arbeit das weltweite Nahrungssystem als „ungleich und ineffizient“3 . In den Niederlanden hat sich in den 1950er Jahren eine andere Tiernahrungspraxis etabliert, die Hauptbestandteil der Betrachtung der Thematik in Haalbooms Vortrag ist: sogenanntes compound feed, Mischfutter. An dieser Erfindung macht sie eine Entwicklung fest, die mit der Entstehung von industriellen Landwirtschaftsbetrieben einhergeht. Es entstanden zwei Ebenen von Unsichtbarkeit, zum einen die Unsichtbarkeit der Tiere an sich, die sich in den hoch technologisierten Ställen befanden. Zum anderen, der für ihre Forschung relevantere Punkt, dass nicht nur die Tiere und deren Lebensbedingungen weitestgehend vor der Öffentlichkeit verborgen wurden, sondern auch das Futter und dessen Herstellung und Zusammensetzung.2
Der weitere Vortrag gliedert sich in drei Aspekte. Erstens wurde die Etablierung von Mischfutter in den Niederlanden und die Folgen dieser Entwicklung für die niederländische Landwirtschaft vorgestellt. Zweitens wurden die Entstehung dieser Schatten rund um die Herstellung betrachtet und drittens wird der Einzug kapitalistischer Tendenzen der Fokussierung auf Kostenreduktion und der damit einhergehenden Verschlechterung der Qualität des Futters diskutiert.4
Als Geographiestudent habe ich die Vorstellung der Gründe, wieso das Mischfutter gerade in den Niederlanden so eine große Popularität bei den Fütterungsprozessen der Farmtiere hatte, als besonders spannend empfunden. Die Niederlande, als vergleichsweise kleines Land, hatte nicht die Fläche und auch nicht die ökologischen Voraussetzungen, wie etwa die USA oder die Ukraine, um Getreide in so großem Umfang zu produzieren, um die steigende Nachfrage nach Fleisch zu stillen. Dafür konnte die Lage am Meer und die gute Handelsinfrastruktur genutzt werden, um die Komponenten für das Mischfutter zu importieren und dieses in den Niederlanden herzustellen. Somit konnte eine Industrialisierung der Fleischproduktion auf diese Weise unterstützt werden.4
Weiterhin hat Haalboom sehr gut herausgearbeitet, wie kapitalistische Tendenzen immer weiter in die Produktion des Mischfutters eingegriffen und dazu beigetragen haben, einen Schattenplatz aus dem compound feed zu machen. Bei diesem Prozess hat sie Jan Grashuis eine bedeutende Rolle zugemessen. Dabei hat sie in dieser Person aber nicht einem Treiber der Kapitalisierung der Produktion beforscht, sondern im Gegenteil, einen Gegner dieser Entwicklung. Dabei wurde er zunächst zweiperspektivisch betrachtet. Einerseits war er einer der Architekten des Mischfutters, hatte aber immer im Sinn, eine Balance zwischen Qualität und Kosten des Futters zu wahren, wobei die Qualität immer hoch zu gewichten sei. Im Laufe der Zeit habe er sich jedoch zu einem Kritiker der sinkenden Qualität und klarer Gegner des Einsatzes von Antibiotika in dem Futter entwickelt. In einer spannenden Diskursanalyse arbeitete Haalboom heraus, dass den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumssteigerung der Tiere mit dem Einsatz von immer mehr Pestiziden auf den Feldern verglichen wurde, dem er auch kritisch gegenüberstand. Den Zusammenhang zwischen Kapitalismus und der Entstehung der Schattenplätze stellt Haalboom damit her, dass private Fabriken, die das Mischfutter herstellten, immer mehr auf billige Zutaten, wie Fischmehl oder Maniok (Cassava) setzten und dabei nicht bereit waren, die genaue Zusammensetzung des Futters auf den Verpackungen auszuweisen. Anstatt dessen versuchten sie, so Haalboom, durch engen Kontakt zu den Landwirten ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, um so auf Transparenz bei der Zutatenliste verzichten zu können. Somit entstand bei den Bauern, die vorher zumeist eigene Anbauprodukte verfütterten ein Schattenplatz, was sie genau an ihre Tiere verfütterten.4
In der anschließenden Diskussion der Forschung wurden viele interessante Ansatzpunkte für weitere Forschung, aber auch Parallelen zu aktuellen Projekten der Professur herausgearbeitet.
Weiterhin wurden spannende Perspektiven eröffnet, die man zu diesem Thema betrachten kann. Ein Beispiel hierfür ist die Betrachtung der Thematik aus einer kolonialen Perspektive, inwieweit koloniale Strukturen für die Lieferketten genutzt wurden. Dabei wurde vor allem die Tapioka-Pflanze angesprochen, die im Rahmen des Kostenreduzierungsprozesses vermehrt in das Futter gemischt wurde.4
Weiterhin konnten Parallelen zu anderen Forschungsprojekten, die im Rahmen des Kolloquiums vorgestellt wurden, aufgezeigt werden. Hierbei geht es vor allem um die Nutzung von Nebenprodukten bestimmter Produktionen. Während vor dem Vortrag die Nutzung etwa von Schlachtabfällen oder Nebenprodukten der Kupferindustrie diskutiert wurden, kann man im Mischfutter durchaus eine Nutzungsform von zufällig anfallenden Produkten finden. Das Fischmehl, das vor allem für die kostengünstigeren Ausführungen des compound feed verwendet wurde, sei allem voran aus Fischarten hergestellt worden, die sonst als Beifang galten.4 Somit wurde durch das Mischfutter aus dem Beifang ein wichtiger Rohstoff für diese Industrie.
Auch in der Diskussion kam die Person Grashuis zur Sprache. Zum einen wird eine Ansicht von ihm von Haalboom kritisch hinterfragt. Er war der Meinung, dass Mischfutter die Möglichkeit eröffnete, mehr Nutztiere zu halten, während in der Diskussion argumentiert wurde, dass dies so einfach nicht zu sagen ist.4 Es sei davon auszugehen, dass diese beiden Entwicklungen sich gegenseitig verstärkt hätten.4 Somit wird die sonst doch überwiegend positive Darstellung Grashuis etwas abgemildert. Hier ist für mich die Frage offen geblieben, ob Grashuis wirklich retrospektiv so positiv gesehen werden kann oder ob man seine Rolle an der Entstehung von Massentierhaltung vielleicht doch etwas kritischer betrachten sollte. Dazu bin ich nicht ausreichend in der Thematik eingearbeitet, aber hier sehe ich einen Ansatzpunkt, den man vielleicht weiter beforschen und diskutieren könnte.
Ein letzter Ansatz, der im Rahmen des Kolloquiums diskutiert wurde, ist, inwiefern man die Konzepte des Mischfutters auch auf menschliche Ernährung beziehen könne. Das Angebot einer einfachen, kostengünstigen Mahlzeit, die alle Makronährstoffbedürfnisse des menschlichen Körpers abdecke, würde ja in den Zeitgeist mit immer mehr Effizienzdrang passen. Dabei wurde angemerkt, dass Produkte, wie etwa „Y-Food“, bereits ähnliche Richtungen einschlagen. Hier wäre also ein Ansatzpunkt für die menschliche Lebensmittelforschung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Floor Haalboom sehr gut gelungen ist, die Bedeutung des Themas für das wissenschaftliche Feld, aber auch die niederländische Gesellschaft aufzuzeigen. Sie hat es geschafft bei mir ein großes Interesse für diese Thematik auszulösen, was ich vor dem Vortrag beim bloßen Lesen des Themas auf den ersten Blick nicht für möglich gehalten hätte. Gerade die Ausarbeitung der Entstehung vielfältiger Schattenplätze, für Verbraucher sowie auch für die Landwirte selbst wurde sehr aufschlussreich dargelegt. Vielleicht kann man in der weiterführenden Forschung die Person Jan Grashuis auch aus der Perspektive betrachten, dass er mit seinem compound feed zur weiteren Ausbeutung von Tieren in den Niederlanden beigetragen hat, um auch ein besseres Verständnis für diese zu erlangen. Die Arbeit von Floor Haalboom ist sehr empfehlenswert für alle, die sich mit Ernährungsgeschichte befassen, da sie das Feld er Ernährung der Nutztiere, die ebenfalls später menschliche Nahrung wurden, aufmacht. Aber wie dargelegt wurde, finden sich auch für viele andere Forschungsfelder Punkte, an denen sie anknüpfen können.
Zum Autor
Tim Köhler studiert Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Geographie an der TU Dresden.Er interessiert sich besonders für Umweltgeschichte sowie Technikgeschichte im Rahmen der Industriellen Revolution.
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Zoonose. URL: https://www.dzif.de/de/glossar/zoonose (zuletzt abgerufen am: 15.01.2023). [↩]
- Vgl. Haalboom, F. 2023: “Shadow places of factory farms: an environmental history of feeding agricultural animals” (Vortrag, 09.01.2023). Dresden: Forschungskolloquium Technik- und Wirtschaftsgeschichte TUD. [↩] [↩]
- Akram-Lodhi, H.: Rez. Tony Weis: The Ecological Footprint: The Global Burden of Industrial Lifestock, New York City 2013, in: Canadian Food Studies 1 (2014), 23-26. [↩]
- Vgl. ebd. [↩] [↩] [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (30. Januar 2023). Vortragsreview: What does your meat eat? TGWG Dresden. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqq7