Vortragsreview: Das Universitätsarchiv der TU Dresden als Ort studentischer Forschung

Von Elisabeth Lindner

Die TU hat ein eigenes Uni-Archiv? Während vermutlich die wenigsten Studierenden bereits das Universitätsarchiv besucht und zur Recherche genutzt haben, gibt es auch einige, denen die Existenz des Archivs nicht bewusst ist. Dabei lohnt sich ein Besuch allemal. Das Archiv hält nicht nur zahlreiche Dokumente und Nachlässe zur geschichtlichen Entwicklung der Universität bereit, sondern hilft auch bei amtlichen Bescheinigungen für weitere Qualifizierungen oder die spätere Rentenberechnung.

Am 16. Januar 2023 gab Judith Matzke, Direktorin des Universitätsarchivs der TU Dresden, im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, einen Einblick in die Aufgabenbereiche sowie Bestände unseres institutionseigenen Archivs.

Aufgaben und Struktur

Die Frage, warum die TU Dresden über ein eigenes Universitätsarchiv verfügt, ist ziemlich eindeutig, denn es besteht eine Verpflichtung zur Archivierung für alle öffentlichen Behörden und Institutionen. Das Archiv wurde am 1. Mai 1952 offiziell als zentrale und eigenständige Institution gegründet. Jedoch begann die Aufbewahrung wichtiger Hochschuldokumente bereits im 19. Jahrhundert. Heute erstreckt sich das Universitätsarchiv auf vier Standorte, darunter das Hauptgebäude in der Mommsenstraße und die Außenstelle der Medizinischen Fakultät. Zu den Aufgaben des Archivs gehören die Führung von Personendokumentationen, das Erfassen, die Verwahrung, die Erhaltung und die Nutzbarmachtung von Archivgut sowie die Prüfung von Unterlagen der TU Dresden auf Archivwürdigkeit.

„Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt.“1

Mit dem Archivgut an verschiedenen Gattungen, wie beispielsweise Urkunden, Akten, Pläne und Karten, soll die Lehre und die Forschung unterstützt werden.

Bestände

Im Laufe der Zeit wuchs der Bestand des Universitätsarchivs immer mehr. Dabei bildet sich ein zeitlicher Umfang von über 200 Jahren, beginnend um 1810. Zur Forschung oder fürs Studium können 500 Bestände mit einem Gesamtumfang von über 5 Kilometern Unterlagen genutzt werden. Sie verzeichnen die historische Entwicklung von der Technischen Bildungsanstalt/Hochschule bis zur gegenwärtigen modernen Universität.

Die Bestände sind in vier größere Gruppen strukturiert:

  • 1828 bis 1945 (Altbestand)
  • 1945 bis 1968
  • 1969 bis 1990
  • 1990 –

Der Altbestand reicht mit Akten und Dokumenten bis ins 19. Jahrhundert zurück. So befinden sich Überlieferungen der zweitältesten wissenschaftlichen Forstlehranstalt Europas, die ehemalige Forstliche Hochschule Tharandt, im Archiv. Dies ist nur ein Beispiel für die zahlreichen ehemaligen Bildungseinrichtungen, die im Laufe der Zeit in die Technische Hochschule bzw. Universität Dresden integriert wurden. Bedauerlicherweise führte die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 zu großen Verlusten an Archivalien. Mehr als 50% des Altbestandes wurde dadurch vernichtet, sodass einige Überlieferungslücken bis heute bestehen.

Die zweite Bestandsgruppe ist durch die politischen Einflüsse während der Nachkriegszeit geprägt. Besonders nennenswert ist die strukturelle Ausweitung zur größten und leistungsfähigsten akademischen technischen Lehranstalt der DDR.

Der von der SED ausgehende Zentralismus wird in den Überlieferungen der Gruppe 1969 – 1990 deutlich. Aus dieser Zeit gehen Verwaltungsdokumente der Sektionen hervor, die als wissenschaftliche Einheiten die bestehenden Fakultäten ablöste. Ebenfalls kann man aus dem Bestand entnehmen, dass der Sicherheits- und Überwachungsapparat erweitert wurde. Die Integration der einstigen Ingenieurhochschule Dresden diente zur Verbesserung von informationstechnologischen Rückständen gegenüber der BRD. 

Die jüngste Bestandsgruppe weist vor allem viel personenbezogenes Archivgut auf. Grund dafür ist die Wiedervereinigung Deutschlands und die damit verbundenen strukturellen und fachlichen Änderungen. Die politische Wende führte dazu, dass die Arbeit des Universitätsarchivs zunahm, gleichfalls wie dessen Bedeutung für individuelle Zwecke wie Rentenberechnungen und Studiennachweisen.

Neben den vier angesprochenen Bestandsgruppen verwahrt das Universitätsarchiv auch Nachlässe und persönliche Dokumente sowie Personen- und Graduierungsakten. Des Weiteren existieren, im Rahmen von bestandsübergreifenden Sammlungen, unter anderem ein Professorenkatalog und eine Medaillensammlung. Daran anknüpfend verfügt das Medienarchiv auch über Sammlungen digitalisierter Fotoaufnahmen.

Aus der historische Diasammlung: Bibliothek in der ehemaligen Fakultät für Kerntechnik um 1960 (UA der TU Dresden).

Benutzung und Zugang

Das Archivgut kann für Interessierte nach Antragstellung und unter Einhaltung der Benutzerordnung sowie nach Ablauf der Schutzfristen genutzt werden. Das Universitätsarchiv ist stets bemüht auf digitaler Ebene technologisch moderner zu werden, so soll es in Kürze auch ein Scan-Gerät (Scantent) geben, das Selbstfotografien der Akten mit dem Smartphone ermöglicht. Ebenso arbeitet das Archiv eng mit der SLUB zusammen: der Nachlass des Fotografen Heinz Woost wurde dort digitalisiert und ist über das Online-Portal der Deutschen Fotothek einsehbar.

Außerdem ist das Universitätsarchiv der passende Ansprechpartner für benötigte Studienbescheinigungen und beglaubigte Zeugniskopien. Das Universitätsarchiv bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der TU Dresden. Basierend auf den Archivalien sind Forschungen in den Bereichen der Internationalität der Hochschule, der Professionalisierung der technischen Bildung im 19. Jahrhundert, der Geschlechter oder der Sozialgeschichte, um nur ein paar zu nennen, möglich.

Zusätzliche Informationen zum Universitätsarchiv finden Sie auf der Homepage des Archivs: https://tu-dresden.de/ua

Zur Autorin:

Elisabeth Lindner studiert Lehramt für Gymnasien (Deutsch/Geschichte). Ihr Interesse gilt der neueren und neusten Geschichte sowie der Zeitgeschichte, insbesondere das Forschungsfeld der Erinnerungskultur.

  1. §2 (3) Archivgesetz für den Freistaat Sachsen vom 17. Mai 1993 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (6. Februar 2023). Vortragsreview: Das Universitätsarchiv der TU Dresden als Ort studentischer Forschung. TGWG Dresden. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqq8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.