Eine Plakatausstellung zu dem Seminar: Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart

Von Naima Altmann

In dem Seminar: „Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart“ von Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann lernten wir von Anfang Oktober bis Ende Januar viel über Kupfer. Im Sinne einer Prüfungsleistung konnten die SeminarteilnehmerInnen eines der verschiedenen Teilgebiete in einem Referat bearbeiten. Zusätzlich wurden Plakate zu den einzelnen Themen gestaltet, die im Rahmen einer Ausstellung bis zu 8.2.2023 im Foyer des BZW (Teil B) der TU Dresden zu besichtigen waren. Für diesen Blogeintrag werden die verschiedenen Themen der Gruppen thematisiert, die Erarbeitungsphasen und die letztendlichen Ergebnisse vorgestellt.

Blick in die Ausstellung, Foto: Naima Altmann

Gruppenarbeit: Kupfer in Gegenwart und Zukunft

Zu Beginn des Seminars lernten wir als SeminarteilnehmerInnen viel über die Geschichte des Kupfers und des Bergbaus. Dafür besuchten wir die Dauerausstellung der Kustodie im BZW. In den anschließenden Referaten konnten wir uns über verschiedene Themengebiete informieren, innerhalb des Seminars unsere Mitstudierenden darüber aufklären und mit ihnen zusammen diskutieren. Texte von Neukirchen/Ries, Soentgen, Evans/Saunders und vielen weiteren, die uns von Frau Prof. Hürlimann zur Verfügung gestellt wurden, halfen uns bei der Ausarbeitung der jeweiligen Themen und gaben uns viele verschiedene Informationen, mit denen wir unser Wissen vertiefen konnten.1

Die Arbeit am Plakat

Plakate “Kupfer in der Medizin” und “Kupfer – Fluch und Sege für die Umwelt” Foto: Naima Altmann

Das Referat diente auch als mögliche Ideensammlung für ein Poster. Bereits vor der Erarbeitungsphase setzten sich die jeweiligen SeminarteilnehmerInnen mit Frau Hürlimann in Verbindung und teilten mit ihr das Thema mit, welches auf dem Poster verewigt werden sollte. In den Sitzungen am 04.01.2023 und 11.01.2023 hatten die SeminarteilnehmerInnen untereinander oder je nachdem auch alleine Zeit, sich mit der Ausarbeitung eines Posters zu beschäftigen, um es schließlich am 18.01.2023 im Seminar den TeilnehmerInnen vorzustellen. Am 25.01.2023 konnten die SeminarteilnehmerInnen ihre fertigen Entwürfe, welche bereits bei OPAL hochgeladen wurden, nochmal anschauen und dort ggf. auch nochmal Lob oder Kritik äußern. Mögliche Verbesserungen konnten vorgenommen werden, ehe die Plakate am 01.02.2023 im Foyer des BZW aufgehängen wurden.

Themen der Poster

Die Themengebiete finden Sie in der folgenden Anordnung mit dazugehörigen inhaltlichen Aspekten.

  • Dresden – Kupfer in historischen Bauwerken
    • Kupfer im barocken Dresden
    • Kupfer als Baustoff / Dresdner Bauwerke, die bis heute Kupfer enthalten
  • Kupfer im Deutschen Kaiserreich
    • Kupfer in der Friedens- und Kriegszeiten
    • Woher kam das Kupfer? Welchen Wert hat es gehabt? Woher kam es während der Kriegszeit, als die Lieferketten eingeschränkt waren?
  • Kupferhandel in Rohstoffmärkten
    • Wo wird mit Kupfer gehandelt? Welches sind die größten Händler? Wie entsteht an der Börse der Preis für Kupfer?
    • Risiko- und Umweltfaktoren, Lagerhaltung und die Nachfrage dessen
  • Abgedrehte Kupferwaren? Zur wirtschaftlichen Strategie der Schweiz im 1. Weltkrieg
    • Lage der Schweiz im ersten Weltkrieg, die Warenexporte der Schweiz seit 1914, den Einfluss der Entente auf den schweizerischen Außenhandel und die Entwicklung von 1914-1918
    • Reaktion Deutschlands auf den schweizerischen Export zu Gunsten der Entente
  • Kupfer im antiken Mittelmeerraum
    • Kupfer in der Antike
    • Produktion und Verwendung der römischen Bronze und die Kupferverhüttung in Südwestspanien
  • Kupfer und Medizin
    • Wofür brauchen wir Kupfer?
    • Krankheiten, die durch einen Kupfermangel oder Kupferüberschuss entstehen
    • Kupferspirale in einem historischen Blick
  • Kupfer – Fluch und Segen für die Umwelt
    • Bedeutung des Kupfer für erneuerbare Energie
    • Frage der Umweltschädigung
  • Entwicklung der Arbeitsbedingungen im Copper Belt
    • Löhnen, soziale Sicherheit und die Streikgeschichte mit Fokus auf Sambia
    • wirtschaftliche Abhängigkeit Sambias von Kupfer
  • Kupfermangel im 2. Weltkrieg: die „Metallspende“
    • Metallspende 1940 in Leipzig
    • Gründe, weshalb ein Teil der kupfernen und bronzenen Denkmäler in Leipzig eingeschmolzen wurden

  1. Neukirchen, F./Ries, G.: Die Welt der Rohstoffe Lagerstätten. Förderung und wirtschaftliche Aspekte, Heidelberg 2014; Soentgen, J.: Die „Mobilmachung der Materie“. Stoffströme und Stoffkreisläufe aus Sicht der stoffgeschichtlichen Forschung, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 2020, 23,2, S. 32-40; Evans, C./Saunders, O.: A World of Copper: globalizing the Industrial Revolution, 1830-70, in: Journal of Global History 2015, 10, S. 3-26. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (21. Februar 2023). Eine Plakatausstellung zu dem Seminar: Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart. TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqq9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.