
Im Rahmen des DFG-Projekts Willy Gehler (1876-1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im “Jahrhundert der Extreme” konzipierten und kuratierten Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch und Anna Mattern eine Online-Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek. Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg bietet anhand exemplarischer Beispiele einen Einblick in die Rolle von Bauingenieuren in Kriegszeiten – ausgehend von der Herausbildung der Profession ab dem 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. In kurzen Einführungstexten werden die Bauingenieure in der jeweiligen Zeit kurz situiert, ehe anhand von Biografien und interessantem Quellenmaterial ein genauer Blick auf sie geworfen wird.
Ausgangspunkt für diese Ausstellung war die Beschäftigung mit dem Dresdner Bauingenieur und Hochschullehrer Willy Gehler. Seit 2014 stand dieser im Zentrum eines DFG- Projekts, das von Manfred Curbach (Institut für Massivbau) und Thomas Hänseroth (Institut für Geschichte) geleitet wurde. Für die am Projekt beteiligten Historiker ging es dabei vor allem darum, Gehlers Agieren in vier unterschiedlichen politischen Systemen zu analysieren, seine Anpassungsleistungen nachzuzeichnen und seine Netzwerke zu beleuchten.
Um die Projektergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Person Gehlers in der Geschichte der Ingenieurprofession zu verorten, bot der leitende Bearbeiter des historischen Teilprojekts, Uwe Fraunholz, im Sommersemester 2020 ein Praxisseminar mit dem Titel Bauingenieure im Krieg – Konzeption und Realisierung einer Ausstellung an. In diesem wurden Ideen inhaltlicher und konzeptioneller Art erarbeitet, die als Grundlage der Ausstellung dienten.
Im Oktober 2021 begann dann die zweite Phase: Der engere Kreis derer, die das Ausstellungsprojekt weiter verfolgen wollten, entschied aufgrund der Pandemie-Situation, eine Online-Ausstellung zu erstellen. Neben inhaltlichen Fragen stellte sich hierdurch auch das Problem der Umsetzung. Als intuitiv bedienbares und kostenlos zur Verfügung stehendes Tool, bewährte sich hierbei die Webanwendung DDBstudio, welche durch die Deutsche Digitale Bibliothek betreut wird. Im Stil des sogenannten Scrollytellings kann hier in einem vertikalen Hauptstrang ein Narrativ mit Bildern und Texten dargestellt werden, das durch horizontale Slides vertieft werden kann.
Die von den Dresdener HistorikerInnen realisierte Ausstellung nutzt diese technischen Möglichkeiten, indem sie neben den in der Deutschen Digitalen Bibliothek enthaltenen, in der Regel lizenzierten Digitalisaten zahlreiche weitere Quellen (u.a. aus dem Universitätsarchiv der TU Dresden) präsentiert, für die dankenswerterweise Rechte zur Veröffentlichung gewährt wurden. Die Besucher der Ausstellung erfahren auf diese Weise Wissenswertes über die militärischen Projekte so unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Jean de Bodt, Heinrich August Meißner, Willy Gehler, Kurt Beyer oder Fritz Leonhardt.
Die Ausstellung ist über diesen Link erreichbar: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/bauingenieure-im-krieg/
Die PDF-Version der Ausstellungsbroschüre finden Sie hier: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-840978.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (6. Juni 2023). Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg. TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqqa