von Felix Scheeren
Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion? Das sind Begriffe, zu denen wohl die wenigsten Menschen direkt eine Verbindung herstellen können. Was es damit auf sich hat und wie sogenannte Bastklopfer zur CO2-Neutralität beitragen können, erklärte Katharina Nowak am 22.05.2023 in ihrem Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden.
Katharina Nowak studierte Sozial- und Kulturanthropologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bremen sowie Museums- und Ausstellungswissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Derzeit promoviert sie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und ist Lehrbeauftragte für Provenienzforschung, Internationalisierung und Regionale Studien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kollaborativen Formen der Wissensproduktion und der Dekolonisation von Wissen. Ihr regionaler Fokus gilt den Pazifischen Inselstaaten. Zudem arbeitete sie als Assistenzkuratorin für die Ozeanien-Sammlungen im Museum am Rothenbaum (MARKK, Hamburg).
„Provenienzforschung ist die wissenschaftliche Erarbeitung von Objektbiografien“1 , erklärte Katharina Nowak in der Einleitung ihres Vortrags. Die Erde hat sich aufgrund der europäischen Expansion in den letzten 500-600 Jahren transformiert. Die politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf andere Kontinente führte zur Aneignung neuer Dinge und Gegenstände. Die Zeitepoche wird auch als Zeitalter des Glücks beschrieben. Diese Bezeichnung ist vor allem auf Fortschritte auf dem Gebiet der Medizin sowie der Entwicklung technischer Innovationen, wie z.B. der Eisenbahn, zurückzuführen. Die negativen Folgen der europäischen Expansion, darunter die Zerstörung von Pflanzen, Tierwelten und kulturellen Materialien sowie die Sklaverei, werden jedoch oft vernachlässigt.
Weiterführende Informationen zur postkolonialen Provenienzforschung: Provenienzforschung im Humboldt Forum (smb.museum) und begleitheft-zur-postkolonialen-provenienzforschung-im-humboldt-forum.pdf (smb.museum).
Der Vortrag gliederte sich anschließend in drei zentrale Themen: Die Vorstellung der Erfurter Sammlung von Wilhelm Knappe, die dazugehörige Quellenlage und die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit Menschen von Marshall-Islands.
Wilhelm Knappe war Ende des 19. Jahrhunderts als Kolonialbeamter im pazifischen Raum tätig und trug in dieser Zeit zahlreiche Objekte zusammen, die er sich hauptsächlich auf der Insel Neuguinea aneignete. Diese Objekte waren unteranderem: historische Fotos, Bilder, Kleidungsstücke, modellierte Schädel, Schmuck, Waffen, Dekorationen und vieles mehr. Wie genau er zu den Objekten kam, kann trotz vorliegenden Schriftverkehrs zwischen Wilhelm Knappe und der Stadt Erfurt nicht herausgefunden werden. Katharina Nowak betonte allerdings, dass es ein Unrechtsgeschäft gewesen sei. Seine Objektsammlung verkaufte Knappe anschließend an die Stadt Erfurt. Laut Katharina Nowak war die Stadt Erfurt schnell am Kauf interessiert, da die Stadt extra ein Museum errichtete, um die Erfurter:Innen zu bilden und gleichzeitig einen Touristenmagneten zu schaffen. Hierfür verfasste Wilhelm Knappe für die mitgebrachten und verkauften Objekte einen Ausstellungskatalog.
Daran anknüpfend präsentierte Katharina Nowak den Werdegang der Sammlung. Die sogenannte Südseesammlung verweilte bis in die 1920er-Jahre in Erfurt. Dort war sie jedoch nie durchgängig öffentlich zugängig. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde sie zu Propaganda-Zwecken genutzt, da die Menschen aus der Region, aus der die Objekte stammten, als steinzeitlich angesehen wurden. In der Nachkriegszeit geriet die Sammlung allmählich in Vergessenheit. Erst in den 1970er-Jahren wurden einzelne Teile in anderen Ausstellungen eingegliedert, ehe 2005 das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt die Knappe-Sammlung wieder ausstellte.
Im weiteren Verlauf ihres Vortrags zeigte Katharina Nowak kurz die vorliegende Quellenlage zur Thematik auf. Gegenstand dabei war der schon oben erwähnte Schriftverkehr zwischen Knappe und der Stadt Erfurt, in dem die Verhandlungen über den Abkauf der Sammlungen beschrieben sind. Knappe betonte darin immer wieder, wie schwer der Erwerb der Objekte gewesen sei. Weiterhin existiert der Ausstellungskatalog zur Sammlung. Katharina Nowak erklärt dazu, dass Knappe diesen fortlaufend mit Nebeninformationen zur Kultur und Natur ergänzte. Darüber hinaus existiert ein Fotobuch zu einzelnen Objekten der Südseesammlung.
Als besonders spannend erwies sich der dritte inhaltliche Schwerpunkt ihres Vortrags. Katharina Nowak beschrieb dabei den Austausch mit Einheimischen von Marshall-Islands, wo sie mit einem Künstler und einem Bootsbauexperten in Kontakt kam. Zentrales Thema ihrer Gespräche war ein besonderes Objekt aus der Südseesammlung. Wilhelm Knappe beschrieb es als Keule aus Korallenstein zum Mattenklopfen, eine Art Bastklopfer. Dieser Bastklopfer wurde damals wie heute zum Schlagen von Pandanusblättern verwendet. Pandanusblätter dienen u.a. zur Herstellung von Kleidermatten und Schiffssegeln auf Marshall-Islands. Nowak erwähnte wie groß die Bedeutung dieser Bastklopfer für die Menschen vor Ort ist. Zudem stellte sie klar, dass der Bootsbau als Nationalstolz angesehen wird. Der Bastklopfer wird dabei ausschließlich von Frauen verwendet, welche diesen traditionell an ihre Töchter weitergeben. Katharina Nowak vermutete daher, dass Wilhelm Knappe sich diesen Schlägel unrechtmäßig aneignete oder es zu einem reziproken Gabentausch gekommen sein muss.

Ihren Vortrag beendete Katharina Nowak mit der Erklärung, was diese Zusammenarbeit für einen Nutzen brachte. Sie beschrieb es als Wissen, was verloren ging und nun wieder entdeckt wurde. Zusätzlich werden durch solche Arbeiten neue Perspektiven zur Rezitation geschaffen.
Die an den Vortrag anschließende Diskussion drehte sich vor allem um Spekulationen darüber, wie Wilhelm Knappe zu den Objekten seiner Sammlung gekommen war. Dabei wurde unter anderem die Möglichkeit eines Tauschgeschäftes in Betracht gezogen. Katharina Nowak hielt dennoch weiterhin fest, dass das Kolonialsystem ein Unrechtssystem darstellte und verwies darauf aufbauend auf die schon erwähnten Quellen. Sie ergänzte außerdem, dass Knappe die Kaufpreise für die Stadt Erfurt selbst festlegte. Sie ist zudem überzeugt, dass die Sklaven für die Objekte nie entlohnt worden sind.
Der zweite große Abschnitt der Diskussion handelte von der postkolonialen Provenienzforschung. Katharina Nowak erklärte, dass sie alles Wissen als gleich ansieht, egal ob dieses geschrieben, erzählt oder auch gefärbt ist. Ihre fast ausschließliche Zusammenarbeit mit den Museumsmitarbeiter:Innen vor Ort wurde thematisiert. So wurde angemerkt, dass die Arbeit mit Einheimischen vor Ort die authentischste Quelle des Wissens darstellt. Museumsmitarbeiter:Innen hingegen sind selbst nur eine Zwischenstelle zur direkten Quelle. Katharina Nowak erklärte daraufhin, dass die Museumsmitarbeiter:Innen selbst Feldforschung betreiben und diese somit vertrauenswürdig sind.
Die Sitzung wurde thematisch mit der Aktualität der Objekte beendet. Dort hielt Katharina Nowak fest, dass die Techniken und das Wissen, vor allem über den Bastklopfer, noch heute angewendet werden. Dadurch dienen diese alten Techniken dem Ziel, CO2-Neutralität auf den Marshall-Islands bis 2050 herzustellen.
Mit ihrem Vortrag hat Katharina Nowak einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit auf dem Gebiet der Provenienzforschung gegeben. Darüber hinaus gelang es ihr, einen verhältnismäßig unbekannten Gegenstand greifbar und verständlich vorzustellen. So war es möglich, den Inhalten des Vortrages auch mit wenig Vorwissen zu folgen und thematisch mitzudenken. Dazu stellte der geografische Bezug der Südseesammlung mit der Stadt Erfurt eine Verbindung zu unserem Standort Dresden dar. Eventuell besteht die Möglichkeit mehr über einzelne Objekte der Sammlung aus unterschiedlichen Perspektiven in Erfahrung zu bringen. Somit wäre ein breiteres Fundament geboten. Die Arbeit von Katharina Nowak ist besonders für alle empfehlenswert, die sich für Herkunftsforschung und Technikgeschichte im Raum Ozeaniens interessieren. Mögliche Anknüpfungspunkte sind zudem geboten. So herrscht ein facettenreiches Angebot von Textilproduktion, über verschiedene Waffenarten bis hin zum Boots- und Schiffsbau. Der Vortrag erwies sich als äußerst interessant und wertvoll für die Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, da er sich inhaltlich einen großen außereuropäischen Schwerpunkt widmete und somit den zentralen deutschen sowie europäischen Fokus aufbrach.
Zum Autor:
Felix Scheeren studiert Lehramt für Gymnasien (Deutsch/Geschichte). Sein Interesse gilt der neueren und neusten Geschichte sowie der Zeitgeschichte.
- Katharina Nowak im Vortrag vom 22.05.2023. [↩]
- Bild aus: Volkskunde Museum Erfurt. URL: https://www.volkskundemuseum-erfurt.de/vm/de/schaudepots/koloniales-erbe/index.html. Zugriff am 27.05.2023. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (20. Juni 2023). Vortragsreview: Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion – Gabentausch in Ozeanien. TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqqb