von Paul-Jacob Scheiter
Maximilian Gasch, Masterstudent an der Technischen Universität Dresden, forscht für seine Masterarbeit über das Institut für Kraftfahrwesen (IfK) der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden während des Zweiten Weltkriegs. Sein Titel für das Forschungsprojekts lautet: “Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945”. Gaschs Forschung konzentriert sich vor allem auf die Rolle des IfK unter der Leitung von Robert Eberan von Eberhorst während der Kriegswende 1941/42 und deren Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Forschungsmanagements an den Hochschulen als Reaktion auf die Munitionskrise zu Beginn des Krieges. In seiner Präsentation stellte er seine Forschung vor. Dies endete in einer sehr spannenden Diskussion, welche auch im folgenden Blogbeitrag dargestellt wird. Gaschs Ziel war es, Einblicke in die Funktion des IfK im Bereich der Kriegsforschung im genannten Zeitraum zu geben.
Das Institut für Kraftfahrwesen der TH Dresden wurde 1918 gegründet und der erste Leiter war Otto Wawrziniok. Zuvor gab es eine technische Prüfstelle an der TH Dresden, welche in das IfK integriert wurde. Der ehemalige Sitz war der heutige Jante-Bau. Nach dem Selbstmord Wawrzinioks 1936 übernahm Georg Beck die Leitung. Die historische Forschung befasste sich v.a. mit seiner Arbeit für die Raketenentwicklung. Ihm folgte bis 1945 Robert Eberan von Eberhorst, welcher sich maßgeblich für die Entwicklung des Autos Union Typ D einsetzte. Aber auch an der Entwicklung von Panzern war er beteiligt. Während seiner Leitung wurden viele kleinere Forschungsvorhaben im Bereich der Kraftfahrttechnik verteilt (z. B. Abgasuntersuchungen, Einsinktiefen von Panzerketten oder Ersatzräder). Gasch widmet sich dem IfK unter folgender Fragestellung:
„Welche Funktion erfüllte das Institut für Kraftfahrwesen unter der Leitung von Eberans nach der sich abzeichnenden Kriegswende im Zweiten Weltkrieg 1941/42 innerhalb der Kriegsforschung? Hiermit ist die Frage verknüpft, ob es in Reaktion auf die „Munitionskrise“ am Beginn des Krieges – analog zur Wirtschaft – eine Umstrukturierung Forschungsmanagements an den Hochschulen gab.“ ((Gasch, Maximilian (2022): Vortrag Kolloquium. PPT zum Vortag, Folie 13.))
Zu Beginn seiner Abschlussarbeit befasste er sich mit dem Forschungsstand, Quellenlage als auch der geplanten Methodik und Darstellung des oben genannten Themas. Danach folgte eine Einführung in die Vorgeschichte zum IfK in Dresden, wobei er vertiefend die Zeit unter der Leitung von Georg Beck und Eberan von Eberhorst betrachtete. Seine gewonnenen Erkenntnisse fasste Gasch mit Beantwortung seiner Forschungsfrage im Fazit zusammenfassen. Zudem gab er Tipps für das Schreiben einer Abschlussarbeit. So erläuterte er beispielsweise die beiden Möglichkeiten zur Festlegung eines Themas: Entweder hat man eine Fragestellung und sucht sich dazu passende Quellen oder man entwickelt ausgehend von den Quellen eine passende Fragestellung. Außerdem plädierte Gasch für die Nutzung eines Programms zur Literatur- und Quellensicherung, wie z. B. Citavi.
Nach dem doch sehr informativen und anschaulich dargestellten Vortrag schloss sich eine Diskussionsrunde an. Erfreulicherweise war der Seniorprofessor und ehemaliger Lehrstuhlinhaber der Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Thomas Hänseroth unter den Zuschauern. Aus der ersten Wortmeldung ging hervor, dass es Verständnisschwierigkeiten bezüglich des Zusammenhangs von dem Titel „Forschung für die Wehrmacht“ und dem referierten Inhalt gab. Es wurde davon ausgegangen, dass während des zweiten Weltkriegs auch andere Institute außer dem IfK mit an der Forschung beteiligt waren. Außerdem wurde die Gliederung von Gaschs Forschungsarbeit als sehr klassisch bewertet. Die Orientierung an den Leitern des IfK öffne „noch ein viel größeres Thema“ (Vergabe Forschungsgelder etc.). Dies bildete seine Gliederung jedoch noch nicht ab. Gleichzeitig konnte der Schwerpunkt der Arbeit nicht identifiziert werden. Anhand der zweiten Wortmeldung ließ sich erkennen, dass es schwierig ist, die These von Rüdiger Hachtmann bezüglich des Forschungsmanagement auf die einzelnen Hochschulen herunterzubrechen. Mit dem Ende des Reichsforschungsrats II zog Reichsminister Speer alle wichtigen Forschungen an sich, was auch Auswirkungen für Forschungsvorhaben nach der NS-Zeit hatte. Denn wenn in DFG-Anträgen in der Nachkriegszeit geschrieben wurde, dass die Antragsteller für Speer tätig gewesen waren, so wurden diese Anträge bewilligt. Die dritte Frage bezog sich auf ein inhaltliches Verständnis zum IfK zwischen 1932 und 1934. Es stand die Frage im Raum, ob zu diesem Zeitpunkt dort schon militärisch geforscht wurde. Des Weiteren sollte der Begriff der Gemeinschaftsforschung nochmal kurz erläutert werden. Manche Autoren späterer Zeit waren zwar der Meinung, dass am IfK schon zwischen 1918 und 1933 Rüstungsforschung betrieben wurde, nur lässt es sich laut Gasch anhand der Quellen noch nicht nachweisen. Zum Begriff der Gemeinschaftsforschung/-arbeit erklärte er, dass es zweigeteilt sei. Zum einen wäre in der NS- Zeit die Gemeinschaftsarbeit großgeschrieben worden, aber es müsse auf der anderen Seite bedacht werden, ob dieser Begriff nicht eher ein Analyseinstrument abbilde.
Danach wurde darüber diskutiert, warum es während der DDR-Zeit Forschungen in der Luftfahrt in Dresden gab, obwohl die „Fachkräfte“ dazu gar nicht in Dresden stationiert waren. Es lässt sich vermuten, dass Dresden schon vorher Standort solcher Forschungen war. Solche Brüche in der Geschichte und Forschung sind immer sehr spannend. Rückblickend auf diese Sitzung des Kolloquiums lässt sich schlussfolgern, dass Maximilian Gasch noch weitere Quellen sichten sollte, um seine Forschung voranzutreiben. Außerdem sind Veränderungen an der Gliederung notwendig, um einen besseren Zusammenhang der einzelnen Inhalte zu schaffen. Gleichzeitig bietet das Thema weitere Forschungsmöglichkeiten und kann über Gaschs Arbeit hinaus betrachtet werden.
Für mich war vor allem die Entwicklung des IfK und die weitere Entwicklung dieses Themas sehr interessant. Die anschließende Diskussion bot sehr viel neues Wissen. Anknüpfen an das Thema lässt sich bei der weiteren Erforschung von Brüchen der Entwicklung der Rüstungsforschung an der TH Dresden, da nicht geklärt ist, warum die Luftfahrtforschung in Dresden etabliert wurde, obwohl es „angeblich“ vorher noch keine Forschung dazu an dem Standort gab.
Zum Autor
Paul-Jacob Scheiter studiert Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den Fächern Sozialpädagogik und Geschichte. Im Bereich der Geschichte interessiert er sich für die Geschichte des Nationalsozialismus und die historische Entwicklung der Deutschen Nation im Allgemeinen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (4. September 2023). Vortragsreview: Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945. TGWG Dresden. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqqc