von Kolja Kolembus
Ob Indianerfilme, Abenteuerfilme oder Musicals: Spielfilme waren in der DDR sehr beliebt. Interessant ist dennoch, inwiefern jene ins sozialistische Spannungsfeld rückten und inwieweit das Medium einen politischen Zweck erfüllte. Für die Inszenierung einer strahlenden Zukunft des Kommunismus und Sozialismus rückte das Genre der „Science-Fiction“ in den Mittelpunkt. Doch wie genau wurde dieses in Ostdeutschland umgesetzt? Wie wandelte sich das Filmgenre im Laufe der Zeit? Der polnische Kultur- und Filmwissenschaftler Maciej Peplinski gab zu diesen Fragen in seinem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Technik- und Wirtschaftsgeschichte am 10.07.2023 an der TU Dresden einen Einblick.
Maciej Peplinski studierte an der Jagiellonen-Universität in Krakau Filmwissenschaften. Zum Zeitpunkt seines Vortrages hatte er bereits seine Dissertation zum Thema Science-Fiction-Filme in der DDR eingereicht. Am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist er Teil der Abteilung „Kultur und Imagination“. Weitere Informationen zum Thema seiner Doktorarbeit lassen sich dem Jahresbericht des GWZO aus dem Jahr 2019 entnehmen. Dort findet man auf S. 118ff. ein Sendungsmanuskript eines Podcasts, in welchem Peplinski über Osteuropa und das Science-Fiction-Genre berichtet (https://www.leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/2019-Jahresbericht-GWZO-Ansicht.pdf).
Weiterhin ist der Filmwissenschaftler im Referententeam des Deutschen Historischen Museums in Berlin angestellt. Neben einigen Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden veröffentlichte er auch Filmrezensionen in der polnischen Filmzeitschrift EKRANy.
Peplinski begann seinen Vortrag, indem er seine Motivation für das Thema kundtat. Dabei ging er auf das Spannungsfeld zwischen dem Science-Fiction Film und der marxistisch-leninistischen Ideologie ein. In Osteuropa, so schilderte er, herrschte ein anderer Zugang zum Genre vor als in anderen Ländern. Science-Fiction bot die Möglichkeit, einem breiten Publikum – der Film galt bereits als Massenmedium – eine mögliche Zukunft zu zeigen, die aufgrund kommunistischer und sozialistischer Ideale „strahlend“ wäre. Doch nach Sichtung vieler Filme fiel dem Filmexperten auf, dass es keineswegs eine einheitliche Herangehensweise an das Genre innerhalb der einzelnen Ostblockstaaten gab. Es existierten verschiedene Filmkulturen mit sowohl unterschiedlichen Produktionsstrategien als auch Zugängen zum Genrebegriff. So stellte sich für den Filmwissenschaftler heraus, dass er sich auf eine Filmkultur beschränken müsse. Er entschied sich für die als „utopisch“ bezeichneten Science-Fiction-Filme in der DDR, da in Polen in der Forschung bezüglich ostdeutscher Filmgeschichte Forschungslücken bestünden. Für seine Dissertation fokussierte er fünf Langspielfilme der Deutschen Filmaktiengesellschaft (DEFA), die im Kino gezeigt wurden. Die DEFA genoss innerhalb der ostdeutschen Filmindustrie beinahe eine Monopolstellung und war dem sozialistischen Staat unterstellt, weshalb die Drehbuchauswahl meistens „von oben“ geschah und gelenkt wurde. So existieren auch gewisse Zäsuren, zu denen besonders viele „utopische“ Filme auf den Markt kamen wie beispielsweise nach dem Volksaufstand 1953, dem Mauerbau oder dem Antritt Erich Honeckers als Generalsekretär des Zentralkomitees der SED. Diese Ereignisse waren Ergebnis wirtschaftlicher Niedergangsphasen, weshalb man mit den Science-Fiction-Filmen inhaltlich entgegenwirken und ein positives Zukunftsbild zeichnen wollte.
Um die Geschichte eines Filmgenres zu rekonstruieren, bedurfte es einer Klärung des Genrebegriffs. Zusammen mit dem Publikum wurden Merkmale gesammelt, welche ein Genre beschreiben. Alles in allem stellten sich vier Eigenschaften heraus, welche Peplinski als Analysekategorien für seine Arbeit verwendete: Narrative (Wie wird erzählt? Wie wird das Erzählte filmisch umgesetzt?), Diskurs (Welcher kulturpolitische Diskurs herrschte vor? Wie wandelte er sich in der Zeit und warum?), Rezeption (Wie kamen Filme in der Bevölkerung an? Waren sie massenwirksam?), Produktion (Welche Strategien verfolgte die Produktion? Gab es Prequels oder Sequels?). Anhand jener vier Dimensionen analysierte Peplinski die folgenden Filme: „Der schweigende Stern“ (1960), „Signale“ (1970), „Eolomea“ (1972), „Im Staub der Sterne“ (1976) und „Besuch bei van Gogh“ (1985). Auf Nachfrage nach den Ergebnissen seiner Untersuchung antwortete der Filmwissenschaftler, dass die utopischen Filme der DDR sehr ambivalent seien, da sie auf den einzelnen Analysegebieten keine Kontinuität aufweisen. Es seien demnach Anzeichen eines Genres zu erkennen, jedoch keine Einheitlichkeit.
Zum Abschluss seines Vortrages betonte Peplinski, dass es wichtig sei, den Genrebegriff multidimensional zu verstehen, was seine Analysekategorien aufzeigen sollten. Historische Prozesse am Medium Film könnten nur erforscht werden, wenn man sie auf mehreren Ebenen untersucht. Ein Filmausschnitt aus dem DDR-Musical „Heißer Sommer“ – oder wie ihn Peplinski humorvoll „East Side Story“ nannte – rundete den Vortrag passend zum vorherrschenden warmen Wetter ab.
Neben der Frage nach den Ergebnissen seiner Dissertation interessierten das Publikum weitere Aspekte, die im Folgenden kurz aufgeschlüsselt werden sollen.
Zuerst fanden die damals verwendeten Altersprädikate Aufmerksamkeit: Peplinski meinte, dass jene zu Beginn der Filmproduktion in der DDR andere Bezeichnungen aufwiesen als die heute üblichen Begrenzungen der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Früher wurden Wortgruppen wie „besonders wertvoll für …“ gewählt. Des Weiteren wurde gefragt, welche Themen in den Science-Fiction-Filmen der DDR behandelt und ob auch Vorstellungen von zukünftiger Technologie umgesetzt wurden. Zum einen seien die Inhalte meist auf die „first-contact“-Thematik beschränkt, also auf Begegnungen mit fremden Kulturen. Die Technologien, die zum Einsatz kommen, um beispielsweise durch die Zeit zu reisen, seien selten für den Menschen, der jenen auch furchtlos gegenübertritt, gefährlich. Die Menschheit gehe auch stets als „Sieger“ aus den Filmen hervor. Problematisch sei aber die Umsetzung der fiktionalen Technologie gewesen, da es an finanziellen Mitteln fehlte, auch wenn es Kooperationen mit anderen Ostblock-Staaten gegeben hatte. Ab 1976 tauchte der Begriff der „Millionenfilme“ auf. Jener beschreibt den Import westlicher Erfolgsfilme (wie beispielsweise „E.T. – Der Außerirdische“), welche zu Kassenschlagern in der DDR wurden. Die Einnahmen nutzte man, um eigene Filme zu produzieren, welche wiederum weniger einspielten. Dazu thematisch passend wurde die Frage gestellt, ob es im Westen eine Rezeption gab. Peplinski antwortete, dass die Filme auch in die BRD oder in die USA gelangten, jedoch meistens unter anderen Namen und in geschnittenen bzw. bearbeiteten Versionen. Schlussendlich wurde noch als spannend empfunden, wie das Verhältnis von Literatur und Film im Bereich der Science-Fiction in der DDR beschaffen war. Allgemein habe es in Osteuropa viel Literatur zum Thema gegeben, was unter anderem ebenfalls ein Impuls für die Filmproduktionen war. Meist entstanden aus den Romanvorlagen Exposés sowie Drehbücher zu den später erschienenen, audiovisuellen Werken.
Maciej Peplinski gab einen spannenden Einblick in die Welt der Filmwissenschaften und die Möglichkeit, historische Sachverhalte anhand des audiovisuellen Mediums zu untersuchen. Durch Interaktion mit seinem Publikum schaffte er es, seine Herangehensweise an seine Arbeit mit dem Genre des utopischen Films verständlich aufzuschlüsseln. Jene Analysekriterien sind nicht nur für Science-Fiction-Filme in der DDR relevant, sondern können ebenso für andere Genreentwicklungen in unterschiedlichen Ländern mit Filmgeschichte von Nutzen sein. Es reicht nicht, eine historische Entwicklung anhand einer Ebene, wie beispielsweise der narrativen, zu analysieren. Erst durch eine multidimensionale Betrachtung des Gegenstands können treffende Beschlüsse bezüglich der Entwicklung eines Genres getroffen werden. Diese Message brachte Maciej Peplinski deutlich zum Vorschein, nicht umsonst wählte er jene für seinen Vortragsabschluss.
Zum Autor
Kolja Kolembus studiert gymnasiales Lehramt für die Fächer Deutsch und Geschichte und schreibt im Wintersemester 2023/2024 seine Staatsexamensarbeit zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (19. September 2023). Vortragsreview: Science-Fiction-Film in der DDR: Geschichte(n) eines Filmgenres. TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqqd