Vortragsreview: “Die Opiumpfeife ist nicht im Paket”

von Ben Köhler

“Die Opiumpfeife ist nicht im Paket – Der ostasiatische Bestand der MTS Dresden” lautet der Vortragstitel von Anna Mattern. Dieser Themenkomplex, der zugleich Bestandteil ihres Dissertationsprojekts ist, wurde dem Auditorium durch Frau Mattern am 17.04.2023 im Zuge des Forschungskolloquiums der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Frau Anna Mattern ist seit 2021 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte und zugleich Webadministratorin des Instituts für Geschichte.

Der Vortrag begann nach einer Vorstellung der Gliederung mit einem Einblick in den ostasiatischen Bestand der mechanisch-technologischen Sammlung (MTS) in Dresden. Dieser enthielt 500-1500 Objekte, die in mehreren Verzeichnissen aufgelistet waren. Dabei listete ein Verzeichnis diese Objekte in Kästen, wodurch eine bessere Übersicht hinsichtlich der diversen Stoffe und Proben (z.B. verschiedene Baumwollen europäischen Ursprungs, musikalische Instrumente aus China, Proben aus Apotheke, Waffen, Proben von Messing und Kupferdraht) gewährleistet wurde.

Für eine präzisere Einordnung waren in einem anderen Index an einigen Stellen auch Ortsangaben vorhanden, wobei die Herkunft weitgehend den Ländern (heutiges) Indonesien, Siam (heutiges Thailand), Singapur, Japan und den, Philippinen zugeordnet werden konnte.

Das Beispiel von Max Unger zeigte zudem, welche Bedeutung dem ostasiatischen Bestand im Königreich Sachsen beigemessen wurde. Der sächsische Unternehmer wollte die Objekte ausleihen, um neue Arbeitszweige zu schaffen. Er war so erpicht darauf, dass er sich bereits um sie bemühte, ehe Ende 1862 vom Königlich Sächsischen Ministerium festgelegt wurde, dass die Objekte als fester Bestand zur Wirtschafsförderung an der polytechnischen Schule in Dresden bleiben sollten. Passend hierzu möchte ich Herr Unger zitieren:

“Nachdem mir vom Herrn Regierungs-Commissar Gustav Spieß gestern ein Theil der von der japanischen Expedition mitgebrachten Stickereien vorgelegt worden ist, und ich darnach die Ueberzeugung gewonnen habe, daß sich durch diese Arbeiten und deren Einführung ins Erzgebirge den armen aber thätigen Bewohnern dieses Landestheils ein neuer besonderer Arbeitszweig eröffnen könnte…”

Die Opiumpfeife war – wie der Titel schon anklingen lässt- irgendwann nicht im Bestand enthalten. Stattdessen wurde die sie Bestandteil der Gewerbeausstellung von Hermann Findeisen in Chemnitz, wobei die Pfeife mutmaßlich durch einen Brief von Julius Ambrosius Hülsse (1812-1876) dahin gelangte.

Nachdem Frau Mattern einen bereichernden Einblick in das Themengebiet gegeben hat, war nun Zeit für Fragen und Anregungen aus dem Auditorium eingeräumt. Es wurde unter anderem darum gebeten, die MTS in Dresden noch einmal genauer zu kontextualisieren. Die folgende Antwort von Frau Anna Mattern erwies sich dabei als hilfreich, um den Gegenstand besser verstehen zu können. So existiert die MTS in Dresden noch heute im Keller des Zeuner-Bau. Die Sammlung wurde 1851 von Hülsse eingerichtet, der zu jener Zeit Professor für mechanische Technologie und der Direktor der polytechnischen Schule in Dresden war. Eine Besonderheit der MTS bestand darin, dass es sich nicht nur um eine Anschauungsobjekte handelte, sondern die Objekte aktiv in der Lehre genutzt wurden. Gleichzeitig war sie Ausdruck einer engen Verbindung von Hochschule und der Wirtschaft.

Eine weitere Frage betraf den Zeitraum der Expedition, welcher mit den 1850er von einem Dozenten als spät tituliert wurde. Frau Mattern stellte ihr Hintergrundwissen nun unter Beweis, indem sie auf den Handel zu dieser Zeit eingegangen ist. Bis 1854 konnten Europäer (mit Ausnahme der Niederländer) und Amerikaner in japanischen Häfen keinen Handel treiben. Die Amerikaner erzwangen 1854 die Öffnung der japanischen Häfen. Außerdem muss diese Expedition im Zuge der Industrialisierung gesehen werden und ist somit nicht mit anderen Expeditionen (wie beispielsweise Afrika im 15. Jahrhundert) vergleichbar.

In der Diskussion wurde auch nochmal erwähnt, dass die Expedition vom Graf Friedrich von Eulenburg geleitet wurde und weitere Adlige sowie ein Arzt und der bereits erwähnte Gustav Spiess auf der Expedition mit dem Ziel, Handelsverträge auszuhandeln, dabei waren. Alle von Spiess mitgebrachten Güter wurden anschließend aufgelistet und landeten in Sachsen. Während der Expedition waren auch Teilnehmer aus Preußen dabei, die für ihre eigene Sammlung Objekt kauften.

Abschließend muss festgehalten werden, dass eine vorerst irritierend wirkende Sammlung zu spannenden Fragen anregen kann, indem sie beispielhalber viele Verweise auf Spezialisierungen wie Wirtschaft oder Technik werfen kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (23. Oktober 2023). Vortragsreview: “Die Opiumpfeife ist nicht im Paket” TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqqe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.