Der Theorie-Praxis-Streit in Deutschland und Dresden

von Richard Paß

Die Industrialisierung schuf neben bahnbrechenden Erfindungen auch neue Probleme für die Ingenieure neuartiger Maschinen. Entsprechend musste auch deren Ausbildung eine Anpassung erfahren. Welche und wie viel „Theorie“ bzw. „Praxis“ zu vermitteln war, das wurde an den Technischen Hochschulen diskutiert. Welche Argumente wurden dabei vorgebracht? Wie entwickelte sich der Praxisbezug in der Lehre an den Technischen Hochschulen? Wer trug zu einer anschaulichen Lehre bei und welche Rolle spielte dabei die Hochschule in Dresden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag.

Ausgangslage

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich im Gebiet des Deutschen Reiches die Institutionalisierung der Technikwissenschaft an den seit der ersten Hälfte des Jahrhunderts sukzessive auf- und ausgebauten Polytechnika. Dabei kam es zur Ausprägung von Leitdisziplinen innerhalb der Lehre des Maschineningenieurwesens wie etwa der Maschinenlehre oder der technischen Thermodynamik.

Bis dahin war die Maschinenlehre in Deutschland u.a. durch die anschauliche Unterstützung eines auf die Dozierenden fokussierten Unterrichts geprägt gewesen. Im Unterricht wurden, das zeigt etwa das Beispiel der Polytechnischen Schule in Hannover, Schautafeln und Demonstrationsmodelle eingesetzt. Zudem bildeten die Mathematik und Geometrie die relevantesten Lehrinhalte. Es fehlte in der Zeit um 1840 jedoch an Praxisnähe. Schließlich gingen mit der Industrialisierung auch Probleme technischer Natur einher, die es den Schülern erlaubt hätte, mit ihrem Know-how die konkreten technischen Probleme in den Betrieben zu lösen. In Hannover entstand seit 1831 das „Maschinen-Modell-Kabinett“, eine Sammlung mit Architekturmodellen, Werkzeugen und Werkstoffproben, welche bis in die 1870er über 2200 Einzelstücke beinhaltete und damit einen wichtigen Nachweis für die frühe Praxisorientierung an der Polytechnischen Schule liefert.

Didaktisch anschaulich untermauert wurden die Lehrinhalte jedoch bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit Hilfe von Modellen. Ziel war es, das Wirken der mechanischen Kräfte zu veranschaulichen. Allerdings konnten die Modelle zwar den Ablauf der Bewegung von Maschinen und ihrer einzelnen Teilelemente darstellen, nicht jedoch den Einfluss äußerer Bedingungen abbilden, etwa die Veränderung der Umgebungstemperatur. Dies war für die praktischen Probleme mit Maschinen in der Betriebspraxis jedoch essenziell.

Daher lässt sich zunächst verallgemeinernd zusammenfassen, dass die Lehre an den Technischen (Hoch-)Schulen im 19. Jahrhundert für lange Zeit durch vorwiegend theoretische Inhalte dominiert wurde, welche den realen Problemen in den Betrieben und der Industrie nicht gerecht wurden.

Praxisnähe im Hochschulstudium

Insbesondere von Vertretern der Wirtschaft kam daher die Forderung nach mehr praxisrelevanten Unterrichtsinhalten an den Technischen Hochschulen. Es kam zu einem Paradigmenwechsel, welchen „ausufernde theoretische Debatten und gleichwohl die Suche nach Praxisbezügen“ kennzeichneten. Denn viele in der Wirtschaft tätige Ingenieure erachteten vier Jahre praktische Erfahrung als relevanter als ein Hochschulstudium.

Dies entfachte an den Hochschulen einen in der Technikgeschichte ausgiebig diskutierten Methodenstreit. Nebst der zitierten Kritik der Industrie an der Praxistauglichkeit der TH-Absolventen initiierte der Berliner Maschinenbau-Ingenieur Franz Reuleaux (1829 –1905) mit seinen Schriften diesen Streit über die richtigen Lehrmethoden. Dieser war am Polytechnikum in Zürich und der Technischen Hochschule Berlin tätig und trug mit Werken wie „Der Construkteur. Ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen“, 1861 sowie „Theoretische Kinematik“, 1875 maßgeblich zur Ausbildung der Maschinenlehre bei.

Reuleaux übte Kritik „an der Unvollkommenheit der herkömmlichen Methoden“1 und wollte stattdessen eine „Maschinenwissenschaft der Deduktion“2, d.h. das Schließen vom Allgemeinen in der Maschinenlehre auf das Besondere, etablieren. Bis in die 1890er Jahre sollte diese Form der Lehre den ursprünglich vorwiegend mathematisch geprägten Unterricht an den technischen Hochschulen, etwa in Berlin, Karlsruhe oder Zürich, verdrängen.

Kennzeichnend für die Zeit ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren auf der Ebene der Technikwissenschaft zum einen praktische Erfolge, zum anderen und damit verbunden aber auch wissenschaftliche Rückschläge. So wurde der am Polytechnikum Hannover unterrichtende Professor für angewandte Mathematik und Maschinenlehre, Moritz Rühlmann, laut Mende 1994 für seinen angeblich allzu praxisnahen Unterricht kritisiert. Dieser sei „zu wenig analytisch und damit in zu geringem Maße auf Theoriebildung angelegt.“3 Rühlmanns Nachfolger ab 1893, Franz Grashoff, verstand die Lehre wieder unter dem Paradigma einer am Ideal der Naturwissenschaft orientierten analytischen Theoriebildung. Schließlich wurde in den 1890ern das Promotionsrecht an den Technischen Hochschulen eingeführt, was zu einer Angleichung an den Stellenwert der Universitäten beitrug.

Die Abschaffung der herkömmlichen Lehre?

Neben dem zuvor erwähnten Reuleaux plädierte auch der Professor für Maschinenbau, Alois Riedler, tätig u.a. in München und Berlin, für die Eigenständigkeit der Technikwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Im Unterschied zu Reuleaux ging es ihm jedoch primär um die schaffende Tätigkeit sowie das Fördern eigener Beobachtungen, also um eine praktisch-empirisch ausgeprägte Lehre. Dementsprechend positionierte Riedler sich gegen die deduktiven Methoden von Reuleaux. Letzterer sowie weitere Professoren im Bereich der mechanischen Technologie, u.a. auch Gustav Zeuner in Dresden, lehnten die experimentelle Arbeit im Labor ab.

Abb. 1: Bildnis Gustav Anton Zeuner, Direktor des Polytechnikums in Dresden 1873 – 1890

Obwohl sie sich der Relevanz der praxisnahen Lehre bewusst waren, ging es diesen Hochschullehrern um die strikte Trennung zwischen Theorie und Praxis an den Technischen Hochschulen, weshalb sie es nicht als ihre Aufgabe verstanden, die experimentelle Arbeit innerhalb ihrer Lehrveranstaltungen zu realisieren.

Im Theorie-Praxis-Streit geriet wiederum diese durch Reuleaux geprägte Trennung von Theorie und Praxis durch Riedler in die Kritik. Dieser wollte schließlich auch innerhalb der Hochschullehre einen praktisch fundierten Unterricht etablieren. So wird deutlich, dass vor allem Berlin mit seiner Technischen Hochschule und der Verein Deutscher Ingenieure Dreh- und Angelpunkt des Methodenstreits waren. Hier standen sich schließlich mit Reuleaux und Riedler zwei Vertreter einer gegensätzlichen Lehre gegenüber. Den Höhepunkt des Theorie-Praxis-Streits bildete die Riedler-Reuleaux-Kontroverse.

Dresden im Methodenstreit

Es bleibt die offene Frage nach der Rolle von Dresden während des Methodenstreits. Denn auch Dresden, insbesondere die Technische Hochschule (bis 1890 Königlich Sächsisches Polytechnikum), spielte für die Entwicklung der praktischen Maschinenlehre im gesamtdeutschen Kontext eine wichtige Rolle. Wie Thomas Hänseroth in einem der Jubiläumsbände zur Geschichte der TH Dresden festhielt, verstand es bereits Johann Andreas Schubert (1808 – 1870), Direktor der Technischen Bildungsanstalt Dresden 1849, „in angemessener Weise, Lehre, wissenschaftliche Tätigkeit und praktische Berufsausbildung miteinander zu verknüpfen.“4 Dennoch galt Schubert, tätig zur Zeit der Frühindustrialisierung, zeitgenössisch als Theoretiker. Er und Johann Ambrosius Hülße (1812 –1876), Nachfolger von Schubert als Direktor der Technischen Bildungsanstalt ab 1850, nutzten Schautafeln, Diagramme und Tabellen, um praktische Anschaulichkeit und theoretische Kenntnisse zu verknüpfen und die Lehre plastischer zu gestalten. Man kann daher um die Jahrhundertmitte von einer ähnlichen Ausgangssituation wie in Hannover oder an anderen deutschen Hochschulen sprechen. Auch in Dresden etablierte sich im 19. Jahrhundert eine Technische Sammlung.5

Der Methodenstreit an der Technischen Hochschule Dresden wurde vom ehemaligen Schüler von Franz Reuleaux, Trajan Rittershaus, ausgelöst, der Klaus Mauersberger zufolge „die Fachrichtung Kinematik recht erfolgreich zu einem konstruktiven Grundlagenfach des Maschinenwesens“6 an der TH Dresden entwickelte. Allgemein lässt sich festhalten, dass viele Vertreter der Maschinenlehre an der TH Dresden durch Franz Reuleaux geprägt waren.

Trotz der Reuleaux’schen Prägung stellte sich allerdings eine gewisse Distanz zu dessen (formal deduktiv geprägten) Lehre ein, namentlich bei Trajan Rittershaus (1843 –1899), Professor für Kinematik und Maschinenbaukunde, und Ludwig Burmester (1840 –1927), Professor für darstellende Geometrie und Kinematik. Die TH Dresden scheint also im Methodenstreit einen eigenen Weg gegangen zu sein, was das Beispiel der gleichermaßen praxisorientierten wie auch theoretisch fundierten Getriebelehre verdeutlicht. Diese Zeit kann für die TH Dresden sowohl in Bezug auf die theoretisch fundierte als auch die praktisch orientierte Lehre als fruchtbar angesehen werden. Schließlich erhöhte sich durch die fortschreitende Entwicklung technischer Apparaturen die Nachfrage nach der Lösung von Komplikationen an Maschinen. Es bleibt die Frage nach den konkreten institutionalisierten Praxiseinrichtungen an den Technischen Hochschulen.

Die Laboratoriumsbewegung

Was bewirkte also der Theorie-Praxis-Streit bzw. Methodenstreit an den Hochschulen konkret? Handfest ging es darin um Institutionen, in welchen die Studierenden jene Praxiskenntnisse erlangten, welche ihnen in der deduktiv geprägten Lehre verwehrt blieben.

Eng verbunden mit dem Theorie-Praxis-Streit war denn auch die Einrichtung von Laboratorien an den Technischen Hochschulen. Damit konnte den Studierenden anhand praktischer Beispiele, insbesondere selbsttätig an Modellen und echten Maschinen, der Alltag und die damit verbundenen technischen Probleme in der Industrie verdeutlicht werden. Gleichzeitig ließ sich durch die Einrichtung von Laboratorien eine Trennung von Theorie und Praxis innerhalb der Lehre, ganz im Sinne Zeuners oder von Reuleaux, realisieren.

An der Polytechnischen Schule Hannover wurden früh, durch bereits erwähnten Moritz Rühlmann im Jahr 1871, im Anschluss an die Vorlesungen technische Versuche in der „Maschinenmeßkunde“ durchgeführt. Zudem kamen später „technische Ausflüge“ u.a. zu nahegelegenen Betrieben hinzu, um die Maschinen „live“ begutachten zu können.

Auch in München wurde, namentlich durch Carl Linde, „gut 20 Jahre vor den anderen deutschen Hochschulen“7 1875 das erste Maschinenlabor eingerichtet. Dieses Labor nutzte Linde zunächst für die eigene experimentelle Forschung, aber später primär für die Lehre. Dabei sollten die Lernenden mit den Arbeitsvorgängen der Maschinen vertraut werden. Der Besuch war für alle Studierenden des Maschinenbaus verpflichtend.

Ab 1895 begann dann die eigentliche Laboratoriumsbewegung an den Technischen Hochschulen in ganz Deutschland. Diese zeichnete sich durch den angedeuteten Paradigmenwechsel hin zu einem experimentell geprägten Unterricht aus.

Die USA als Vorbild für Laboratorien

Als Auslöser, welcher die Laboratoriumsbewegung in Deutschland schlagartig vorantrieb, gilt die Weltausstellung 1893 in Chicago. Dabei geriet die deutsche Ingenieurausbildung insbesondere aufgrund der fehlenden Laboratorien in die Kritik. In den USA waren Laboratorien und praktischer Bezug in der Lehre allgegenwärtig. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) setzte sich an die Spitze der Laboratoriumsbewegung und pochte auf die Einrichtung von Laboratorien an allen deutschen technischen Hochschulen. Dazu formulierte der VDI eine Petition an Reich und Bundesstaaten im Jahr 1895.

Mit der Laboratoriumsbewegung einher ging auch die „Forderung nach akademischer Gleichberechtigung“8 der Technischen Hochschulen, was schlussendlich in ein Promotionsrecht wie an den Universitäten mündete. Die Bewilligung dieser Forderung von Seiten des Staates stärkte gleichermaßen die Laboratoriumsbewegung wie auch den Zulauf neuer Studierender an den Technischen Hochschulen.

Laboratorien in Dresden

In Dresden fand die Einrichtung von Laboratorien im Maschinenbau ab 1894 statt. Auslöser hierfür war die aufkommende Relevanz von Festigkeitsforschung sowie Materialprüfung. Bereits Schubert hatte weit vor dem Aufkommen der Laboratorien, durch die Konstruktion einer Bauteilprüfmaschine für den Brückenbau die Materialprüfung an der TH Dresden eingeführt. Die fortwährende Industrialisierung schuf neben innovativen Maschinen schließlich auch neue Probleme, etwa Zugunglücke, Explosionen, Brückeneinstürze oder Achsbrüche an Fahrzeugen. Der VDI ergriff gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit anderen Behörden und Vereinen die Initiative, um die Materialprüfung voranzutreiben.

Abb. 2: Prüfung einer Blattfeder für Automobile

Carl Bach, der in Dresden studiert hatte und eine Maschinenfabrik in Bautzen leitete, spielte hierbei eine zentrale Rolle. Bach untersuchte das Materialverhalten hinsichtlich unterschiedlicher Belastungseinflüsse, um so Bauteile von Maschinen korrekt dimensionieren zu können. Unter Richard Stribeck wurde an der Technischen Hochschule ein „Laboratorium zur Prüfung von Bau- und Konstruktionsmaterialien“9 eingerichtet. Diese Mechanisch-Technische Versuchsanstalt erhielt so schon bald den Status der öffentlichen Materialprüfanstalt. Mit Hilfe der Versuchsanstalt erhielten die Studierenden der TH Dresden praktische Erfahrungen durch eigene Festigkeitsversuche und lernten die Materialeigenschaften kennen. Unter Leonidas Lewicki wurde 1895 zudem ein Maschinenlaboratorium in Dresden eingerichtet. Leonidas Lewickis Sohn und Nachfolger, Ernst Lewicki, hob abermals die Relevanz der Laboratorien hervor.

Für die Sicherheit und die Auswahl geeigneter Materialien der neuartigen Maschinen hatte demnach die TH Dresden im gesamtdeutschen Kontext eine nicht zu unterschätzende Relevanz, wie sich in der überregionalen Wertschätzung seitens der Industrie zeigte. Dies lässt sich damit begründen, dass Materialprüfung, auch zwecks Normierung, der wirtschaftlich-technischen Weiterentwicklung zugutekam.  

Fazit

Der Methodenstreit führte an den Technischen Hochschulen zu einem praxisnahen Unterricht, der auch zur Lösung zeitgenössischer praktischer Probleme, etwa der Materialgüte, beitrug. Der Unterricht vollzog sich als Ergebnis des Streites in einer Trennung von Theorie und Praxis, einerseits durch klassische Vorlesung und andererseits durch die Laboratorien. Die Laboratorien waren eine wichtige Entwicklung für die Industrie durch qualifiziertes Personal nach Ende der Hochschulausbildung wie auch die Hochschulen selbst durch einen erhöhten Zulauf von Studierenden. Dazu trug ebenfalls die Einführung des Promotionsrechts bei, die eine Aufwertung des Hochschulabschlusses bedeutete. Mehr dazu unter dem folgenden Blogbeitrag von Maximilian Gasch. Auftretende Probleme waren jedoch die Finanzierung der Laboratorien, was teilweise zu deren Scheitern führte. Auch beschränkte sich die Tätigkeit der Studierenden bei den Versuchen oft auf das Beobachten.

Dresden stand gegen Ende des 19. Jahrhunderts inmitten des methodischen Konflikts, schaffte jedoch den Spagat bzw. die Trennung zwischen Wissenschaftsorientierung und Praxisnähe u.a. durch die Einführung von Laboratorien und Materialprüfungsanstalten. Dadurch entstanden Praxisnähe und Lösungen für die Probleme der Industrie. Das dies nicht selbstverständlich war, zeigt der Alltag an anderen deutschen Maschinenlaboratorien. Im gesamtdeutschen Kontext beschränkten sich die praktischen Tätigkeiten der Studierenden oft auf den messtechnischen Teil. Assistenten von Professoren hingegen führten die Maschinenversuche vor. So lernten die Studierenden primär Eichverfahren und Messgeräte kennen, nicht jedoch die alltäglichen praktischen Herausforderungen der Maschinenlehre, wie Hans-Liudger Dienel für die TH München gezeigt hat.

Weiterführende Literatur

Hensel, Georg: G. Zeuner, in: Koloc, Kurt / Ley, Hermann [Hrsg.]: 125 Jahre Technische Hochschule Dresden: Festschrift; 1828–1953, Berlin 1953, S. 140–141.

Kändler, Wolfram: Rezension zu: König, Wolfgang: Der Gelehrte und der Manager. Franz Reuleaux (1829–1905) und Alois Riedler (1850–1936), in: Technik, Wissenschaft und Gesellschaft, Stuttgart 2014. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21396 (zul. abgerufen: 10.09.2022).

Abbildungen

Abb. 1: SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Unbekannter Fotograf.

Abb. 2: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Unbekannter Fotograf.

Zum Autor

Richard Paß, Student für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik und Geschichte an der TU Dresden, interessiert sich insbesondere für die islamische Geschichte sowie Technik- und Automobilgeschichte.

  1. Mauersberger, Klaus: Das wissenschaftliche Maschinenwesen im Spannungsfeld methodischer Auseinandersetzungen, in: Hänseroth, Thomas [Hrsg.]: Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 37–67, hier: S. 40. []
  2. Reuleaux, zit. n. Mauersberger 2003, S. 41. []
  3. Mende, Michael: Modelle und Zeichnungen. Anschaulichkeit als Prinzip der Ausbildung in der Maschinenlehre und Technologie während des 19. Jh., in: Technische Universität Dresden / Fachhochschule Potsdam [Hrsg.]: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaft, Bd. 23 Heft 2, Berlin 1994, S. 17–23, hier: S. 19. []
  4. Hänseroth, Thomas: Die Konstruktion „verwissenschaftlichter“ Praxis: Zum Aufstieg eines Paradigmas der Technikwissenschaften des 19. Jahrhunderts, in: Hänseroth, Thomas [Hrsg.]: Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 15–36, hier: S. 26. []
  5. Mauersberger, Klaus: Sammlungen und technische Bildung – die TU Dresden als Hort naturwissenschaftlicher und technischer Sammlungen, in: Marx, Barbara / Rehberg, Karl-Siegbert [Hrsg.]: Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates, Berlin 2006. []
  6. Mauersberger 2003, S. 42. []
  7. Dienel, Hans-Liudger: Der Münchner Weg im Theorie-Praxis-Streit um die Emanzipation des wissenschaftlichen Maschinenbaus, in: Wengenrod, Ulrich [Hrsg.]: Technische Universität München: Annäherungen an Ihre Geschichte. Faktum, Band 1. München, Technische Universität 1993, S. 87–114, hier: S. 92. []
  8. Dienel 1993, S. 98. []
  9. Mauersberger 2003, S. 57. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (15. September 2022). Der Theorie-Praxis-Streit in Deutschland und Dresden. TGWG Dresden. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqpy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.