Teil 1: Das Ringen um Gleichstellung: Emanzipationsbemühungen der Ingenieure

von Maximilian Gasch

Nach Matthias von Hellfeld bereitete das „lange“ 19. Jahrhundert der Moderne endgültig den Weg. Dieser Prozess war durch zahlreiche Konflikte geprägt. Einer davon war der zwischen den ‚alten‘ Eliten in Deutschland und der aufstrebenden Berufsgruppe der Ingenieure. Dieser zweiteilige Beitrag geht der Frage nach, welche Argumente in dieser Auseinandersetzung vorgetragen wurden und wie sich diese Debatte auf die Technischen Hochschulen auswirkte. Im Anschluss an die kontextualisierende Darstellung bietet Teil zwei einen detaillierten Einblick in eine zentrale Quelle der Debatte.

„Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung achtet und schätzt die wichtige Rolle der Ingenieurinnen und Ingenieure für den Technikstandort Deutschland. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für die gegenwärtig gute Lage unseres Landes. Darauf können wir stolz sein.“

Mit diesen Worten kommentierte 2019 Udo Ungeheuer – ehemaliger Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) – eine Umfrage. Die von der Studie nahegelegte hohe Wertschätzung der Ingenieure in Deutschland musste jedoch erst historisch wachsen: Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich die Technische Intelligenz1 um ihren Aufstieg innerhalb des sozialen Gefüges Deutschlands – chronologisch: des Deutschen Bundes, des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.

Mit der Transformation der deutschen Gesellschaft in eine Industriegesellschaft professionalisierte sich auch der Stand der Ingenieure, nicht zuletzt durch die Ausbildung an eigenen, Technischen Hochschulen (TH). Der 1856 gegründete VDI sollte das Standesbewusstsein der noch jungen Berufsgruppe vertreten. Doch die deutschen Eliten – Adel, Militär, Beamtenschaft und das Bildungsbürgertum – standen unter dem Einfluss neuhumanistischer und idealistischer Bildungsideale: Demnach sollten die höchsten gesellschaftlichen Schichten eine „reine“, von allen Zwecken freie Bildung erfahren. Durch diese Brille erschien Technik lediglich als Handwerk – ganz gleich, wie hoch das theoretische Niveau der Technischen Hochschulen war. Zudem pflegte die diskursbestimmende Führungsschicht einen Kulturbegriff, der durch die Romantik geprägt war und diffus auf „Innerlichkeit“ abzielte: auf Geist, Gott, Seele oder sittliche Kräfte. Im Kontrast dazu erschienen die „äußerlichen“ und lebenserleichternden Errungenschaften der Technik als kulturgefährdend. Ein weiterer und vor allem im späteren 19. Jahrhundert nicht zu unterschätzender Faktor war die Furcht der klassisch Gebildeten vor dem Verlust ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihrem exklusiven Ämterzugang im rapiden Wandel zur Industriegesellschaft.

Abb. 1: Schiller, Goethe und die Gebrüder Humboldt verkörpern auf diesem Stich, der 1860 in “Die Gartenlaube” erschien, das romantisierte Selbstbild der ‚alten‘ Eliten.

Dieses Unbehagen der Deutungselite trat bereits in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre von 1821 zu Tage. In diesem Werk der Weimarer Klassik werden unter anderem die sozialen Probleme durch die Maschinisierung der Textilbranche angesprochen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den sogenannten Maschinenstürmen führten. Der Weberin Nacholdine legte Goethe die folgenden Worte in den Mund:

„Das überhandnehmende Maschinenwesen quält und ängstigt mich, es wälzt sich heran wie ein Gewitter, langsam, langsam; aber es hat seine Richtung genommen, es wird kommen und treffen. […] Man denkt daran, man spricht davon, und weder Denken noch reden kann Hülfe bringen.“

Die Stellung der Technischen Hochschulen

Im Spannungsfeld von Technikgläubigkeit auf der einen und Technikskepsis auf der anderen Seite vollzog sich auch die Entwicklung der Technischen Hochschulen. Obgleich deren Gründungsdaten oft weiter zurückliegen, entstand ihre prägende Ausbildungsstruktur erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese Hochschulen waren zu Beginn auf die Bildung technischer Beamter ausgerichtet. Wirtschaftlich zum Tragen kam das theoretische Niveau der Institutionen allerdings erst in der Hochindustrialisierung seit den 1870er Jahren. Dennoch blieb ihnen eine Gleichstellung mit den Universitäten verwehrt. Diese Nichtanerkennung des wissenschaftlichen Standards der THs motivierte einige Akteure im Ringen um die Emanzipation, insbesondere auch über den kulturell-gesellschaftlichen Wert der Technik nachzudenken. Persönlichkeiten wie die Maschinenbauer und Hochschullehrer an der TH Berlin Franz Reuleaux (1829-1905) und Alois Riedler (1850-1936) begannen, sich für eine Gleichstellung der THs mit den Universitäten einzusetzen und legten damit den Grundstein für spätere Bemühungen um gesellschaftliche Anerkennung.

Ungleiche Emanzipationsstrategien

Der Kulturbegriff Reuleaux‘ unterschied sich noch nicht von dem des Bildungsbürgertums. Technik würde jedoch die Grundlage für Kultur legen und somit – obwohl nicht im eigentlichen Sinne „Kultur“ – für ein „Kulturvolk“ existenziell sein. Seine Argumentation trug er unter anderem 1885 in dem Text Cultur und Technik in der Zeitschrift des VDI vor. Alois Riedler, der in vielen Belangen der „Widersacher“ von Reuleaux war, vertrat einen deutlich selbstbewussteren Standpunkt und verwarf den romantischen Kulturbegriff: Für ihn war Technik ein entscheidender Teil der Kultur, wie im zweiten Teil dieses Blogbeitrags deutlich wird. Gemäß den Herausgebern des Bandes Technische Intelligenz und „Kulturfaktor Technik“ (1996) verließ die Technische Intelligenz mit solchen Diskursbeiträgen einen gesellschaftlichen „Freiraum“, der ihr bis dahin die Abstinenz von politischen und sozialen Fragen ermöglicht habe. Ursächlich für diese Sonderrolle war das im 19. Jahrhundert vorherrschende Selbstbild von der Neutralität der technisch-naturwissenschaftlichen Arbeit.

Neben dem eher abstrakten Ringen um die gesellschaftliche Bewertung von Technik intensivierte sich seit den 1870er Jahren auch die Debatte über die Ausformung technischer Bildung. In der Folge etablierte sich die Ingenieurwissenschaft als dritte Wissenschaftssäule neben den Natur- und Geisteswissenschaften, und es entstanden ihre teilweise bis heute gültigen methodischen Grundlagen. Auch diese Diskussion ist nicht losgelöst von dem neuen Standesbewusstsein der Ingenieure zu verstehen: Ähnlich der Übernahme des bildungsbürgerlichen Kulturbegriffs setzte sich Reuleaux auch für eine Annäherung der technischen Bildung an das naturwissenschaftliche Arbeiten ein. Er argumentierte zwar für eine Unterscheidung zwischen den Wissenschaften des Schaffens – gelehrt an den THs – und den universitären Wissenschaften des Erkennens. Methodisch plädierte Reuleaux aber für eine Assimilation der technischen Fächer. Die mathematische Modellbildung in der Maschinenkonstruktion, wie Reuleaux sie vertrat, fand sowohl viele Anhänger als auch eine vehemente Gegnerschaft.

Ein prominenter Kritiker der Annäherung an die Naturwissenschaften war Reuleaux‘ Berliner Kollege Alois Riedler: Für ihn hatten sich der (kulturelle) Wert und die Leistungsfähigkeit der deutschen Technik schon in der Konkurrenz mit dem europäischen Ausland bewiesen. Industrie und Reichsregierung bräuchten die Ingenieure und diese müssten als praktische Problemlöser agieren. Ausschlaggebend war für Riedler die unmittelbare Anwendbarkeit der technikwissenschaftlichen Forschung, die auch in der technischen Bildung vermittelt werden sollte. Riedler drehte gar den Spieß um und erklärte die Technikwissenschaft zum Vorreiter der Naturwissenschaft. Mathematische Modellierungen stellten für ihn lediglich ein Hilfsmittel zum Begreifen der praktischen Erfahrung dar. Mit der teuren und raumgreifenden Einrichtung von Maschinenlaboratorien und Materialprüfungsanstalten setzte sich die praxisnahe Ausbildung im Maschinenbau Anfang des 20. Jahrhunderts durch.

Abb. 2: Alois Riedlers Bildungsideal war die praktische Bildung im Maschinenlabor. Dieses Foto gibt einen Einblick in einen Teil dieser neuartigen Einrichtung an der ETH Zürich um 1903.

Ein erfolgreicher Aufstieg?

1888 kam mit Wilhelm II. ein Regent an die Spitze des Deutschen Kaiserreiches, der nicht dem überkommenen bildungsbürgerlichen Idealtypus entsprach. Technik- und innovationsbegeistert und am konkreten Nutzen von Forschung und Wissenschaft interessiert, stand der neue Kaiser exemplarisch für einen allmählichen Paradigmenwechsel innerhalb der deutschen Deutungseliten. Dazu passt, dass Wilhelm II. der TH Berlin 1899 anlässlich der Hundertjahrfeier ihres Bestehens das Promotionsrecht in den technischen Fächern verlieh. Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion war das Diplom, das ebenfalls in diesem Zuge eingeführt wurde. Bis 1901 folgten auch die anderen deutschen Länder dem preußischen Vorbild. Ob hierin eine Gleichstellung von TH und Universität zu erkennen ist, ist umstritten. Das Promotionsrecht war zweifellos ein wichtiger Hinweis auf die allmähliche Veränderung der gesellschaftlichen Position der Ingenieure und ihrer Bildungsstätten. Nichtsdestotrotz blieb der soziale Aufstieg der Ingenieure beständig Anwürfen ausgesetzt und versagte das sogenannte Juristenmonopol2 den Absolventen der THs weiterhin die höhere Beamtenlaufbahn. Die Auseinandersetzung um diese weiterreichende Anerkennung prägte die Emanzipationsbemühungen der Ingenieure verstärkt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese sollten ihre volle Wirkung allerdings erst ab der Mitte des Jahrhunderts entfalten.

Der zweite Teil des Textes bietet einen intensiveren Einblick in die Argumentation Alois Riedlers anhand einer Quellenanalyse. Die programmatische Schrift Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts fand in der Debatte um die Anerkennung der Ingenieure und Technischen Hochschulen große Beachtung.

Quellen

Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre. Drittes Buch, in: Goethes Werke. Auswahl in sechzehn Bänden, Bd. 13, Leipzig o. J.

Literatur

Hans-Joachim Braun, Methodenprobleme in der Ingenieurswissenschaft 1850-1900, in: Technikgeschichte 44 (1977), S. 1-18.

Ders.: Technik als „Kulturhebel“ und „Kulturfaktor“. Zum Verhältnis von Technik und Kultur bei Franz Reuleaux, in: Burkhard Dietz/Michael Fessner/Helmut Maier (Hg.), Technische Intelligenz und „Kulturfaktor Technik“. Kulturvorstellungen von Technikern und Ingenieuren zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik Deutschland (Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 2), Münster/München/Berlin 1996, S. 35-43.

Hans-Liudger Dienel, Der Münchner Weg im Theorie-Praxis-Streit um die Emanzipation des wissenschaftlichen Maschinenbaus, in: Ulrich Wengenroth (Hg.), Technische Universität München: Annäherungen an ihre Geschichte (Faktum, Bd. 1), München 1993, S. 87-114.

Burkhard Dietz/Michael Fessner/Helmut Maier, Der „Kulturwert der Technik“ als Argument der Technischen Intelligenz für sozialen Aufstieg und Anerkennung, in: dies. (Hg.). Technische Intelligenz und „Kulturfaktor Technik“ (a. a. O.), S. 1-32.

Uwe Fraunholz/Sylvia Wölfel, Hochmoderne Ingenieure zwischen Altruismus und Eigensinn, in: dies. (Hg.), Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 40), Münster/München/Berlin, 2012, S. 17-28, hier S. 23f.

Matthias von Hellfeld, Das lange 19. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Krieg 1776 bis 1914 (Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1648), Bonn 2016.

Wolfgang König, Vom Staatsdiener zum Industrieangestellten. Die Ingenieure in Frankreich und Deutschland 1750–1954, in: Walter Kaiser/Wolfgang König (Hg.), Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, München 2006, S. 179–231.

Ders., Wilhelm II. und die Moderne. Der Kaiser und die technisch-industrielle Welt, Paderborn 2007, 270f.

Ders., Zwischen Verwaltungsstaat und Industriegesellschaft. Die Gründung höherer technischer Bildungsstädten in Deutschland in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21 (1998), S. 115-122.

Lutz Kreller/Franziska Kuschel, Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2022.

Karl-Heinz Ludwig, Technik und Ingenieure im Dritten Reich, Düsseldorf 1974.

Karl-Heinz Manegold, Universität, Technische Hochschule und Industrie. Ein Beitrag zur Emanzipation der Technik im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Felix Kleins (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 16), Berlin 1970.

Klaus Mauersberger, Das wissenschaftliche Maschinenwesen im Spannungsfeld methodischer Auseinandersetzungen, in: Thomas Hänseroth (Hg.), Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden (125 Jahre TU Dresden, Bd. 2), Köln 2003, S. 37-66.

Rainer Pommerin, Geschichte der TU Dresden 1828-2003 (175 Jahre TU Dresden, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2003.

Martin Schwarz, „Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen.“ Selbst- und Fremdbilder deutscher Ingenieure in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 33 (2012), S. 7–28. Peter Schwarz, Wachsender Respekt für Ingenieure, in: VDI Verlag GmbH (Hg.), VDI Nachrichten, Düsseldorf 2019 <https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/arbeitsmarkt/wachsender-respekt-fuer-ingenieure/> [Zugriff am: 29.08.2022].

Abbildungen

Abb. 1: August Diezmann, Goethe und die Brüder von Humboldt bei Schiller (Bilder aus dem Leben deutscher Dichter), aus: Die Gartenlaube (1860), H. 15, S. 228–231.

Abb. 2: Zürich, ETH Zürich, Altes Maschinenlaboratorium, Maschinenraum, Worthingtonpumpe und Werkzeugmaschinen. Aus: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_01349 / Public Domain Mark.

Zum Autor

Maximilian Gasch studiert im Master Geschichte an der TU Dresden. Er interessiert sich für Hochschul- und Technikgeschichte, besonders im Nationalsozialismus. Zudem hat er einen Faible für nationalökonomische Vorstellungen in der Weimarer Republik und die Ideengeschichte der Kritischen Theorie und des Deutschen Idealismus.

  1. Der Begriff der Technischen Intelligenz ist nach Karl-Heinz Ludwig ein „Sammelbegriff für alle Ausübenden einer technisch-qualifizierten Tätigkeit, und zwar nicht nur im unmittelbaren Produktionsprozeß, sondern auch in staatlichen Forschungs- und Lehrinstitutionen sowie in der Verwaltung. Ludwig, Technik und Ingenieure, S. 30. []
  2. Als Juristenmonopol wird eine soziale Praxis bezeichnet, die teilweise bis in die Verwaltung der frühen Bundesrepublik Bestand hatte und höhere Positionen im deutschen Staatsdienst Juristen – und teilweise Militärs – vorbehielt. König, Vom Staatsdiener zum Industrieangestellten, S. 228; Kreller/Kuschel, Vom “Volkskörper” zum Individuum, S. 79. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.