von Maximilian Gasch
Alois Riedler, Professor und zeitweiliger Rektor der TH Berlin, formulierte das ‚neue‘ Selbstbewusstsein der Ingenieure 1898 in seiner stark beachteten Schrift Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Darin reagierte er auf bildungsbürgerliche Kulturvorstellungen und entwickelt eigene Ideen über technische Bildung. Der folgende Beitrag vertieft die Auseinandersetzung mit der Debatte um Technik, Ingenieure und ihre wissenschaftliche und gesellschaftliche Anerkennung aus dem vorherigen Blogbeitrag mit einer Quellenanalyse.
„Einen trennenden Unterschied zwischen technischen und humanen Wissenschaften giebt [sic] es nicht; wohl aber kann zum Ruhme der Technik hervorgehoben werden, dass es ein grösseres Verdienst ist, Kultur zu schaffen und allgemein zugänglich zu machen, als sie bloss zu lehren.“
Wer den ersten Teil dieses Beitrages gelesen hat, erkennt sofort die Provokation, die Alois Riedler (1850-1936) in diesen Sätzen platzierte: Er erklärt darin die bisherige Vormachtstellung der Geistes- und Naturwissenschaften für passé und spricht allein der Technik eine kulturschaffende Funktion zu – im diametralen Gegensatz zur Vorstellung der ‚alten‘ Eliten.

Alois Riedler wurde 1850 in Graz geboren und ging als Reformer des Maschinenbaustudiums in die Geschichte ein. Er studierte von 1866 bis 1871 Maschinenbau in seiner Heimatstadt, worauf Assistenztätigkeiten in Brünn und Wien folgten. Vor seinem 1888 erfolgten Ruf an die TH Berlin lehrte er seit 1880 erst in München und anschließend in Aachen. Besonders in Berlin setzte Riedler sich für eine stärkere Praxisanbindung des Ingenieurstudiums unter anderem durch Laborübungen ein. Sein Vorbild war die Ingenieursausbildung in den USA. Mit Unterstützung durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) konnte Riedler 1896 die Gründung des ersten deutschen Maschinenlaboratoriums an ‚seiner‘ Hochschule feiern. Weitere Reformbemühungen richteten sich auf die Gleichstellung der Ingenieur- mit den Natur- und Geisteswissenschaften. Zentraler Teil dieser Bestrebungen war die Schrift Unsere Hochschulen und die Anforderungen des 20. Jahrhunderts. Der Text erreichte eine breite Öffentlichkeit und wurde kontrovers diskutiert. Mehrere Verlage lehnten die Veröffentlichung des Manuskripts wegen seiner Brisanz ab. Dennoch erfuhr das Buch schon in den ersten Monaten mehrere Auflagen. Die teilweise scharf vorgetragene Polemik weist auf verhärtete Fronten innerhalb der Debatte um die Promotion für Ingenieure hin. Schlussendlich waren Riedler und seine Mitstreiter – Karl-Heinz Manegold bezeichnet ihn als „‘Chefideologen‘ der Technikerbewegung“ – erfolgreich: Nicht zuletzt als Frucht von Riedlers Einfluss und Bemühungen konnte er 1899 als Rektor das Promotionsrecht für die TH Berlin von Kaiser Wilhelm II. entgegennehmen.
Das Primat der Ingenieurwissenschaften

Riedler sah in der bevorstehenden Wende zum 20. Jahrhundert eine Epochenschwelle. Er schrieb:
„Die Technik hat eine andere Zeit geschaffen, die neue Forderungen stellt. […] Die technische Arbeit am Ende des scheidenden Jahrhunderts lässt nicht nur ahnen, sondern bestimmt voraussagen, dass die grössten Erfolge der Technik noch vor uns liegen und zu einer noch nie erreichten Kulturstufe führen werden, wenn Staat und Gesellschaft die veränderte Zeit richtig verstehen.“
Der alte „Rechtsstaat“ sei überholt und die Universitäten ein Produkt dieser vergangenen Zeit. Der moderne „Kulturstaat“ des 20. Jahrhunderts fordere in lebenspraktischen Fächern ausgebildete Beamte. Hierfür bräuchte es eine neue Bildungsstätte: die TH. Der Kulturbegriff Riedlers macht die Technik zur Grundlage jeglicher Kultur: richtig angewendet, würde diese die Naturkräfte zur „Befreiung“ der Menschen von der Natur nutzbar machen. Erst mit der materiellen Überwindung der Natur sei eine geistige Emanzipation nach romantischem und humanistischem Vorbild möglich. Technik sei aber nicht die materielle Vorstufe der Kultur wie bei Franz Reuleaux (1829-1905), sondern selbst schon Produkt einer geistigen Tätigkeit und somit Kultur. Technik sei gar das treibende Moment der Kulturgeschichte der Menschheit. Soziale Probleme durch Technikeinsatz oder die übermäßige Ausbeutung von „Naturschätzen“ bestreitet er dabei nicht. Anders als die Technikkritiker seiner Zeit argumentiert er aber, dass dies nicht auf die Technik an sich, sondern auf die falsche und planlose Anwendung derselben zurückzuführen sei. Der Stand der Technik erfordere folglich ein völlig neues Maß an technischer Bildung.
Ausgangspunkt von Riedlers Argumentation war demnach der Versuch, den Begriff der Kultur ‚zeitgemäß‘ neu zu besetzen und mit den Interessen der Technischen Intelligenz und der Aufwertung der Technischen Hochschulen zu verknüpfen. Die Vehemenz, mit der er den Topos von der Technik als „Kulturgut“ vertritt, weist auf die Bedeutung des Kulturbegriffs für die Debatte um Technik und Technikwissenschaften hin. Mit seiner Argumentation repräsentierte er ein starkes Standesbewusstsein der Ingenieure und forderte eine entsprechende gesellschaftliche Anerkennung. Die bis dahin erfahrene Verhinderung des sozialen und beruflichen Aufstiegs vieler Ingenieure, denen der Ruf als Parvenü anhaftete, erachtete Riedler als ein spezifisch deutsches Phänomen:
„Im Auslande giebt [sic] es Ingenieure in leitender, höchster Stellung, an der Spitze der wichtigsten Verwaltungen, als Minister u. s. w., so in Frankreich, Italien, England; bei uns würde der Gedanke an eine solche Verwendung von Ingenieuren nur ein Lächeln und Hohn hervorrufen.“
Der zweite Teil von Riedlers Schrift präsentierte konkrete Vorschläge zur Umgestaltung von Hochschulen. Damit die deutsche Nation den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts gewachsen sei, müssten die Bedingungen für die Technikwissenschaften wesentlich verbessert werden. Dabei war ihm die Angleichung der akademischen Titel und die ständische Gleichbehandlung der Absolventen der THs und der Universitäten besonders wichtig. Beginnen müsse die Reform der Bildung bereits in der Schule: Schon am Gymnasium müsse eine Entscheidung für ein Natur- oder Technikwissenschaftliches Studium möglich sein. Aus einer solchen müsste eine gezielte Vorbildung resultieren. Das humanistische Gymnasium des 19. Jahrhunderts lehnte er somit ab.
Analog zu Riedlers Kulturbegriff stellen für ihn die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen den eigentlichen Kern der Bildung dar. Diese hätten ein Primat gegenüber den Naturwissenschaften und würden überhaupt erst die Grundlage für Müßiggang in den Geisteswissenschaften legen. Darüber hinaus war er überzeugt, dass technische Entwicklungen auch soziale Probleme lösen würden und beispielsweise durch die Abschreckungsleistung moderner Waffensysteme effektiver Frieden schüfen als ethische Bildung. Auffällig ist bei solchen Argumentationsansätzen, dass Riedler durch die bildungsbürgerlichen Debatten Ende des 19. Jahrhunderts getrieben ist. Teils reagiert er explizit auf Technikkritik, teils verarbeitet er diese nur implizit: Auf den Vorwurf, dass Technikwissenschaften keine „reinen“ Wissenschaften seien, reagiert er dabei ebenso wie auf den Vorwurf der Kulturlosigkeit. Sogar den Vorwurf der Unmoralität der Waffenentwicklung versucht er durch das Abschreckungsargument positiv zu wenden. Damit schloss er an eine weitere gesellschaftliche Kontroverse an, die die allgemeine Begeisterung für die im selben Jahr beschlossene Aufrüstung der Flotte des Kaiserreiches hervorrief.
Auch wenn die Anerkennungsbemühungen der Ingenieure vorerst von Erfolg gekrönt schienen, blies der Emanzipation der Technischen Intelligenz weiterhin ein rauer Wind entgegen. Dieser verschärfte sich durch die Erfahrung der Destruktivität von Technik im Ersten Weltkrieg noch einmal. Ebenso wirkte die Weltwirtschaftskrise als Katalysator für die technikfeindliche Kulturkritik, da diese die Depression durch die Rationalisierung und Technisierung der Produktion verursacht sah. Als Riedler 1936 im österreichischen Semmeringen starb, waren in Deutschland die Nationalsozialisten an der Macht, die durch ihre Technikideologie den Ingenieuren einen gesellschaftlichen Aufstieg bis hin zum Ministerposten ermöglichten. Dies war allerdings mit der Aufgabe jener Position verbunden, die Riedler so prominent vertreten hatte: Dass die Technik eine eigenständige, kulturstiftende Kraft sei. Die Ideologie der „Deutschen Technik“ stellte Technik unter das Primat der Politik.
Quelle
Alois Riedler, Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts, Berlin 1898.
Literatur
Karl-Heinz Manegold, Alois Riedler, in: Wilhelm Treue/Wolfgang König (Hg.), Berlinische Lebensbilder. Band 6: Techniker (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 60), Berlin 1990, S. 293–307.
Abbildungen
Abb. 1: Rudolf Dührkoop: Die Königliche Technische Hochschule zu Berlin. Kamera-Bildnisse, Berlin 1907, o. S.
Abb. 2: Alois Riedler, Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts, 4. Aufl., Berlin 1898.
Zum Autor
Maximilian Gasch studiert im Master Geschichte an der TU Dresden. Er interessiert sich für Hochschul- und Technikgeschichte, besonders im Nationalsozialismus. Zudem hat er einen Faible für nationalökonomische Vorstellungen in der Weimarer Republik und die Ideengeschichte der Kritischen Theorie und des Deutschen Idealismus.