Mens et Manus – Der amerikanische Weg der Ingenieursausbildung während des 19. Jahrhunderts

von Arnim Lorenz

Das britische Ingenieurswesen unterschied sich während des 19. Jahrhunderts deutlich von dem französischen und dem deutschen Modell. Die Wurzeln amerikanischer Ingenieure in jener britischen Tradition sind unverkennbar, doch daraus entwickelte sich unter kontinentaleuropäischem Einfluss ein eigenes, amerikanisches Ingenieursmodell.

Britische Ingenieure und ihre Ausbildung

Die schulische Ausbildung im Ingenieurswesen, welche sich während des 19. Jahrhunderts im französischen und deutschen Raum etablierte, blieb den britischen Ingenieuren lange Zeit fremd. Die praktische Erfahrung, die angehende Ingenieure und Techniker in der Werkstatt eines Mühlenbauers erfuhren, erschien aus britischer Perspektive unersetzlich. Erst recht war sie nicht zu ersetzen durch das Buchstudium mechanischer Gesetzmäßigkeiten. Theoretisch erklären zu können, weswegen sich etwas bewegte, schien eine Sache zu sein – die Bewegung selbst zu kennen, blieb eine andere. Der britische Ingenieur Isambard Kingdom Brunel sah sich gar dazu bemüßigt, angehenden Ingenieuren explizit davon abzuraten, Mechanik aus französischen Büchern erlernen zu wollen. Nützlich seien diese für diverse wissenschaftliche Aspekte durchaus – die Mechanik allerdings überlasse man wohl doch besser den Praktikern.

Tatsächlich schien der Erfolg den britischen Ingenieuren gerade zu Beginn der Industrialisierung Recht zu geben. Auch um den technischen Vorsprung der Briten aufzuholen, erfolgte schließlich die Gründung Technischer Hochschulen im kontinentaleuropäischen Raum. Dementsprechend mag es auf den ersten Blick verwundern, dass sich französische wie die deutschen Technischen Hochschulen keineswegs an britischen Vorbildern orientierten. Denn entsprechende Hochschulen existierten im Vereinigten Königreich nicht. Stattdessen stützte sich die britische Ingenieursausbildung in erster Linie auf ein System der beruflichen Lehre in den Betrieben. Insbesondere die ersten Generationen britischer Ingenieure entstammten häufig mittleren sozialen Schichten und Handwerk, beispielsweise dem Mühlenbau. Selbst ihre Stellung als ‚Ingenieur‘ basierte selten auf einer entsprechenden Ausbildung. Als Ingenieur galten etwa die Entwickler und Erfinder neuer Maschinen oder Fachleute im Schienenbau. Von den einfachen technischen Angestellten hoben sie sich nicht qua Ausbildung ab. Stattdessen unterschieden sie sich von ihnen auf informelle Weise, beispielsweise die Mitgliedschaft in Ingenieursvereinen und ihren damit einhergehenden Ruf. Theoretisches Wissen wurde zwar keineswegs abgelehnt, aber eher als Teil des privaten Selbststudiums behandelt. Schließlich mussten die Ingenieure sich nach ihrer praktischen Ausbildung in der Regel in der freien Wirtschaft beweisen. Ihre Aufgabe bestand darin, passgenaue Lösungen für konkrete technische Probleme und Herausforderungen zu finden. Im kaum entwickelten staatlichen Sektor waren die höheren technischen Arbeitsstellen rar. In erster Linie agierten britische Ingenieure daher als Berater und Auftragsnehmer von Unternehmen. Berühmte und erfolgreiche Ingenieure und Erfinder wie James Watt etwa eigneten sich jene theoretischen Grundlagen, die ihre Arbeit erforderte, auch ohne universitäres Studium an. Tat ein angehender Ingenieur dies hingegen nicht, so fiele er in der freien Wirtschaft letztlich durch das Raster – der Markt schien zu regeln.

Ein angelsächsischer Ingenieurstypus?

In Anbetracht der engen sprachlichen und kulturellen Verwandtschaft zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Vereinigten Königreich erscheint es naheliegend, anzunehmen, dass auch die Ingenieurswesen beider Nationen einander insbesondere während des 19. Jahrhunderts sehr ähnlich waren. Tatsächlich finden sich in nicht wenigen technikgeschichtlichen Werken idealtypische Gegenüberstellungen von angelsächsischen (lies: britischen und nordamerikanischen) und kontinentaleuropäischen Ingenieuren. Auf der einen Seite dieser Kontrastierung steht der angelsächsische „Entrepreneur“, dessen Hands-on-Mentalität in der freien Wirtschaft (und nur dort) freie Entfaltung findet. Die mechanischen Fähigkeiten dieses idealtypischen Ingenieurs werden in den Werkstätten des Landes geschliffen, statt auf grauer Theorie zu fußen. Auf der anderen Seite finden sich, gedanklich, die deutschen und französischen Ingenieurscousins, welche ihren Status als Ingenieur qua akademischer Ausbildung erlangen und deren überlegene wissenschaftliche Ausbildung das Fundament aller ihrer Arbeiten darstellt.

Wie alle Idealtypen halten auch die hier genannten einer genaueren Betrachtung nicht stand. Vielmehr zeigt sich bei der genaueren Betrachtung, dass sich britische und amerikanische Ingenieure keineswegs unter dem Begriff „angelsächsisch“ sinnvoll subsummieren lassen. Zu gravierend erscheinen die Unterschiede.

Der amerikanische Ingenieur und seine Ausbildung

In der Summe war das Ingenieurswesen in den Vereinigten Staaten bis tief in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts insbesondere geprägt von einem Gegensatz, der sich wenig zufällig auf die britischen und die kontinentaleuropäischen Wurzeln des Landes beziehen lässt: jener zwischen shop culture und school culture.  Der vom Historiker Monte Calvert geprägte Begriff spielt darauf an, dass es in den Vereinigten Staaten zwar einerseits eine Kultur der schulischen Ausbildung gab, wie sie in Kontinentaleuropa üblich war. Andererseits existierte aber eben auch eine ausgeprägte Kultur der betrieblichen Ausbildung in den „Shops“.

Abb. 1: Fotografie von Ingenieuren und Angestellten des Setzmaschinen-Herstellers Mergenthaler and Co., Baltimore 1894

Technische Schulen, mochten sie auch klein sein, spielten eine gewichtige Rolle in der Ausbildung amerikanischer Ingenieure. Sie orientierten sich vielfach an der Ausbildung, wie sie in Frankreich und später auch Deutschland stattfand und trotzten der Kritik von Vertretern der praxisnahen Ausbildung. Während diese Schulen häufig durch private Träger betrieben wurden, gab es auch staatlicherseits durchaus Bemühungen die Ausbildung von Ingenieuren voranzutreiben. Die Militärakademie West Point beispielsweise, welche bereits 1802 gegründet wurde, hatte mitnichten nur zum Ziel unter dem Eindruck des Britisch-Amerikanischen Krieges Techniker und Ingenieure für militärische Zwecke auszubilden. Stattdessen verstand sich die Schule auch als Ausbildungsinstitut für Ingenieure im zivilen Bereich. Die Regierung war offenkundig der Ansicht, dass nicht bloß das Militär, sondern auch die private Wirtschaft jenes technisch ausgebildete Personal dringend benötigte. Tatsächlich entstammte beispielsweise gut die Hälfte der ersten Generation amerikanischer Ingenieure im Eisenbahnbau der Militärakademie West Point.

Trotz dieses offenkundigen Erfolges, den die Gründung West Points und die dortige schulische Ausbildung von Ingenieuren zeigten, setzte sich jenes Konzept keineswegs umgehend flächendeckend durch. Mitunter mag es dafür ganz praktische Gründe gegeben haben. Weder industriell noch personell war das Land für die europäischstämmigen Siedler und Siedlerinnen erschlossen. Zweifelsohne begünstigte das angesichts der großen Distanzen zwischen den urbanen Zentren an der Ostküste und den Gebieten des Mittleren Westens eine dezentrale Ausbildung von Ingenieuren. In nicht wenigen Fällen dürfte es schlicht zweckmäßig gewesen sein, angehende Konstrukteure im Brücken- und Kanalbau oder Schienenwesen vor Ort auszubilden.

Auch ein Blick auf den sozialen Status amerikanischer Ingenieure erscheint aber lohnenswert. Anders als ihre britischen, häufig dem Handwerk entstammenden Kollegen, zog der Ingenieursberuf während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten durchaus auch Angehörige höherer sozialer Klassen an. Sowohl hier als auch dort war der Staat zwar kaum übermäßig entwickelt, sodass der Weg in den Staatsdienst keineswegs eine objektiv vernünftige Karriereaussicht darstellte. Doch im Gegensatz zu britischen Ingenieuren verblieben die amerikanischen auch seltener in der Funktion einfacher Angestellter in oder Auftragsnehmer von Unternehmen. In den Vereinigten Staaten rekrutierte sich das höhere Management der jungen Unternehmen in vielen Fällen vorrangig aus dem Ingenieurswesen heraus. Ingenieure gelangten in leitende Unternehmenspositionen oder wurden vielfach selbst erfolgreiche Technologieunternehmer.

Wo britische Ingenieure häufig an eine gläserne Decke stießen, wenn es um den sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg ging, war diese in den USA in Ermangelung einer Aristokratie schlichtweg nicht vorhanden. Dies übersetzte sich auch in die Praxis: betrachtet man etwa den Bergbau in Großbritannien während des 19. Jahrhunderts, so fällt auf, dass die leitenden Angestellten und die Zechenbetreiber nur selten über eine technische Ausbildung oder überhaupt grundlegendes technisches Verständnis verfügten. Dies behinderte beispielsweise die Annahme technischer Innovationen und hatte Auswirkungen auf den alltäglichen Betrieb. In Gebieten wie Schottland, wo die Zahl der Ingenieure in leitenden Positionen im Bergbau höher war als in England, sank entsprechend die Zahl tödlicher Grubenunglücke signifikant.

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Die Industrialisierung, welche die USA insbesondere während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte, verschob allmählich das anfängliche Gleichgewicht zwischen shop culture und school culture immer stärker in Richtung einer schulischen Ausbildung. Der wachsende Bedarf an Ingenieuren und die sozialen Aufstiegschancen, welche mit dem Ingenieursberuf einhergingen, zogen eine wachsende Zahl junger Männer aus unteren gesellschaftlichen Klassen an. Dass dabei nicht notwendigerweise die Wurzeln in der angelsächsisch geprägten shop culture verloren gingen, bloß weil sich die Ausbildung in Technische Hochschulen hinein verlagerte, bewies beispielsweise das Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Abb. 2: Hauptgebäude des ersten Campus des MIT, ca. 1865

Auf Initiative des Naturwissenschaftlers William Barton Rogers 1861 in Boston gegründet – die Aufnahme der Lehre konnte wegen des Amerikanischen Bürgerkrieges erst 1865 erfolgen – setzte die Schule sich zum Ziel, theoretische und angewandte technische Wissenschaft schon in der Lehre zu verbinden.

Jene Ziele sowie deren praktische Umsetzung am MIT wurden 1864 durch William B. Rogers sowie das Gründungskommitee der Schule in einer eigens aufgelegten Broschüre öffentlich gemacht. Kaum zu übersehen war in jenem „Scope and Plan of the School of Industrial Science of the Massachusetts Institute of Technology” die Anlehnung des Lehrplans an die kontinentaleuropäischen Technischen Hochschulen. Den Studenten sollten nicht lediglich die theoretischen Grundlagen von Mathematik oder Mechanik vermittelt werden. Kurse in Chemie, Physik, Botanik, Zoologie, Geologie und Bergbau sowie Unterricht in den Sprachen Deutsch und Französisch wurden angeboten. Zahlreiche Vertiefungen konnten die Studenten eigenständig wählen. Gleichfalls zeichnete sich der Lehrplan allerdings aus durch eine ausgesprochene Affinität zu einer möglichst praxisnahen Ausbildung. Während beispielsweise an deutschen Technischen Hochschulen die Professoren noch um die Einrichtung von Laboratorien kämpfen mussten, waren diese am MIT von Beginn an integrale Bestandteile der Schule. Eine Zeichenschule stand nicht nur den ebenfalls dort ausgebildeten Architekten, sondern auch den angehenden Ingenieuren und Technikern offen und die Arbeit in den schuleigenen Laboratorien war fester Bestandteil des Lehrplans. Und dass die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit an Exkursionen in die Betriebe im Umland teilnahmen war nicht etwa empfohlen, sondern obligatorisch.

Zeitgleich verstand das MIT sich keineswegs als Institut, das nur eine kleine Zahl gesellschaftlicher Eliten ausbildete. Wie die staatliche Akademie West Point agierte stattdessen auch das MIT im Bewusstsein einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. So standen insbesondere die allgemeinen, Grundlagen vermittelnden Vorlesungen nicht bloß den Studierenden der Schule offen. Sie richteten sich dezidiert auch an das öffentliche Publikum, an Techniker ebenso wie Lehrer und Schüler beiderlei Geschlechts, die in ihrem Leben bis dato keine technische Bildung erfahren hatten. Das MIT folgte dabei seinem noch heute gültigen Motto, das sich durchaus als sinnbildlich für die Entwicklung des amerikanischen Ingenieurswesen in seiner Gesamtheit verstehen lässt, „Mens et manus“ – mit Geist und Hand.

Quellen

Massachusetts Institute of Technology (Hg.): Scope and plan of the School of Industrial Science of the Massachusetts Institute of Technology, as reported by the Committee on Instruction of the Institute, and adopted by the government, May 30, 1864.

Literatur

Calvert, Monte A.: The mechanical engineer in America 1830-1910. Professional cultures in conflict, Baltimore 1967.

Dienel, Hans-Liudger: Der Münchner Weg im Theorie-Praxis-Streit um die Emanzipation des wissenschaftlichen Maschinenbaus, in: Wengenroth, Ulrich (Hg.): Die Technische Universität München. Annäherungen an ihre Geschichte, München 1993, S.87-114.

Gispen, Kees: Gemeinsamkeiten und Gegensätze. Die Entwicklung des Ingenieursberufs in Großbritannien und den USA, 1800-1950, in: Technikgeschichte Bd. 73 (2006), S.47-59.

Gispen, Kees: Der gefesselte Prometheus. Die Ingenieure in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten 1750-1945, in: Kaiser, Walter; König Wolfgang: Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, München 2006, S. 127-175.

Manegold, Karl-Heinz: Geschichte der Technischen Hochschulen, in: Boehm, Laetitia; Schönbeck, Charlotte (Hgg.): Technik und Bildung, Düsseldorf 1989, S. 204-234.

Paulinyi, Akos: Industrielle Revolution. Vom Ursprung der modernen Technik, Hamburg 1989.

Abbildungen

Abb. 1: Calvert, Monte A.: The mechanical engineer in America 1830-1910. Professional cultures in conflict, Baltimore 1967, S. 228.

Abb. 2: MIT Museum; online: https://www.blackhistory.mit.edu/archive/early-mit-campus-ca-1865 (Stand: 15.09.2022).

Zum Autor

Arnim Lorenz hat im Bachelor Geschichtswissenschaften, Soziologie und Humanities an der TU Dresden studiert. Der bisherige Schwerpunkt seines Studiums lag insbesondere auf  der Ostpolitik des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs, über welche er auch seine Bachelorarbeit verfasste. Aktuell studiert er Geschichtswissenschaften im Master an der TU Dresden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.