Der Einklang von Lehre und Bau an der Technischen Hochschule Dresden im 19. Jahrhundert

von Laura Scheidemantel

Die Technische Bildungsanstalt Dresden hat sich seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert in ihrer Lehre und ihren Bauten stetig weiterentwickelt. Der vorliegende Beitrag soll aufzeigen, dass diese beiden Entwicklungen in Dresden Hand in Hand gingen und der Technischen Hochschule schließlich zu ihrer Reputation verhalfen.

1828 bis 1846: Die technische Bildungsanstalt in ihren Anfängen

Schon seit ihrer Gründung orientiert sich die bauliche Entwicklung der Technischen Bildungsanstalt Dresden an den Entwicklungen, welche sich für derartige höhere Bildungsanstalten generalisieren lassen. Zu Beginn der Gründungen von Universitäten ab dem 14. Jahrhundert nutzten diese bereits bestehende Gebäude, statt einen universitären Neubau umzusetzen.1 Anfangs konzentrierte sich dies auf Geschäfts- oder Wohnhäuser, wie beispielsweise in Rostock 1419. Mit der Reformation wurden verstärkt verlassene Klöster für diesen Zweck umgenutzt, wie es beispielsweise 1527 in Marburg der Fall war. Auch die Technische Bildungsanstalt Dresden verfügte bei ihrer Gründung nicht über einen Neubau, der ihren Bedürfnissen entsprach. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Defizite und der zunehmenden Industrialisierung im deutschsprachigen Gebiet, schwappte ab circa 1815 eine Gründungswelle technischer Bildungsanstalten über das Land, aus welcher unter anderem die Technische Bildungsanstalt Dresden hervorging.2

Diese wurde am 1. Mai 1828 in einem Gartenpavillon im Rokokostil auf der Brühlschen Terrasse eröffnet und ihrem ersten Vorsteher Wilhelm Gotthelf Lohrmann unterstellt.

Abb. 1: Pavillon der Technischen Bildungsanstalt auf der Brühlschen Terrasse

Der Pavillon verfügte über zwei Zeichensäle und einen Hörsaal, die zuvor von der nahen gelegenen Kunstakademie genutzt worden waren. Von dieser übernahm man die bereits vorhandenen Lehrmittel und die Inneneinrichtung. Die Örtlichkeit war keinesfalls willkürlich gewählt worden. Die Nähe zu den umliegenden Akademien und Lehranstalten ermöglichte es nämlich, dass die dort Lehrenden auch an der neuen technischen Bildungsanstalt tätig werden konnten. Dazu gehörte zum Beispiel Professor Heinrich Ficinius, der an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie als Professor für Chemie, Physik und Technik amtete und diese Fächer auch an der technischen Bildungsanstalt übernahm. Durch dieses Vorgehen wurden an der neu gegründeten Bildungsanstalt zudem auch der Unterricht in Mathematik, deutscher Sprache, technischem Zeichnen, Modellieren und Buchhaltung ermöglicht. Die Nähe zur Kunstakademie wird auch durch die Aufteilung der Bildungsanstalt in drei Abteilungen deutlich.3 Eine dieser Abteilungen war die des künstlerischen Handwerkes, durch welche die Zusammenarbeit der technischen Bildungsanstalt und der Kunstakademie notwendig war. Dazu kam die Vorbereitungsabteilung, in welcher die Schüler zwei Jahre lang praktischen Unterricht erhielten. Diese Bildungsstufe war vonnöten, um in die dritte Abteilung eintreten zu können. Diese konzentrierte auf die Ausbildung im Maschinenbau mit 17 Wochenstunden Unterricht im Sinne der weiterführenden Bildung und war damit die höchst gestellte Abteilung. Die Anfangszeit der Technischen Bildungsanstalt Dresden war auch durch außerschulische Lernorte geprägt. Infolge eines königlichen Erlasses wurden der Anstalt im Jahr 1829 Räumlichkeiten in einem Eckgewölbe des Kufenhauses auf der Schießgasse zur Verfügung gestellt und in der Folge als chemisches Laboratorium genutzt. Die Werkstatt von Rudolf Sigismund Blochmann, dem Errichter einer Dresdener Gasanstalt, fungierte als Ort der praktischen Ausbildung, vor allem in der genannten Maschinenbau-Abteilung.4

Schon nach kurzer Zeit überstiegen die Studentenzahlen die Kapazität des Pavillons, sodass die Bildungsanstalt ihren Standort wechseln musste. 1833 wurde die Institution in die ehemalige Rüstkammer im Jüdenhof  in der inneren Altstadt Dresdens verlegt. Auch dabei handelt es sich um die Nutzung bereits bestehender Bausubstanz. Hier standen den Lehrenden und Lernenden ein großer Zeichensaal, drei Unterrichtsräume und ein Labor zur Verfügung. Der Standort in der Schießgasse wurde in den Folgejahren geschlossen. Der Unterricht in Chemie wurde ab 1832 von Leopold Ferdinand Jäckel verantwortet. Jäckel setzte auf chemische Versuche im Unterricht, anstatt die chemischen Rezepturen, wie seine Vorgänger, theoretisch zu unterrichten. Dies erklärt die umfangreiche Ausstattung des chemischen Labors und den nötigen Umzug in größere Räumlichkeiten im Jüdenhof.

1836 verfügt Jäckels Labor neben einem Schmelzofen auch über einen großen Destillier- und Dampfapparat sowie weitere nötige Arbeitsinstrumente. 1834 wird ein zusätzlicher Leseraum eingerichtet, da die technische Bildungsanstalt die Bibliothek der 1831 aufgelösten Kommerzien-Deputation5 übernimmt. Die Bibliothek  verblieb als außerschulischer Lernort zunächst im Dresdener Finanzhaus, nur wenige hundert Meter von der Bildungsanstalt entfernt, ändert in der Folgezeit jedoch mehr als einmal ihren Standort. Sie wurde in der Bildungsanstalt durch einen Leseraum repräsentiert. Die Praxisnähe des Unterrichtes an der technischen Bildungsanstalt lässt sich auch an der Eröffnung einer Modellwerkstatt an Ostern 1834 erkennen. Hier wurden in der Folgezeit nicht nur Modelle für den institutionseigenen Unterricht angefertigt, sondern auch für viele sächsische Gewerbeschulen, beispielsweise in Chemnitz oder Leipzig. Diese Modelle dienten an der Dresdener Institution nicht nur als Demonstrationsobjekte, sondern auch als Vorbilder für technische Zeichnungen. Die Praxisnähe kam auch durch das Modell- und Maschinenkabinett zum Ausdruck gebracht, welches unter anderem eine Tuchwebemaschine aus Amerika umfasst. Der praktische Unterricht der Maschinenbauabteilung fand mittlerweile in der Werkstatt von Andreas Leopold Burger, als außerschulischem Lernort, statt. Der Mechanikus löste Blochmann in seiner Lehrfunktion ab. Die Örtlichkeiten der drei zuletzt genannten Lernorte, also der Bibliothek im Jüdenhof, der Modellwerkstatt nahe des Jüdenhofs und die Werkstatt Burgers, lassen sich aus der konsultierten Literatur nicht genau erschließen.

Der Standort Jüdenhof  erwies sich mit der Zeit für die technische Bildungsanstalt als unvorteilhaft.6 Nicht nur überstiegen die Studentenzahlen allmählich die Kapazität der Räumlichkeiten, auch die Beleuchtung der Zeichenräume war mangelhaft. Die ausgelagerten Außenstandorte hatten nicht nur den Nachteil der Entfernung, sondern erforderten auch hohe Mietzahlungen. Mit der Zeit genügte das chemische Laboratorium den Sicherheitsansprüchen nicht mehr. Die zwischen 1835 und 1838 erfolgte Umstrukturierung des Unterrichts wird ebenfalls die Raumnot verschärft haben.7 Es wurden nun nämlich zwei Abteilungen gegründet. In der „Untere Abteilung“, die gleichzeitig als Gewerbeschule fungiert, lernten die Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen, die sie benötigen, um in die „Obere Abteilung“ zu wechseln. Hier fand der weiterführende Unterricht in den Studienrichtungen Technische Mechanik und Chemie statt. Von staatlicher Seite wurde ein Umzug der technischen Bildungsanstalt in das Coselpalais an der Frauenkirche vorgeschlagen, um Abhilfe zu schaffen, doch der Bildungsanstaltsdirektor August Seebeck, der 1842 den Posten des verstorbenen Lohrmann übernommen hatte, bestand erfolgreich auf einen Neubau, der den Ansprüchen der Institution entsprechen würde.8

1846 bis 1872: Ein Gesamtgebäude für die technische Bildungsanstalt

Als Bauplatz für den Neubau wurde ein Grundstück am Antonsplatz gewählt. Der Platz lag zwischen Wallstraße und Marienstaße in der westlichen Altstadt und war erst wenige Jahre zuvor entstanden. Begrenzt wurde er durch Gebäude im klassizistischen Stil. Der Neubau soll den Platz in südlicher Richtung abschließen. 1844 begannen die Bauarbeiten nach dem Entwurf von Gustav Heine, der als Professor an der technischen Bildungsanstalt Baukunde und architektonisches Zeichnen unterrichtete.

Abb. 2: Frontfassade des Gesamtgebäudes am Antonsplatz

Der Entwurfes sah ein dreigeschossiges Gebäude mit einem abgeflachtem Steildach und einem symmetrischen Aufbauvor, der im Stil des neuromanischen Historismus gestaltet sein sollte.9 Dem symmetrischen Aufbau entsprechend setzte sich das Gebäude aus einem Mittelbau mit repräsentativem Eingang und der Haupttreppe, sowie zwei davon abgehenden Seitenflügeln zusammen. Die Raumaufteilung des Gebäudes scheint nicht überliefert zu sein, dennoch ist zu vermuten, dass die Raumfunktionen aus dem Jüdenhof  übernommen wurden.10 Dementsprechend dürften im Standort am Antonsplatz ein oder mehrere Zeichensäle, Unterrichtsräume, Werkstätten, Fachkabinette und ein chemisches Laboratorium eingerichtet worden sein. Ob ebenfalls eine Aula vorgesehen wurde ist nicht überliefert, jedoch im Bereich des Möglichen. Sicher ist jedoch, dass auch die Bibliothek und ein Leseraum im neuen Gebäude untergebracht wurden.11 Mit der Integration aller Funktionen in einem einzigen Lehrgebäude orientierte sich der Entwurf an einem Trend, der ab dem 16. Jahrhundert bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Bauherren von Lehrbauten verfolgt wurde: am Gesamtgebäude.12 Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Räumlichkeiten für Lehre und Administration der jeweiligen Bildungsanstalt umfasst, wobei die Wohnfunktion für Lehrende und Lernende nicht gegeben ist.

Nach 2 Jahren konnte das neue Gebäude am 2. September 1846 bezogen werden und wurde sechs Tage später eingeweiht. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden Planungsmängel sichtbar. So war der Bau lediglich für die die damaligen und nicht eine prospektive Studentenzahl ausgelegt worden und Anbauten waren aufgrund des benötigten Lieferparkplatzes nicht möglich. Auch war kein Hof für Unterrichtspausen vorgesehen worden und die Hauptfront zeigte nach Norden, wodurch die Unterrichtsräume nicht genügend natürliches Licht erhielten.13 Auch die 1851 erfolgte erneute Umstrukturierung der Ausbildung dürfte die Raumkapazitäten wieder zusätzlich beansprucht haben.14 Denn um die Ausbildung zu verwissenschaftlichen wurde der Grundlagenunterricht in Mathematik und Naturwissenschaften verpflichtend. Anschließend an den Vorbereitungskursus in der „Unteren Abteilung“, mussten die Studierenden ihre Ausbildung in einer der drei weiterführenden spezialisierten Abteilungen weiterführen. Sie hatten die Wahl zwischen der Abteilung für Maschinenbau und Mechanik, der Abteilung für Bauwesen und jener für Chemie. Außerdem wurde die technische Bildungsanstalt im selben Jahr per ministeriellem Dekret in Königlich Polytechnische Schule umbenannt, was ebenfalls eine gewisse räumliche Außenwirkung verlangte.15

1872 bis 1900: Die Hauptgebäude des Polytechnikums

Bereits knapp zehn Jahre nach der Eröffnung des Baus am Antonsplatz beantragt der amtierende Direktor Julius Ambrosius Hülße ein neues Gebäude für die Polytechnische Schule. Die Regierung bewilligte die finanziellen Mittel jedoch erst 1870. 1871 erfolgt eine erneute Umbenennung in Königlich Sächsisches Polytechnikum.16 Im gleichen Jahr wurde das Lehrangebot des Polytechnikums um die Allgemeine Abteilung erweitert, die ebenfalls der Räumlichkeiten bedurfte. Die Allgemeine Abteilung umfasste die neuen Lehrstühle für Geschichte, Philosophie, Nationalökonomie und Statistik, Rechtskunde, sowie Literatur- und Kunstgeschichte. 1872 folgte die Grundsteinlegung für das Hauptgebäude am Bismarckplatz nahe dem Hauptbahnhof.

Abb. 3: Hauptgebäude des Polytechnikums am Bismarckplatz nahe dem Hauptbahnhof, 1875

Der Entwurf zum Neubau des Polytechnikums stammte von Rudolph Heyn, Professor für Bauformen, Baukonstruktion und Stillehre am Dresdener Polytechnikum, der ebenfalls die Bauleitung übernahm.

Das neue Gebäude orientiert sich, mit dem Konzept eines Hauptgebäudes, an den Entwicklungen des Hochschulbaus im 19. Jahrhundert.17 Anders, als das Gesamtgebäude, das alle Funktionen in sich vereint, beherbergt ein Hauptgebäude hauptsächlich die nichtexperimentellen theoretischen Fächer, sowie die Verwaltung. Es hat darüber hinaus eine repräsentative Funktion und beherbergt die Aula, beziehungsweise den Festsaal der Institution. Der Aufbau eines Hauptgebäudes entsprach ursprünglich dem eines barocken Palais. Es bestand aus einem repräsentativen Mittelbau, in welchem sich die Aula befand und davon abgehenden Seitenflügeln mit Unterrichtsräumen. Es zeigt sich im Hauptgebäude also eine klare Trennung des repräsentativen Kerns vom Unterrichtsgeschehen. Gottfried Semper orientierte in seinem Entwurf für den Neubau des Polytechnikums in Zürich an diesem Konzept, erweiterte es jedoch, indem er einen Hinterbau anfügte und dadurch Innenhöfe schuf, an welche er die Gänge verlegte.

Nach dem Vorbild der Semperschen Vierflügelanlage baute man auch in Dresden. Der dreigeschossige Bau wurde über den Mittelbau durch die große Eingangshalle erschlossen und beherbergte einen zweigeschossigen Festsaal. Dieser war 11,5 Meter hoch und 20 Meter lang.

Abb. 4: Grundriss des Hauptgebäudes am Bismarckplatz (li.: Erdgeschoss / re.: Obergeschoss), 1888

Die Aufteilung der Räume orientierte sich ebenfalls am Vorbild Zürichs. So lagen die Räumlichkeiten der Fachabteilungen und Jahreskurse jeweils nah beieinander. Das Erdgeschoss umfasste die großen Hörsäle und die Fächer der Allgemeinen Abteilung, sowie die Fachabteilungen Baukonstruktionslehre und Maschinenbau mit den dazugehörigen Sammlungen und Diensträumen für Lehrende. Im Obergeschoss befanden sich der besagte Festsaal, sowie die Räumlichkeiten der Fachabteilung Hochbau inklusive der technischen Sammlung und der Diensträume. Bibliothek und Leseraum fanden hier ihren Platz. Das Gebäude im Neorenaissance-Stil mit seinen insgesamt 96 Räumen konnte bis zu 500 Studenten aufnehmen, was für die damaligen Verhältnisse einer Utopie glich.18 In Orientierung an den Trends der Lehre an anderen Technischen Hochschulen, entschied man sich auch in Dresden die theoretischen Unterrichtsräume von den praktisch-experimentellen zu trennen. Aus diesem Grund erhielt die chemische Abteilung einen eigenen Bau hinter dem Hauptgebäude an der Schnoorstraße, der ebenfalls aus einem Mittelbau und zwei Seitenflügeln bestand. Beide Bauten wurden 1875 eingeweiht.


Abb. 5: Chemisches Institut des Polytechnikums Dresden, Grundriss und Südostansicht

Doch schon bald zeigte sich, dass das Dresdener Polytechnikum baulich weiterwachsen muss, um seine Aufgaben zu erfüllen.19 Denn bis Ende des 19. Jahrhunderts würde sich die Anzahl der Studenten auf fast 1000 erhöhen. Noch schwerer ins Gewicht fiel die zunehmende Spezialisierung und Ausdifferenzierung der meisten Fachabteilungen, welche zusätzliche Räumlichkeiten für die Erweiterung der Sammlungen und Laboratorien erforderte. So konzentrierte sich beispielsweise Ernst Hartig, Professor für mechanische Technologie und Kinematik an der Mechanischen Abteilung, ab 1878 zunehmend auf die Fasertechnik und wollte zu diesem Zweck ein mechanisch-technisches Laboratorium einrichten.20 Die ingenieurswissenschaftliche Abteilung wurde 1876 um das Fach der Telegraphie und Telefonie erweitert, was ebenfalls entsprechend ausgestattete Räumlichkeiten erforderlich machte. Die 1886 vorgenommene Einrichtung eines Lehrstuhls für Textilchemie an der chemischen Abteilung steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Forschungserfolg Hartigs, verlangte jedoch ebenfalls nach zusätzlichen Raumkapazitäten.21 Nicht nur das Erweitern der bestehenden Abteilungen strapazierte die Kapazität der Räumlichkeiten, sondern auch die Gründung vollkommen neuer Fachabteilungen. Wie zum Beispiel die Gründung der Hochbauabteilung im Jahr 1875, die von Beginn an viel Platz im neu eingeweihten Gebäude einnahm. 1890 wurde das Königlich Sächsische Polytechnikum zur Königlich Sächsische Technische Hochschule. Nachdem die erste Habilitationsordnung bereits 1872 in Kraft getreten war, war es den Studierenden ab 1892 auch möglich, eine Diplomprüfung abzulegen. Damit kam die Technische Hochschule Dresden dem Status einer Universität einen Schritt näher und steigerte ihre Beliebtheit als Studienort, was noch mehr Studierende anzog, auch wenn es erst 1900 ermöglicht wurde zu promovieren.22

1900 bis 1913: Die Anfänge des heutigen Universitätsgeländes

Wie schon am Antonsplatz, waren auch am Bismarckplatz  Anbauten an das Hauptgebäude aufgrund der umliegenden Bebauung nicht möglich, weswegen die sächsische Regierung 1896 Bauland in der Südvorstadt kauft. Diese 12 Hektar südlich der George-Bähr-Straße auf der Räcknitzhöhe sollen der endgültige Standort der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule werden. Wieder einmal bedient sich die Institution für Planung und Bauleitung ihrer hauseigenen Fachexperten. Der Entwurf für die Neubauten der Mechanischen Abteilung stammt von Karl Weißbach, Professor an der Hochbau- Abteilung. Von ihm stammte ebenfalls die Planung eines Fernheiz- und Elektrizitätswerkes. Die bauliche Strukturierung der Mechanischen Abteilung erfolgt, wie am Bismarckplatz, nach dem Prinzip des Hauptgebäudes. Dieses, von Weißbach entworfene, Hauptgebäude der Mechanischen Abteilung ist der heutige Zeuner-Bau. Es handelt sich um eine vierflügelige Anlage mit zwei Geschossen, die auf einem hohen Sockel ruhen. Die Hauptfront des Mittelbaus mit repräsentativem Portal liegt in Richtung Norden, während die Zeichenräume im gegenüberliegenden Flügel nach Süden ausgerichtet sind. Der nördliche Frontflügel mit Mittelbau beherbergt auch administrative Räumlichkeiten. Die großen Eckbauten wurden als Zeichen- oder Hörsäle genutzt. Im Ost- und Westflügel würden die Sammlungen untergebracht.

Abb. 6: Hauptgebäude der Mechanisch-Technischen Abteilung, 1904

Dem Prinzip eines Hauptgebäudes folgend wurden die praktischen Arbeiten der Mechanischen Abteilung ausgegliedert und erhielten eigene Bauten in der Nähe des Hauptgebäudes. Weißbach entwarf zu diesem Zweck ein Maschinenlaboratorium, den heutigen Mollier-Bau, ein Elektrotechnisches Institut, den heutigen Görges-Bau und eine Mechanisch-Technische Versuchsanstalt, die heute als Berndt-Bau bekannt ist. Die genannten Bauten platzierte er in seinen Plänen an der Westseite des Baugrundstücks.

Abb. 7: Elektrotechnisches Institut, 1904

Diese Entscheidung führte zwar zu einer ungünstigen Verkehrsanbindung, jedoch war so einer weiteren baulichen Expansion der Institution Sorge getragen.

Weißbachs Wirken endet mit seinem Tod im 1905. Im gleichen Jahr werden die von ihm entworfenen Gebäude fertiggestellt. Sein Nachfolger wurde Martin Dülfer, der sogleich mit dem Entwurf des Neubaus der Bauingenieursabteilung betraut wurde und an die Planung Weißbachs anknüpfte. Jedoch, anders als Weißbach, dessen Anordnung der Gebäude kein schlüssiges Konzept ergaben, plante Dülfer die Bauten nach einem Gesamtkonzept. Sein Bebauungsplan, der seine Neubauten umfasste, wurde 1910 bewilligt. Der Plan sah vor, die Neubauten an Mommsenstraße und George-Bähr-Straße auszurichten, um den Sedansplatz (heute Fritz-Foerster-Platz) zum neuen Zentrum der Technischen Hochschule zu machen. Diesem Platz zugewandt sollte ein Eckbau stehen, der die Bauingenieursabteilung, sowie ein Observatorium, das Geodätische Institut, das Photographische Institut und ein Flussbaulaboratorium im Westflügel und die Hochbauabteilung im Südflügel beherbergte. Zentrum des symmetrischen Eckbaus sollte ein monumentaler Repräsentationsbau sein, durch eine Kuppelhalle überspannt, über einen Hörsaal mit 1.600 Sitzplätzen verfügend und mit administrativen Räumlichkeiten ausgestattet.23

Abb. 8: Aufriss und Perspektive der Front des Monumentalgebäudes zum Sedansplatz

Die möglichen Ausmaße dieses Vorhabens lassen sich an der Größe des heutigen Beyerbaus und dessen Nebenbauten ausmachen.24 Dieser bildet den beschriebenen Westflügel und wurde als einziger Bau aus der Planung Dülfers vor dem Ersten Weltkrieg fertiggestellt. Das am 1. Oktober 1913 eingeweihte Gebäude nimmt 350 Quadratmeter Bauland ein und kostete 1,8 Millionen Mark. Sein höchster Punkt ist der 40 Meter hohe Observatoriumsturm, der zum Wahrzeichen der Universität wurde.

Abb. 9: Bauingenieursabteilung, 1913

Im Zuge des Zweiten Weltkrieges werden mehrere der genannten Bauten, welche die Geschichte der Technischen Hochschule so stark geprägt hatten, zerstört. Den Pavillon auf der Brühlschen Terrasse, das Gebäude am Antonsplatz und das imposante Hauptgebäude am Bismarckplatz gibt es heute nicht mehr. Einzig die Bauten von Weißbach und von Dülfer sind heute noch Teil des Campus und erinnern an die auch baugeschichtlich lebhafte Vergangenheit der TU Dresden.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Pommerin, Reiner (Hg.): Geschichte der TU Dresden 1828 – 2003, 125 Jahre TU Dresden, Bd. 1, Böhlau Verlag, Köln, 2003, S. 25, entnommen aus: Archiv der TU Dresden.

Abb. 2: Lienert, Matthias: Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern: Wissenschaft in Dresden vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis 1945, Technische Universität Dresden, Dresden, 1994, S. 39.

Abb. 3: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 292, entnommen aus: Festschrift Dresden 1875.

Abb. 4: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 291, entnommen aus: Handbuch der Architektur. 

Abb. 5: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 293, entnommen aus: Festschrift Dresden 1875, Handbuch der Architektur.

Abb. 6: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 294, entnommen aus: Universitätsarchiv Dresden.

Abb. 7: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 294, entnommen aus: Universitätsarchiv Dresden.

Abb. 8: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 296, entnommen aus: der Baumeister.

Abb. 9: Nägelke, Hans-Dieter:  Katalog deutscher Hochschulbauten 1871-1918: Dresden, in: Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Verlag Ludwig, Kiel 2000, S. 297, entnommen aus: Universitätsarchiv Dresden.

Karte 1 (1828-1833) – Karte 5 (1900-1913): Gerke: Plan von Dresden 1898, 12. Auflage, Beilage in: Helas, Volker: Architektur in Dresden 1800 – 1900, Friedr. Viehweg & Sohn Verlag, Braunschweig, 1985, bearbeitet durch die Laura Scheidemantel.

Karte 6 (Übersicht): Google Maps: Dresden, Link: https://www.google.de/maps/place/Dresden/@51.0769658,13.6325037,11z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x4709cf29101ad6a9:0x421b1cb4288feb0!8m2!3d51.0504088!4d13.7372621, letzter Aufruf am 20.09.2022, bearbeitet durch Laura Scheidemantel.

Zur Autorin:

Laura Scheidemantel studiert Lehramt an Berufsbildenden Schulen in den Fächern Holztechnik und Geschichte an der TU Dresden und interessiert sich insbesondere für die Technikgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts sowie Architekturgeschichte.

  1. Vgl. Nägelke, Hans-Dieter: Hochschulbau im Kaiserreich: Historistische Architektur im Prozess bürgerlicher Konsensbildung, Kiel 2000, S. 20. []
  2. Vgl. Sonnemann, Rolf: Geschichte der Technischen Universität Dresden: 1828 – 1988, Berlin 1988, S. 18ff. []
  3. Vgl. Ebenda, S. 26. []
  4. Vgl. Referat für Kommunal- und Öffentlichkeitsarbeit Sachsen: Rudolf Sigismund Blochmann – Sachsen gestern und heute, in: sachsen.de, 02.03.2017, https://www.geschichte.sachsen.de/rudolf-sigismund-blochmann-5508.html (abgerufen am 23.08.2022). []
  5. Vgl. nach: sachsen.de: Archivwesen: Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation, Link: https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.04&bestandid=10078&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D#einleitung, letzter Aufruf am 18.09.2022. []
  6. Vgl. Pommerin, Reiner (Hg.): Geschichte der TU Dresden 1828 – 2003, Köln 2003, S. 38. []
  7. Vgl. Lienert, Matthias: Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern: Von der Technischen Bildungsanstalt (1828) zum Königlich Sächsischen Polytechnikum (1871), unter Einbeziehung von Sächsischen Bildungseinrichtungen, die heute zur Universität gehören, Dresden 1994, S. 9. []
  8. Vgl. Pommerin, 2003, S. 38. []
  9. Vgl. Helas, Volker: Architektur in Dresden 1800 – 1900, Braunschweig 1985, S. 173. []
  10. Vgl. Löffler, Fritz: Fritz Löffler: Das alte Dresden, Leipzig 1999, S. 388. []
  11. Vgl.: Pommerin, 2003, S. 39 []
  12. Vgl. Nägelke, 2000, S. 21f. []
  13. Vgl. Pommerin, 2003, S. 39. []
  14. Vgl. Blaschke, Karlheinz/John, Uwe/Gross, Reiner/Starke, Holger: Geschichte der Stadt Dresden: Vom Ende des Dreissigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung, Dresden 2005, S. 729. []
  15. Vgl. Lienert,1992, S. 9. []
  16. Vgl. Ebenda. []
  17. Vgl. Nägelke, 2000 S. 23ff. []
  18. Vgl. Pommerin,2003, S. 58ff. []
  19. Vgl. Nägelke, 2000, S. 293. []
  20. Vgl.: Pommerin, 2003, S. 61ff. []
  21. Vgl. Sonnemann,1988, S. 77. []
  22. Vgl. Beitrag von Richard Paß sowie Maximilian Gasch. []
  23. Vgl. Pommerin, 2003, S. 124. []
  24. Vgl. Ebenda. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.