Gleichberechtigt oder gleichgestellt – Das Promotionsrecht als Beispiel eines Annäherungsprozesses.

von Marek Kretzschmar

Abb. 1: Wachst zusammen! [Buhse, M. (2014): „Wachst zusammen“ In: ZEIT Online, 09.10.2014

 „Wachst zusammen“. Mit dieser Aussage begann der Journalist Malte Buhse 2014 seinen Artikel in der ZEIT Online, in welchem er über die Zusammenlegung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Fachhochschule Lausitz schrieb. Ein Zusammenschluss, der mit einer Diskussion über die Angleichung von Hochschulen und Universitäten einherging. Diese Debatte wurde bereits im 19. Jahrhundert mit dem Entstehen technischer Bildungseinrichtungen im Rahmen der Industrialisierung geführt. Im Folgenden soll dieser Annäherungsprozess für den deutschsprachigen Raum knapp skizziert werden. Als Schwerpunkt dient die Frage, ob die Verleihung des Promotionsrechts das prägende Element des Angleiches war und wie dieses im zu untersuchenden Prozess einzuordnen ist. Weiterhin wird geklärt, um welche Art des Angleiches es sich handelt: Werden Technische Hochschulen ganzheitlich gleichgestellt, sodass sie nur durch den Namen von Universitäten unterschieden werden können, oder werden sie in Bezug zur rechtlichen Stellung angeglichen, behalten ihren individuellen Charakter aber bei? Für diese Untersuchung wird sich eng an der Vorgeschichte der Technischen Universität Dresden orientiert.

Zur Entstehung von Universitäten und technischen Hochschulen

Als mit den Polytechnika im frühen 19. Jahrhundert neue Bildungszentren entstehen, existieren Universitäten bereits viele hundert Jahre. Folgt man den Thesen des Soziologen und Bildungsforschers Rudolf Stichweh, so hatten Universitäten bereits im Hochmittelalter eine prägende Stellung, da sie Bildung abseits kirchlicher Strukturen ermöglichten. Dadurch, so schlussfolgert er, ist mit den Universitäten eine dritte Macht neben der Kirche und dem Reich entstanden. Diese These erscheint aufgrund der damaligen Entwicklung der betreffenden Institution schlüssig, von einer Unabhängigkeit der Lehre war man trotzdem weit entfernt gewesen. Das Recht der Titelvergabe, welches im Hochmittelalter aufkam, wurde durch Kaiser oder Papst vergeben. Darüber hinaus dienten diese akademischen Titel weniger als Qualifikationszertifikate, sondern hatten eher symbolischen Charakter, indem sie das Ansehen der titeltragenden Personen erhöhten.1 Inhaltlich lassen sich die Universitäten der vormodernen und vorindustriellen Zeit daher nur bedingt mit den aktuellen vergleichen. Das liegt auch an den unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Obwohl nicht direkt der Kirche unterstellt, entstanden viele Universitäten doch aus kirchlichen Institutionen und übernahmen vielfach deren Ausbildungskanon. Die „sieben freien Künste“ bildeten lange eine Art Grundstudium, welches als Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit Themen wie Medizin und Recht galt. Eine Veränderung dieser Inhalte fand nur sehr langsam statt und war eher durch Ergänzungen der Lehrinhalte als durch eine komplette Überarbeitung geprägt. Diese Tendenz setzte sich bis zum Ende der frühen Neuzeit fort.2 Bis ins 18. Jahrhundert dienten Universitäten daher der Entwicklung allgemeiner Gelehrsamkeit. Erst in der Frühmoderne kommt es zu größeren Veränderungen, indem die sich wandelnden politischen Gegebenheiten dazu führten, dass sich die Universitäten nicht mehr am theologischen, sondern am zivilen Recht orientierten. Erst daraus konnte sich eine freie Lehre entwickeln.3 Die Entstehung der modernen Wissenschaft kann in diese Zeit datiert werden, da sich die Wahrheitsfindung nicht mehr an einer universellen Wahrheit, sondern vielmehr an dem Beschreiben und Erklären von Beobachtungen orientierte. Auch setzte der Gedanke an eine Allgemeinbildung sowie eine Ausbildung für bestimmte Berufe ein. Daran hat die Aufklärung nach Ausführungen des Technikhistorikers Helmuth Albrecht einen entscheidenden Anteil.4 Daraus resultierte aber keine direkte Weiterentwicklung hin zu einer praxis- oder technikorientierten Universität. Vielmehr waren diese Institutionen weiterhin bestrebt, ideellen Grundlagen nachzugehen. Daraus leitete sich, so schreibt der Historiker Karl-Heinz Manegold, eine Trennung zwischen Wissenschaft und Technik ab.5

Um dem bis ins 18. Jahrhundert fehlendem breiten Bildungsangebot entgegenzusteuern, gründeten staatliche Behörden Industrie- und Fachschulen, welche auch für die unteren Bevölkerungsschichten zugänglich waren. In diesen wurden die Lernenden in handwerklichen Themen unterrichtet, um sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Grundlage für die Entstehung der technischen Hochschulen waren die sich aus den Fachschulen entwickelnden Bergakademien, welche mathematische und naturwissenschaftliche Themen in den Vordergrund rückten sowie Forschung und Lehre kombinierten. Als Antrieb kann dabei der Bedarf an besser ausgebildeten Personen gesehen werden.6 Die aufkommende industrielle Revolution sorgte im frühen 19. Jahrhundert für einen neuen Schub innerhalb der technischen Bildung. Aufgrund neuer Technologien stieg die Komplexität vieler Tätigkeiten an, weswegen gut ausgebildete Arbeiter und Ingenieure benötigt worden. Für die deutschen Gebiete kam hinzu, dass man wirtschaftlich und technisch Ländern wie England unterlegen war, und diese Diskrepanz aufzuholen versuchte. Lösen sollte dies die Wissenschaft, indem sie die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt.7 Anknüpfend an die bereits bestehenden Fachschulen und inspiriert durch die Pariser Ecole Polytechnique wurden ab 1810 in Prag und Wien erste Konzepte erörtert, woraus unter anderem die Eröffnung des Wiener Polytechnischen Institutes 1815 resultierte. Der Kanon dieses Polytechnikums bestand aus einem Grundstudium mit Elementen der Mathematik und der Naturwissenschaften gefolgt von einem technischen Fachstudium.

Abb. 2: Josef Johann Prechtl, Gründer und erster Direktor der heutigen Technischen Universität Wien

Johann Josef Prechtl, erster Direktor des Wiener Institutes, hatte diesen Aufbau mitentwickelt und setzte sich bereits damals für eine Gleichberechtigung der Polytechnika mit den Universitäten ein. Dabei betonte er, dass technische Wissenschaften einen abgegrenzten Bereich innerhalb der Wissenschaft einnehmen sollten. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen deutschen Staaten technische Bildungsanstalten, unter anderem 1828 in Dresden.8 Diese entwickelten sich in den folgenden Jahren zu technischen Hochschulen weiter. So wurde beispielsweise bis 1851 in Dresden die mathematische Ausbildung vertieft und weitere Fachrichtungen hinzugefügt. Aus diesem Grund erhielt die Dresdner Einrichtung die neue Bezeichnung „Königlich Polytechnische Schule“. Im Laufe der zweiten Jahrhunderthälfte wurde der Lehrkanon stets weiterentwickelt, sodass es neben einer Ingenieursabteilung bald auch Chemiker-, Hochbau- und mechanische Abteilungen gab. Diese wurden durch allgemeine Abteilungen, wie zum Beispiel Philosophie oder Geschichte ergänzt. Mithilfe dieser Grundlage gelang 1890 der Aufstieg zur „Königlich Sächsischen Technischen Hochschule“.9

Abb. 3: Verordnungsblatt zur Bekanntmachung der Umbenennung des Polytechnikums

Während die Universitäten als alte Institutionen im 19. Jahrhundert bereits etabliert waren, mussten sich die technischen Bildungsanstalten diese Anerkennung erst erkämpfen. Durch stetige Anpassungen und Erweiterungen der Lehrinhalte und der Fachrichtungen stiegen sie in der Hierarchie weiter auf und entwickelten sich, auch durch die Orientierung an den Bedürfnissen der industrialisierten Gesellschaft, zu ernstzunehmenden Konkurrenten der Universitäten.

Der Annäherungsprozess von technischen Hochschulen an Universitäten

Da es das Ziel war, die Hochschulen auf die Ebene der Universitäten zu heben, mussten sie eine Akademisierung der Ausbildung erreichen, welche trotz des Praxisbezuges einen wissenschaftlichen Charakter beinhalten musste. Außerdem, so schreibt es der Dresdner Technikhistoriker und Ingenieur Thomas Hänseroth, war die Professionalisierung sowie die Ausbildung von Berufsgruppen relevant.10 Der im vorherigen Kapitel beschriebene Weg der technischen Schulen zu Hochschulen beschreibt diesen Prozess. Ob das Ziel jedoch die Angleichung war oder eher die bessere Berufsorientierung, kann nur schwer gesagt werden. Zum einen kann die gesellschaftliche Aufwertung der Ingenieure eine extrinsische Motivation gewesen sein. Das heißt, dass die Politik aufgrund von Zwängen aus der Wirtschaft zum Handeln bewegt wurde.11 Zum anderen ist denkbar, dass diese Ausrichtung genau diese Annäherung als Ziel hatte, um eine, wie Hänseroth es beschreibt, exponierte Stellung im höheren Bildungssektor einzunehmen.12 Relevant ist auch, dass technische Hochschulen keineswegs einen Zusammenschluss mit Universitäten anstrebten, vielmehr versuchten sie, trotz der Adaption universitärer Inhalte und Symbole, die beschriebene Stellung einzunehmen.13 Erwähnt werden soll ebenso, dass das sogenannte Präsentationsrecht, welches Universitäten erlaubte, Kandidaten für freie Positionen vorzuschlagen, von Kaiser Wilhelm II. 1898 auch einzelnen technischen Hochschulen gewährt wurde. Darüber hinaus ist es wichtig, sowohl die Zulassungsbedingungen als auch die Abschlüsse vergleichbar zu gestalten. So wurde 1880 über diese Themen auf Initiative der Hochschulvertreter in Berlin debattiert. Es dauerte aber noch 16 Jahre, ehe man sich auf die Zulassungsbedingungen in Form von Reifezeugnissen wie das eines Gymnasiums einigte.14

Die Debatte um das Promotionsrecht

Ein anderes Problem, mit welchem die technischen Hochschulen konfrontiert waren, war die Frage nach den Abschlussgraden. Der Historiker Reiner Pommerin erwähnt, dass vielen Zeitgenossen nur der Doktortitel als vorzeigbar galt. Da jedoch die Universitäten das alleinige Promotionsrecht besaßen, waren Hochschulen diesbezüglich im Hintertreffen. Aus diesem Grund entwickelte sich um die Frage des Promotionsrechts ein langer Kampf.15 Stellvertretend für diese Debatte wird der Streit über die Ausbildung der Chemiker in Dresden und Leipzig beleuchtet. Diese worden, obgleich sie einen ähnlichen Ausbildungsstand haben, aufgrund der Angehörigkeit an ihre jeweilige Institution ungleich behandelt. Absolventen der technischen Hochschulen beendeten diese in der Regel mit dem Diplom. Aus diesem Grund blieb ihnen eine Tätigkeit im Staatsdienst oft verwehrt. Absolventen der Universität erhalten durch den Doktortitel jedoch genau diese Möglichkeit. In den 1890er Jahren führt dies zu einer Abwanderungswelle von Dresdner Chemiestudenten nach Leipzig.16 Der Dresdner Rektor Martin Krause nahm dies zum Anlass, ein, inhaltlich auch mit Forderungen des Deutschen Chemikerverbandes übereinstimmendes Schreiben an weitere Hochschulen im Reich zu schicken. In diesem forderte er deutlich den Doktortitel auch für Absolventen der technischen Hochschulen. Bei einem Treffen von Delegierten der Hochschulen in Eisenach im selben Jahr wurde diese Forderung nochmals konkretisiert, wobei man besonderen Wert auf den Doktor der Chemie legte.17 Im weiteren Verlauf der Debatte wurden Alternativen wie das Staatsexamen oder auch Variationen im Titel, wie z.b. Dr. rerum technicarum und Dr. Ing. diskutiert. Gegenwind kam stets von den Universitäten, die ihr altes Recht gefährdet sahen, den Prozess aber nicht mehr aufhalten konnten. Im Herbst 1899 erhielten die technischen Hochschulen in Preußen durch Kaiser Wilhelm II. das Promotionsrecht für die Ingenieurfächer. Es war somit möglich, den Titel Dr.-Ing. an technischen Hochschulen zu erwerben. Ein Jahr später folgten die übrigen deutschen Länder.18

Abb. 4: Verordnungsblatt des Sächsischen Königreiches zur Bekanntmachung der Verleihung der Doktoren- und Diplomwürde

Die Annäherung von technischen Hochschulen an Universitäten war jedoch noch immer nicht komplett abgeschlossen. Es fehlten noch die Allgemeinen Abteilungen, welche beim Promotionsrecht wie auch beim Diplom noch nicht berücksichtigt worden waren. Bayern bildet hier Ausnahme: Die dortigen Hochschulen gingen einen gesonderten Weg, der beispielsweise dem höheren Lehramt 1901 das Diplom zugestand.19 In den eng an Preußen gekoppelten Ländern kommt es diesbezüglich jedoch zu Verzögerungen, da sich im Zusammenhang mit der Lehrerausbildung ein Rivalitätsverhältnis zwischen Universitäten und technischen Hochschulen herauskristallisiert. Dabei geht es vor allem um die naturwissenschaftlichen Fächer. Sachsen drängt hier auf ein Verfahren, das dem der Ingenieure ähnelt, bekommt jedoch von den anderen Ländern keinen Beistand. 1912 wird daher im Alleingang die Promotionsordnung für Sachsen so angepasst, dass auch Studierende der Lehramtsfächer Physik und Mathematik den Doktortitel erreichen können, allerdings als Dr. rerum technicarum. Einen Dr. phil., wie er an den Universitäten üblich war, gab es innerhalb der Allgemeinen Abteilungen der technischen Hochschulen vorerst nicht.  ((Siehe Pommerin (2003), S.91 f. sowie Voss (2021), S.142 f.)) Da sich das Technikstudium an den Hochschulen jedoch zu einer den Universitäten gleichwertigen Ausbildung entwickelt hatte, glichen sich zumindest die Abschlüsse an. Die komplette Angleichung war vermutlich erst mit der Umbenennung der technischen Hochschulen in technische Universitäten, wie 1961 in Dresden geschehen, der Fall.20

Fazit

Die vorangestellte Darstellung hat gezeigt, dass sich die technischen Hochschulen im 19. Jahrhundert im Sinne einer rechtlichen Angleichung den Universitäten angenähert haben. Von einer kompletten Gleichstellung kann jedoch keine Rede sein. Aufgrund der besonderen Stellung der Hochschulen durch die technische Ausbildung grenzten sie sich von den Universitäten sogar ab. Eine Gleichstellung, die einen Zusammenschluss wie im Brandenburger Beispiel zulassen würde, war daher nicht gegeben. Um das Wort „Gleich“ zu vermeiden, ist es daher zutreffender, von einer Annäherung zu sprechen. Diese war ein langer Prozess, welcher auf vielen Ebenen stattfand. Besonders inhaltlich mussten sich die Hochschulen mehrfach verändern, um einen Kanon zu schaffen, der mit dem der Universitäten vergleichbar war. Obwohl dies recht früh gelang, fehlte den Hochschulen während langer Zeit ein gleichwertiger Abschluss, wodurch sie hierarchisch hinter den Universitäten zurückblieben. Dafür stellvertretend war der Kampf um das Promotionsrecht, deren Verleihung symbolisch wie auch juristisch die Gleichstellung der beiden Institutionen auf diesem Gebiet bedeutete. Obwohl „nur“ ein Titel, ist die Doktorwürde als Abschlussgrad doch immer mit einem gewissen Ruf verbunden, welcher für eine qualitativ hochwertige Ausbildung sowie für Expertise steht. Von daher ist die Verleihung des Promotionsrechts vielleicht nicht das größte Element im Annäherungsprozess gewesen, dafür aber das Wichtigste. Die Absolventen der technischen Hochschulen waren vor der Verleihung zwar ähnlich gut gebildet wie die der Universitäten, mit dem Titel konnten sie diese Kompetenz nun auch nach außen tragen.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Buhse, M. (2014): „Wachst zusammen“ In: ZEIT Online, 09.10.2014, [https://www.zeit.de/2014/42/hochschule-uni-fusion-fachhochschule vom 29.09.2022].

Abb. 2: Josef Johann Prechtl, Gründer und erster Direktor der heutigen Technischen Universität Wien [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joseph_von_Prechtl#/media/Datei:Johann_Joseph_von_Prechtl_1815.jpg vom 29.09.2022].

Abb. 3: Verordnungsblatt zur Bekanntmachung der Umbenennung des Polytechnikums [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8318/161 vom 29.09.2022].

Abb. 4: Verordnungsblatt des Sächsischen Königreiches zur Bekanntmachung der Verleihung der Doktoren- und Diplomwürde [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8312/47 vom 29.09.2022].

Zum Autor

Marek Kretzschmar studiert Lehramt an Oberschulen Geographie und Geschichte. Seine Interessensgebiete umfassen das europäische Mittelalter sowie speziell für die Technikgeschichte die Wehrtechnik zwischen 1914 und 1945.

  1. Siehe Stichweh, R. (1991): Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S.17 f . []
  2. Siehe Sarnowsky, J. (2015): Die artes im Lehrplan der Universitäten. In: Schäfer, U. [Hrsg.]: Artes im Mittelalter: Wissenschaft – Kunst – Kommunikation, Berlin, S.68 f. []
  3. Siehe Stichweh (1991), S.307 f. []
  4. Siehe Stichweh (1991), S. 364 f. sowie Albrecht, H. (1989): Die Anfänge des technischen Bildungssystems. In: Böhm, L.; Schönbeck, C. [Hrsg.]: Technik und Bildung, S. 118-153, hier: S. 118 f. []
  5. Siehe Manegold, K.-H. (1989): Geschichte der Technischen Hochschulen. In: Boehm, L.; Schönbeck, C. (Hrsg.): Technik und Bildung. (Technik und Kultur, Bd. 5.) Düsseldorf, S. 204–234, hier: S. 209 f. []
  6. Siehe Albrecht (1989), S.124 f. sowie S. 140f. []
  7. Siehe Manegold (1989), S.204 f. []
  8. Siehe Manegold (1989), S. 206-213. []
  9. Siehe Sonnemann, R. et al. (1978): Geschichte der technischen Universität Dresden, Berlin, S. 50. sowie S. 65-86 []
  10. Siehe Hänseroth (2001), S. 20. []
  11. Siehe Sonnemann (1978), S.86. []
  12. Siehe Hänseroth, T. (2001): „Das Band idealer geistiger Vereinigung?“ Allgemeine Abteilungen an Technischen Hochschulen in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Rohbeck, J.; Wöhler, H.-U. [Hrsg.]: Auf dem Weg zur Universität: Kulturwissenschaften in Deutschland 1871-1945, Dresden. S. 19-42 hier: S.22. []
  13. Siehe König, W. (2000): Die Technikerbewegung und das Promotionsrecht der Technischen Hochschulen. In: Schwarz, K. (Hrsg.): 1799–1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität, Berlin Geschichte und Zukunft. Berlin, S. 123–129, hier: S. 123. []
  14. Siehe Pommerin, R. (2003): Geschichte der TU Dresden 1828 – 2003. Köln/Weimar/Wien, S.86-90. []
  15. Siehe Ebd., S. 86. []
  16. Siehe Ebd., S. 87. []
  17. Siehe Ebd., S. 86 ff. sowie Voss, W (2021): Mathematiker als Rektoren der Technischen Hochschule Dresden, Bielefeld, S. 70. []
  18. Siehe Pommerin (2003), S.90 f. und Hänseroth (2001), S.19. []
  19. Siehe Voss (2021), S.142. []
  20. Siehe https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/geschichte/20-jahrhundert#section-4 vom 29.09.2022 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (10. Oktober 2022). Gleichberechtigt oder gleichgestellt – Das Promotionsrecht als Beispiel eines Annäherungsprozesses. TGWG Dresden. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqq3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.