Studentische Verbindungen an Technischen Hochschulen

von Corinna Leininger

Studentenverbindungen mögen zwar im 21. Jahrhundert ein wenig veraltet scheinen, dennoch halten heutige Mitglieder der Verbindungen an ihrer traditionsreichen Geschichte fest. Der folgende Blogbeitrag handelt von dieser Geschichte mit Fokus auf der Entwicklung des studentischen Korporationswesens an Technischen Hochschulen. Dem Fallbeispiel Dresden kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.

Die Anfänge und Ideen der Verbindungen

Die Geschichte der Verbindungen an Technischen Hochschulen ist auch mit der Geschichte der studentischen Verbindungen im ganzen deutschen Raum verbunden. Seit der Gründung von Universitäten im 14. Jahrhundert bildeten sich aus den ursprünglich in Kollegien lebenden Studentengemeinschaften sogenannte „Landsmannschaften“ heraus. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelte es sich dabei um eine Art Verbindung, in der sich Studenten aufgrund ihrer territorialen Nähe zusammenschlossen. Durch die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts kam es 1810 nicht nur zu einer Erneuerung an Schulen, sondern es änderte sich auch der Charakter der Universitäten und die Entwicklung der Studenten. Nicht allein der Wissenserwerb stand im Vordergrund, sondern ebenso die Prägung des eigenen Charakters: ein Ziel, welches die sich nun entwickelnden Korporationen teilten. Eine territoriale Nähe war nicht mehr der ausschlaggebende Punkt, um sich einer Verbindung anzuschließen, ausschlaggebend waren geteilte Werte und Normen.1

Unter der napoleonischen Herrschaft entstand an den Universitäten immer mehr der Wunsch nach Freiheit und Einheit. Viele Studenten, die bereits in Corps organisiert waren, schlossen sich dem Krieg gegen Napoleon an. Daraus folgte, dass sich nach dem Wiener Kongress am 12. Juni 1815 in Jena die erste Burschenschaft, häufig auch als „Urburschenschaft“ bezeichnet, gründete.2 Rasch erfolgte die Gründungen weiterer Burschenschaften an anderen Universitäten und schließlich fanden sich diese politisch aufgeladenen neuen Studentenverbindungen am 18. Oktober 1817 auf der Wartburg in Eisenach zu einem gemeinsamen Fest zusammen. Sowohl der Ort des Festes, als auch der Tag waren dabei von großer Bedeutung. Zum 300. Mal jährte sich der Anschlag der 95 Thesen. Nachdem über Martin Luther die Reichsacht verhangen worden war, verbrachte er als „Junker Jörg“ einige Jahre auf der Wartburg. Zum anderen war der 18. Oktober 1817 auch der fünfte Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, die schließlich den Untergang der napoleonischen Herrschaft einleitete. Der Wunsch nach einer Einheit des deutschen Volkes unter den Studenten war bei diesem Treffen eine treibende Kraft. Am ersten Jahrestag des Wartburgfestes schlossen sich die Burschenschaften zur „Allgemeinen Deutschen Burschenschaft“ zusammen.3 Einige Burschenschaftler radikalisierten sich und es kam zu zwei politisch motivierten Anschlägen: zum einen auf den Dichter August von Kotzebue und zum anderen auf einen nassauischen Minister. Bei der Karlsbader Konferenz im Jahr 1819 wurde auch die Beteiligung der Burschenschafter bei den antijüdischen Hep-Hep-Krawallen vermutet. Grund zu dieser Vermutung lieferte unter anderem die Verbrennung einiger Bücher auf dem Wartburgfest, bei dem auch die Werke jüdischer Autoren verbrannt wurden. Sicher ist die Beteiligung der Studenten an den Hep-Hep-Krawallen jedoch nicht, da sich beispielsweise Studenten aus Heidelberg für den Schutz der Juden im Zuge dieser Auseinandersetzungen einsetzen.4 Um die Burschenschaftler zu kontrollieren und die nationalen und liberalen Forderungen einzudämmen, wurden die Burschenschaften in den Karlsbader Beschlüssen am 20. September 1819 verboten. 

Durch das offizielle Verbot der Burschenschaften traten diese in den Hintergrund. Liberale, deutsch- nationale und demokratische Vorstellungen blieben jedoch erhalten. In den 1830er Jahren kam es jedoch auch zu gemäßigten politischen Tendenzen, unter anderem durch die Julirevolution in Frankreich. Die neue parlamentarische Monarchie wurde vom Bürgerkönig Louis Philippe von Orléans regiert. Auch in einzelnen Ländern des Deutschen Bunds wurden Verfassungen erlassen, wie zum Beispiel im Herbst 1831 im Königreich Sachsen.5 Diese gemäßigten Tendenzen zeigten sich auch im Aufstieg der Corps, da es als Mitglied keiner politischen oder konfessionellen Ausrichtung bedurfte. Während der Revolution von 1848/49 waren Mitglieder von Korporationen sowie deren Dachverbänden in allen politischen Spektren vertreten. Auch einige Professoren, die im Vorparlament in Frankfurt am Main saßen, waren ehemalige Verbindungsmitglieder.6 Obwohl die Revolution und damit auch der Versuch zur Gründung eines deutschen Nationalstaates mit einer gesamtdeutschen Verfassung scheiterte, trieben Nationalstaatsgedanke und Nationalismus die deutschen Studenten weiterhin um, die auch an den neu gegründeten Universitäten und Hochschulen ihre Verbindungen gründeten.

Die Technischen Hochschulen und die Verbindungen

Neben den bestehenden Universitäten, an denen sowohl Geisteswissenschaften als auch Naturwissenschaften gelehrt wurden, entstanden im 19. Jahrhundert auch sogenannte Polytechnika, beziehungsweise technische höhere Bildungsanstalten, die später zu Technischen Hochschulen (TH) wurden. An diesen Lehranstalten standen vor allem technische Fächer im Vordergrund der Ausbildung.7

Universitäten pochten immer wieder auf ihre alten Traditionen, mit denen die Technischen Hochschulen nicht mithalten konnten. So erhielten die Studenten dieser Hochschulen keinen Zugang zu den Burschenschaften der Universitäten, mehr noch: neugegründete Verbindungen wurden nicht in die bereits bestehenden universitären Dachverbände der Korporationen eingegliedert. Technische Hochschulen unterschieden sich nicht nur von den Universitäten, sondern auch untereinander. Studienfächer waren nicht vereinheitlicht und dadurch wurde es erschwert, den Studienort zu wechseln. Das führte dazu, dass die Gründung TH-spezifischer studentischer Dachverbände, die das Ziel der Unterstützung an verschiedenen Orten verfolgten, zunächst scheiterte. Während sich einige Burschenschaften nach kurzer Zeit auflösten, setzen sich die Corps an Hochschulen durch. 1863 schlossen sich die Corps der TH Karlsruhe, TH Hannover, TH Stuttgart und ETH Zürich zum Weinheimer Senioren-Convent zusammen, der auch heute noch existiert und den Dachverband der Corps Technischer Hochschulen bildet.8

Aber auch Burschenschaften schlossen sich zu eigenen Dachverbänden wie beispielsweise zum Niederwald Deputierten-Convent zusammen. Dieser wurde am 16. März 1889 von acht Burschenschaften, unter anderen auch der „Cheruscia-Dresden”, unter dem Vorsitz der „Germania-Karlsruhe“ gegründet. Dieser Convent sollte als Vereinigung der deutschen Burschenschaften an technischen Hochschulen der Aufgabe nachgehen, studentische und burschenschaftliche Fragen zu regeln.9 Obwohl Zusammenhalt und Unterstützung Motive dieser Verbände waren, gab es zwischen den Burschenschaften Auseinandersetzungen, wie zum Beispiel über die Einführung des Reifegrundsatzes oder der Fragen, ob Mensuren für die Mitglieder verpflichtend sein sollen. Dadurch entstanden zwischen 1896 bis 1900 neue Verbände, die sich regelmäßig neu formierten und umbenannten. Der Forderung nach einem gemeinsamen Verband wurde trotz verschiedener Streitigkeiten der einzelnen Verbände und Burschenschaften nachgegeben und so schlossen sich am 10. März 1900 19 Burschenschaften, darunter die „Cheruscia-Dresden“ und „Glückauf-Freiberg“, zum Rüdesheimer Deputierten-Convent zusammen.10

Alltag in den Verbindungen

Wie bereits aufgefallen sein dürfte, spielte der Zusammenhalt sowohl unter den einzelnen Korporationen als auch innerhalb einer Verbindung eine große Rolle. Dieser wurde äußerlich durch Farben, Wappen, Bänder und Mützen zur Schau gestellt, es gab jedoch auch bestimmte Abläufe und Traditionen. Zu diesen gehörten unter anderem die Fechtkämpfe, aber auch bestimmte Lieder.

Ein Beispiel für ein Lied, welches in einem Liederbuch11 für den Vesperschoppen der Korporationen an der Sächsischen Hochschule zu finden ist.

Der Alltag der Studenten in Korporationen bestand aus Caféstunden, Spieleabenden, Ausflügen sowie Sport- und Tanzveranstaltungen.12 Die Woche war streng durchgeplant, sodass man sagen kann, dass die Verbindung nicht nur den Zweck eines fröhlichen und geselligen Zusammenseins erfüllte, sondern auch Pflichttermine nach sich zog, denen die Studenten neben ihrem Studium nachkommen mussten. Das trug zum Spannungsverhältnis zwischen den Korporationen und den Rektoren der Technischen Hochschulen bei. An der Technischen Hochschule München entstand der Eindruck, dass korporierte Studenten weniger Zeit in ihr Studium investierten, was die Mitgliedschaft in einem Corps in ein schlechtes Licht rückte. Dennoch ließ Direktor Bauernfeind die Corps bei der Eröffnung der Hochschule auftreten.13 Es zeigt sich hier das ambivalente Verhältnis von Verbindungen und Hochschulen. Auf der einen Seiten wurde das Verhalten der Studenten kritisiert und angemerkt, dass die Corps durch ihre strikten Abläufe zu viel Zeit in Anspruch nahmen, auf der anderen Seite entstand durch die Existenz der Verbindung auch der Versuch, sich an die Universitäten anzugleichen und ihnen ein Stück weit ebenbürtig zu sein. Zwar standen die Verbindungen nach außen für ein strengen Alltag, dennoch wurde dort auch dem zügellosen Leben nachgegangen. Das zeigt sich im Falle von Dresden, wo beispielsweise die Polizei eingreifen musste, um die Nachtruhe im Stadtteil Loschwitz durchzusetzen.14

Doch nicht nur während des Studiums waren die Studenten ein Teil der Korporationen, denn wenn man einmal Mitglied war, so blieb man es in der Regel auf Lebenszeit. Die sogenannten „Alten Herren“, die bereits im Berufsleben standen, förderten sowohl die Verbindung mit Spenden, als auch die einzelnen Studenten, indem sie ihnen den Einstieg in deren Berufsleben durch Kontakte erleichterten.15

Korporationen hatten bestimmte Stammlokale oder eigene Räume in ihren Verbindungshäusern, in denen sie sich regelmäßig trafen oder auch wohnten. Zusätzlich gab es in einigen Kneipen noch Dachböden, in denen gefochten wurde, die sogenannten Paukböden. Sportliche Aktivitäten jeder Art waren beliebt. Seit 1844 fanden sich die Schüler der Hochschule in Dresden in Turnvereinen zusammen, nach 1900 wurden auch Rudervereine, Reitvereine und eine Fliegergruppe gegründet.16

Verbindungen in Dresden

Auch an der 1828 gegründeten Bildungsanstalt Dresden entstanden studentische Verbindungen. Am 30. April 1853 wurde das „Fechtkränzchen Fidelitas“ gegründet, einen Monat später der „Singverein Teutonia“. Am 18. November 1859 schlossen sich beide zur Landsmannschaft „Teutonia“17 zusammen, vereint durch den Wahlspruch Amico pectus, hosti frontem („Dem Freund die Brust, dem Feind die Stirn“) und die Farben schwarz-rot-weiß.18

Abb. 2: Das gezeichnete Wappen der Landsmannschaft Teutonia.

Die „Teutonia“ ist damit die älteste Verbindung in Dresden. Da sie aus einem Fechtclub hervorgegangen ist, kam es auch bald zu Partien gegen andere Verbindungen. Verbrieft ist etwa das erstmalige Duellieren mit der „Concordia“ am 17.11.1860. Austragungsort war vermutlich der Gasthof „Zum Stern“ und der Ausgang der Partie ist heute unklar.19 Die Geschichte des Corps „Teutonia“ wurde von Walter Wingerning in einem eigenen Buch niedergeschrieben. Dieser war selbst ein Mitglied der „Teutonia“ und hatte sich die Aufgabe gestellt, die Corps-Chronik bis zum 130. Stiftungsfestes der Verbindung zu vollenden, wie er im Vorwort der Chronik festgehalten hat. Im Buch enthalten sind auch Mitschriften über die gehaltenen Convente sowie eine Auflistung an Studenten und deren Rang innerhalb der Korporationen für die einzelnen Semester. Auch Briefwechsel mit anderen Verbindungen lassen sich darin finden.

Die „Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia”20 entstand ebenfalls aus einem, am 2. Mai 1861 gegründeten, Fechtclub. Die Farben der Burschenschaft sind schwarz-rot-gold.21 Wie bereits erwähnt, ist die „Cheruscia“ Gründungsmitglied des Niederwald Deputierten-Convents und des Rüdesheimer Deputierten-Convents. Heute gehört sie dem Dachverband „Deutsche Burschenschaft“ an.22

Weitere Verbindungen in Dresden waren zum Beispiel die Turnerschaft „Germania“, das Corps „Silvana“ und das Corps „Altsachsen“, die auch heute noch existieren.23 Die 1919 gegründete „Akademisch-Musische Verbindung Arion“ nahm sowohl Männer als auch Frauen auf. Seit 1907 durften auch Frauen das Studium an der Königlich Sächsischen Technische Hochschule aufnehmen.24

 Obwohl die Korporationen heute weniger auffällig an der TU Dresden vertreten sind, so kann man doch sagen, dass sie nicht aus dem Stadtbild verschwunden sind. Mehr noch: Studentenverbindungen sind auf einem der bekanntesten Wahrzeichen Dresdens, nämlich auf dem „Fürstenzug“ an der Augustusgasse, vertreten und prägen somit auch das Geschichtsbild der Stadt.

Abb. 3: In der Schlussgruppe des Fürstenzugs sieht man drei Männer mit drei Flaggen. Der erste ist Schüler des Kreuzgymnasiums, der zweite ein Verbindungstudent der Universität Leipzig und der dritte ist ein Student der  TH Dresden.25

Abbildungsnachweis

Abb. 1: Lieder zum Vesperschoppen der farbtragenden Korporationen der Sächsischen Hochschulen in der „Alten Stadt“: Dresden, am 10. August 1896, Dresden 1896, S. 3, Digitale Sammlungen/ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Saxonica.

Abb. 2: Wingerning, Walter: Corps Teutonia zu Dresden 1859-1966, Stolberg 1989, S.17.

Abb. 3: Fürstenzug Dresden, Foto von Corinna Leininger.

Zur Autorin:

Corinna Leininger studiert Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Geschichte an der TU Dresden. Sie interessiert sich für die Alte Geschichte insbesondere für die Geschichte römischen Kaiserzeit.

  1. Vgl. Lönnecker, Harald: Geschichte der Studenten und der studentischen Verbindungen, in: Prescher, Ralf (Hrsg.): Füxe, Kneipen und Couleur. Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart Band 1, Essen 2011, S. 27. []
  2. Vgl. Krause, Peter: „O alte Burschenherrlichkeit“, Graz, Wien, Köln 51997, S. 81-82. []
  3. Vgl. Balder, Hans-Georg: Geschichte der Deutschen Burschenschaft, Hilden 2006, S. 17. []
  4. Vgl. Bergmann, Werner: Tumulte – Exzesse – Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900, Göttingen 2020, S. 181. []
  5. Vgl. Geisthövel, Alexa: Restauration und Vormärz 1815-1847, Paderborn 2008, S. 30-31. []
  6. Vgl. Elm, Ludwig: Von der Urbuschenschaft zur bürgerlichen Revolution, in: Elm, Ludwig; Heither, Dietrich; Schäfer, Gerhard (Hrsg.): Füxe, Burschen, Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute, Köln 21992/1993, S. 41-42. []
  7. Die Entwicklung der Fächer an THs thematisieren die Beiträge von Daniel Ott und Laura Scheidemantel. []
  8. Vgl. Balder, 2006, S. 140-141. []
  9. Vgl. ebd., S. 141. []
  10. Vgl. ebd. S. 142-144. []
  11. Zum ganzen Liederbuch geht es hier: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83803/1 []
  12. Vgl. Papst, Martin: Die Geschichte der Technischen Universität München, in: Herrmann, Wolfgang A. (Hrsg.): Technische Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens, Bd 1., München 2006, S. 95-96. []
  13. Vgl. ebd., S. 98-99. []
  14. Vgl. Hermann, Konstantin: Alltagsleben von Schülern und Studenten der technischen Bildungsanstalt und des Polytechnikums von 1825 bis 1890, in: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Dresdner Geschichtsbuch, Altenburg 2005, S. 139. []
  15. Vgl. Papst, 2006, S.95. []
  16. Vgl. Hermann, 2005, S. 138-139. []
  17. Mehr zum Corps Teutonia in der Selbstdarstellung der Verbindung: https://www.teutonia-dresden.de []
  18. Vgl. Wingerning, Walter: Corps Teutonia zu Dresden 1859-1966, Stolberg 1989, S. 16. []
  19. Vgl. ebd., S. 19. []
  20. Mehr zur Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia in der Selbstdarstellung der Burschenschaft: http://www.cheruscia-dresden.de []
  21. Vgl. Wild, Heinz Walter: Die Geschichte der Dresdner Burschenschaften, in: Burschenschaftliche Blätter  109 (1994), S. 118. []
  22. Vgl. Träger, Christian; Henz, Florian: Ein alter Hut. Kritik studentischer Verbindungen in Dresden, Dresden 2010, S. 33. []
  23. Vgl. Träger; Henz, 2010, 43, 51, 58. []
  24. Vgl. Pommern, Reiner: Geschichte der TU Dresden 1828 – 2003, Köln 2003, S. 125. []
  25. Vgl. Krause, 1997, S. 163. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.