von Maria Fritzsch
Frauen, die an Universitäten oder Technischen Hochschulen lernen und lehren, sind heute eine nicht weiter hinterfragte Tatsache. Das war nicht immer so. Im späten 19. Jahrhunderts hatte es das Frauenstudium in Deutschland noch schwer, an Technischen Hochschulen durften Frauen gar erst ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts studieren. Es gab viel Kritik und Einwände gegen die Zulassung von Frauen, wobei sie teils sowohl von der akademischen als auch der staatlichen Seite kam. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung des Frauenstudiums an Technischen Hochschulen von der rechtlichen Möglichkeit bis zum Ersten Weltkrieg.
Vorbehalte gegen Frauen an Technischen Hochschulen
Während die Grundschule bzw. Volksschule rechtlich gleichermaßen männlichen wie weiblichen Kindern offenstand, wurden Mädchen und Frauen bis ins späte 19. Jahrhundert von höheren Bildungswegen ausgeschlossen und ferngehalten. Das galt in besonderem Maße für Universitäten und Hochschulen. Die Bildungsangebote orientierten sich stattdessen an der künftigen Rolle im privaten und familiären Bereich.1 Während das höhere Mädchenschulwesen zumeist nicht durch staatliche Institutionen gefördert wurde, fanden sich zur Mitte des 19. Jahrhunderts lediglich in Baden erste Ausnahmen. Doch auch hier waren die Schwerpunkte der Mädchenschulen andere als bei ihren männlichen Zeitgenossen. So stand beispielsweise die Vermittlung von Kochkünsten oder künstlerische Beschäftigungen im Vordergrund.
Die Sozial- und Geschlechtergeschichte hat diese „Ein- bzw. Unterordnung der Mädchenerziehung und Frauenbildung“ als „Marginalisierung, eine Abwertung der weiblichen Lebens- und Erfahrungsweisen gegenüber den für ,normal‘ bzw. zentral gehaltenen Bildungsvorstellungen und Einrichtungen von bzw. für Männer“ definiert.2
Mit einigen Ausnahmen während der napoleonischen Reform und des Widerstands gegen Napoleon Bonaparte fanden Frauen erstmals in Deutschland im Vormärz und im Zusammenhang mit der Revolution 1848 Gehör. Es kam zur Gründung von Frauenvereinen auf regionalem und überregionalem Gebiet. Ihr Engagement schloss auch die Mädchen- und Frauenbildung ein.
Von Seiten der Akteure und Verantwortlichen der höheren Bildung gab es Einwände gegen die Zulassung von Frauen zum Studium. Zum einen wurden die fehlenden schulischen Voraussetzungen angeführt. Zum anderen stuften die Gegner des Frauenstudiums sowohl die psychischen als auch physischen Eigenschaften der Frauen als ungenügend ein.
„Es fehlt dem weiblichen Geschlecht nach göttlicher und natürlicher Anordnung die Befähigung zur Pflege und Ausübung der Wissenschaften und vor allem der Naturwissenschaften und der Medicin. Die Beschäftigung mit dem Studium und die Ausübung der Medicin widerstreitet und verletzt die besten und edelsten Seiten der weiblichen Natur, die Sittsamkeit, die Schamhaftigkeit, Mitgefühl und Barmherzigkeit, durch welche sich dieselbe vor der männlichen auszeichnet.“
Theodor L. von Bischoff, 1872
Dabei stützten sie sich wiederholt auf die Argumente von Theodor von Bischoff (1807–1882), einem bekannten Münchner Anatomieprofessor. Aus der vergleichenden Gehirn- und Schädelanatomie hatte von Bischoff als einer der Ersten die intellektuelle Unzulänglichkeit des weiblichen Geschlechts gefolgert. Dies betraf nicht allein die Aufnahme eines Studiums als Frau, sondern auch die Zulassung zu akademischen Berufen.3
Während Bischoff das Frauenstudium insgesamt ablehnte, gab es um die Jahrhundertwende scheinbar differenzierte Ansichten. Der Direktor des chemischen Instituts der Universität Leipzig Wilhelm Ostwald (1853–1932) unterschied zwischen dem Recht auf Wissen und dem Studium als Grundlage der Erwerbstätigkeit. Ersteres befürwortete er ausdrücklich mit den Worten: „Was nun das Recht auf Wissen anlangt, so wird es den Frauen unbedingt zuzugestehen sein: das Geschlecht soll kein Hindernis für die Befriedigung und die Pflege eines der edelsten menschlichen Triebe, des Wissensdranges sein. Darum habe ich es mit Freude begrüßt, daß auch in Deutschland einige Universitäten sich dem Frauenstudium geöffnet haben.“4 Auch, wenn er an dieser Stelle als Befürworter des Frauenstudiums erscheinen mag, so stimmt vielmehr, dass er es zwar nicht komplett ablehnt, aber auch nicht für eine Lockerung der bestehenden Regelungen ist. Es sollen sich nämlich nicht mehr Universitäten dem Frauenstudium öffnen: Wer dagegen sei, den solle man nicht zwingen, wer für die Zulassung von Frauen zu seinen Kursen sei, dem solle man aber auch keine Steine in den Weg legen.5 Auch Franz Reuleaux (1829–1905), Direktor der Gewerbeakademie in Berlin kam in „Die Akademische Frau“ zu Wort und äußerte sich zu der Frage: Welche Gründe im allgemeinen und von besonderen Standpunkt meines Lehrfaches gegen das akademische Frauenstudium zu erheben wären?6
„Die Betreibung des Studiums selbst an den technischen Hochschulen bietet dem weiblichen Studenten keine unüberwindlichen Schwierigkeiten. Nach dem ersten, vielleicht ein Jahr dauernden Aufruhr im Hör- und Zeichensaal würden die jungen Männer die Sache hinnehmen und die jungen Damen ihre Wege gehen lassen.“
Franz Reuleaux, 1897
Auch wenn aus diesen Worten keine Ablehnung spricht, so steht Reuleaux damit einer Öffnung des Maschinenbaus, aber auch von anderen Fächern, für Frauen kritisch gegenüber. Neben den fehlenden physischen Voraussetzungen beispielsweise für die Arbeit am Zeichentisch, führt er als Argument den rauen Tonfall in Werkstätten an, in welchen die Studenten mit Arbeitern zusammenarbeiten müssten. Deren niederer Bildungsstand und die daraus resultierenden rohen und gemeinen Witze wären eine zu große seelische Belastung für die jungen Damen.7 Da jedoch nicht nur im Maschinenbaustudium die Arbeit am Zeichentisch und in Werkstätten zur Ausbildung gehörte, kann geschlussfolgert werden, dass Reuleaux trotz anfänglich gegenteiliger Aussagen Frauen in technischen Studiengängen ablehnte. Unterstrichen wird diese Vermutung durch sein abschließendes Fazit:
„Das Gebiet der Frau ist meines Erachtens das Haus, der Haushalt, die Familie, die Erziehung, die Gesundheitspflege.“
Franz Reuleaux, 1897
Somit lässt sich festhalten, dass sich Frauen, die am Ende des 19. Jahrhunderts studieren wollten, vielfachen Vorurteilen gegenübersahen. Zum einen betonten die Kritiker die körperliche und psychische Schwäche in Bezug auf technische und naturwissenschaftliche Studien. Zum anderen sollten Frauen dem vorherrschenden Ideal der Hausfrau, Pflegerin und Mutter entsprechen und nicht in den akademischen Raum der Männer streben. Doch mit welchen realen Hürden hatten Frauen, die an THs wollten, zu kämpfen?
- Vgl. Kleinau, Elke/ Opitz, Claudia (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 10. [↩]
- Ebd. [↩]
- Von Bischoff, Theodor L. W.: Das Studium und die Ausübung der Medicin durch Frauen, München 1872. [↩]
- Wilhelm Ostwald, In: Arthur Kirchhoff (Hrsg.): Die Akademische Frau, Berlin 1897, S. 270–273, hier: S. 270 [↩]
- Vgl. ebd., S. 271. [↩]
- Franz Reuleaux, In: Arthur Kirchhoff (Hrsg.): Die Akademische Frau, Berlin 1897, S. 287–290, hier: S. 287 [↩]
- Vgl. ebd., S. 289. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (17. November 2022). Women who ran the world – Frauenstudium an Technischen Hochschulen. TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqq5