Frauenstudium an Technischen Hochschulen – die Anfänge an …
Die Zahl der Frauen, die ein Studium an einer Technischen Hochschule aufnahmen, war bis zum Ersten Weltkrieg sehr gering. Gleichzeitig stieg die Anzahl an Frauen, die an Universitäten studierten. Technische Hochschulen sahen sich bereits seit den 1870ern mit dem Wunsch nach einem Studium von Frauen konfrontiert.

… der technischen Hochschule Berlin
Zunächst wurden die Universitäten für die reguläre Immatrikulation von Frauen durch das Preußische Kultusministerium am 18. August 1908 geöffnet. Dies galt für die Städte Aachen, Danzig, Hannover und Berlin. Den Technischen Hochschulen wurde dieses Recht erst am 14. April 1909 zugestanden. Doch bereits davor gab es vereinzelt Frauen im Hörsaal:
Denn bereits ab 1894 konnten sich Frauen in Preußen durch eine mehrsemestrige Gasthörerschaft zu Lehrerinnen für den Oberschulunterricht (Mädchenklassen) ausbilden lassen. Es ist strittig, ob dieser Fakt eher als positiv oder negativ gedeutet werden kann. Letzteres, weil Frauen, wollten sie eine höhere Qualifikation erreichen, Bittschreiben an den zuständigen Minister formulieren mussten, um für die Gasthörerschaft zugelassen zu werden. Die Bitte konnte natürlich auch abgelehnt werden. Es gab für sie keinen einfacheren Weg, ihr Bildungsniveau zu heben. Andererseits kann der Beschluss auch durchaus positiv aufgefasst werden. Die Gasthörerschaft war der erste Schritt für Frauen in die preußischen Universitäten hinein und bildete damit den Anfang des Kommenden. Die Regelung blieb in Preußen bis 1896 bestehen, ehe sie durch einen Erlass beendet wurde.
Die Frauenbewegung motivierte junge Frauen dazu, ihren Platz im Hörsaal einzunehmen. An der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg wurden die ersten Hörerinnen im Wintersemester 1895/96 zugelassen. Aus einem Erfahrungsbericht des Rektors von 1901 geht hervor, dass es sich bei den Pionierinnen um eine Lehrerin und eine Schulvorsteherin handelte.
Erst um die Jahrhundertwende kam es zu Reformmaßnahmen, mit denen die Leitungen der Technischen Hochschulen eine Gleichstellung anstrebten.1 Es ist nicht davon auszugehen, dass diese komplett freiwillig vollzogen wurden. Sie dienten der Problemlösung, welche im Folgenden genauer beleuchtet wird.
Um die Jahrhundertwende stieg die Zahl der Anträge von Frauen, die eine Gasthörerschaft anstrebten. Auf einer Konferenz der Rektoren von Technischen Hochschulen wurde 1905 erstmals die Möglichkeit der Zulassung zum Studium für Frauen diskutiert. Durch die positiven Erfahrungen von Frauen als Hospitantinnen wollte man sie nun als Studentinnen zulassen. Adolf Miethe, der Rektor der TH Berlin-Charlottenburg, wollte jedoch auf die Reaktion von Universitäten warten. Denn er befürchtete im Falle einer Ablehnung der Universitäten einen Ansturm von Frauen auf die Technischen Hochschulen. Die ordentliche Zulassung von Frauen an preußischen Universitäten wurde zum Beginn des Wintersemesters 1908 gestattet.


Die Zulassung an Technischen Hochschulen erfolgte 1909. Wie aus Abb. 2 hervorgeht, war die Zulassung nicht uneingeschränkt. Ausländerinnen benötigten für die Immatrikulation weiterhin eine ministerielle Genehmigung. Dieses Vorgehen wurde auch an der TH Dresden praktiziert. Gleichzeitig konnten Dozenten mit der Zustimmung des Ministers Frauen weiterhin von ihren Kursen ausschließen. Trotz dieser Einschränkungen konnten Frauen nun offiziell an den preußischen THs studieren. Im Sommersemester strebten erste Vorreiterinnen ein Studium in den Fächern Architektur und Bauingenieurwesen an.
Zwischen 1909 und 1918 waren an der TH Berlin 55 Studentinnen immatrikuliert, davon 21 Ausländerinnen. Eine Aufzählung aus einem älteren Beitrag über die Geschichte der TH Berlin verdeutlicht neben dieser geringen Anzahl an Studentinnen auch die Vielfalt ihrer Studienwahl: „29 Frauen studierten Architektur, 15 Chemie, 5 Elektrotechnik, 3 Bauingenieurwesen, 1 Mathematik, 1 Bergbau, 1 Allgemeine Wissenschaften (Physik).“2 In diesem Zeitraum wurden auch die ersten Studentinnen erfolgreich examiniert. Acht der elf Frauen legten dabei ihr Examen an der Technischen Hochschule Berlin ab. Abgenommen wurden die Diplomprüfungen in den Fächern Chemie und Architektur.

… der technischen Hochschule Dresden
Am 1. November 1907 traten an der Technischen Hochschule Dresden die Bestimmungen in Kraft, wonach Studentinnen die Einschreibung als Zuhörerinnen und die Zulassung als Hospitantinnen gewährt wurde. Zudem sollte eine Aufnahme unter den gleichen Bedingungen wie für die Studenten erfolgen. Von einer Gleichbehandlung konnte trotz dieser formalen Gleichstellung dennoch nicht die Rede sein: Wie in später auch in Preußen konnten Dozenten Frauen von ihren Kursen ausschließen, sofern sie die Genehmigung des Ministeriums hierfür einholten. Dieser Kompromiss beendete eine über dreißigjährige Auseinandersetzung und diente eventuell auch als Vorlage für den späteren Beschluss in Preußen.
Wie bereits erwähnt, sahen sich die THs bereits ab den 1870er Jahren mit dem Studienwunsch von Frauen konfrontiert. Im Dresdner Fall stammten die ersten Bewerberinnen aus der Gruppe der Lehrerinnen. Durch den Besuch der Vorlesungen versuchten sie, sich das für ihren Beruf benötigte Wissen anzueignen und zu erweitern. Daneben fanden sich auch Ausländerinnen unter den Erstbewerberinnen. Sie stammten aus Ländern, in denen das Frauenstudium bereits existierte, wie beispielsweise der Schweiz, Russland oder den Vereinigten Staaten. Hierbei ist jedoch im Falle Russlands anzumerken, dass dies für Frauen teilweise nur eingeschränkt möglich war.
Am Beispiel der russischen Studentin Marie Stamo zeigt sich beispielhaft, gegen welche Widerstände Frauen, die damals an THs studieren wollten, zu kämpfen hatten. Stamo bat beim damaligen Rektor Gustav Anton Zeuner (1828–1907) 1873 um Aufnahme an der Technischen Hochschule. Dieser wandte sich daraufhin an das Ministerium des Innern im Königreich Sachsen. Sein Ziel war es, Frauen, zumindest vorerst, vom Polytechnikum auszuschließen. Die Annahme des Antrags 1874 verdeutlicht, dass die Vorbehalte gegen Studentinnen nicht nur im akademischen Raum vorhanden waren, sondern auch von staatlichen Institutionen gestützt wurden. Es lässt sich nur mutmaßen, ob die Ablehnung Zeuners aus einer Ablehnung des Frauenstudiums insgesamt resultierte oder ob es ihm vielmehr um Frauen im naturwissenschaftlichen Bereich ging und inwiefern auch die zuvor veröffentlichten Ansichten von Bischoff zu Frauen in Naturwissenschaften und Medizin eine Rolle spielten. Festzuhalten bleibt jedoch, dass Zeuner Frauen als Hörerinnen in Kursen der Allgemeinen Abteilung nicht grundsätzlich ablehnte.
Explizit soll in diesem Zusammenhang auch auf Fritz Schultze (1846–1908), einen Philosophen, verwiesen werden. Dieser setze sich bereits seit 1883 für die Frauenbildung ein.

Da Veranstaltungen der Allgemeinen Abteilung nicht zum Pflichtplan der Ingenieure gehörten, konnten die Befürwortung des Frauenstudiums durch die Professoren dazu beitragen, die Lehrveranstaltungen zu füllen. Bei Schultze schien das jedoch nicht die primäre Motivation gewesen zu sein. So hielt er öffentliche Vorträge, zu denen auch Frauen zugelassen waren, und bemühte sich zwischen 1886 und 1888 dafür, Dresdner Lehrinnen als Hospitantinnen zu seinen regulären Kursen zuzulassen. Letzten Endes gelang es ihm, obwohl Zeuner sein erstes Gesuch in dieser Hinsicht ablehnte, dem zweiten 1888 jedoch zustimmt.
Trotz dieses Teilerfolgs wurden im weiteren Verlauf neue Barrieren für Frauen geschaffen, die an der TH Dresden studieren wollten. So wurden 1890 die Studienordnung der TH in der Hinsicht geändert, dass unter „Zuhörern“ nicht mehr allgemein von Personen zu lesen war, sondern sie sich explizit auf Männer bezog.

Somit wurde eine deutliche sprachliche Abgrenzung der beiden Geschlechter vorgenommen. Es erweckt den Anschein, als wöllte man alle Mittel ausschöpfen und die Zahl der Frauen an der TH möglichst gering halten. Trotzdem wirkten die Forderungen der Frauenvereine auch in Dresden und trotz der Regelung bemühten sich Frauen um Zulassung als Hospitantinnen. Die ersten Gesuche wurden erst 1897 positiv beschieden, die Mehrzahl jedoch weiterhin abgelehnt.3
Die Bedeutung von familiärer Unterstützung zeigt das Beispiel von Hilde Mollier (1876–1967), die von ihrem Bruder Richard Mollier (1863–1935) ermuntert wurde, ein Studium aufzunehmen. Als Nachfolger Zeuners setzte er sich aber nicht nur für seine Schwester ein, sondern auch für die Frauen an der TH. Durch ihn konnte eine Erleichterung des Frauenstudiums während seiner Amtszeit bewirkt werden. Die Zulassung zur Hospitantin konnte fortan ohne das Ministerium und durch das Vorweisen einer entsprechenden Vorbildung erfolgen.4 Besonders im Vergleich zu Gustav Zeuner fällt auf, dass sich die Einstellungen zu ändern schienen. Es wird jedoch auch deutlich, dass eine Erleichterung nur möglich ist, wenn sich die Einstellung des Rektors ändert und die Zahl der Befürworter zudem steigt.
Doch auch, als Frauen schließlich zum Studium zugelassen wurden, hielt sich ihre Zahl an der TH Dresden in Grenzen. So belief sie sich bis 1913 auf nicht mehr als 9. Zudem studierten erst ab dem Wintersemester 1916/ 1917 Frauen in der Mechanischen Abteilung. Dies kann unter Umständen auf die bereits ausgeführte Ansicht, dass sie körperlich und seelisch dazu nicht in der Lage wären, zurückgeführt werden. Andererseits muss auch bedacht werden, dass auch Dresdner Studenten im 1. Weltkrieg kämpften und somit Frauen in dieser Zeit auch in männlich dominierte Bereiche eindringen konnten. Sie konnten zum Beispiel nicht mit der Begründung abgelehnt werden, dass die Kurse bereits vollständig belegt seien.
Fazit
Versucht man die Anfänge des Frauenstudiums an der TH Dresden und der TH Berlin gegenüberzustellen, zeichnen sich Parallelen ab. Die Universitäten, welche teilweise mit den THs in Konkurrenz standen, und deren Entscheidungen scheinen eine entscheidende Rolle im Prozess der Aufnahme von Frauen gespielt zu haben. Die THs orientierten sich maßgeblich daran, welche Haltungen die Universitäten zum Frauenstudium einnahmen. Dies ging so weit, dass, bevor eigene Schritte unternommen wurden, zunächst auf die Entscheidungen der Universitäten gewartet wurde.
Dennoch fällt der zeitliche Unterschied der Zulassung von Hörerinnen auch innerhalb der THs auf. Während in Berlin die ersten Hörerinnen bereits in den Jahren 1895/1896 zugelassen wurden, geschieht dies an der TH Dresden erst im Jahr 1907. Des Weiteren wurde der generelle Ausschluss weiblicher Studentinnen bereits offiziell 1896 beendet. Trotzdem gab es auch für die Berliner Professoren die Möglichkeit, Frauen weiterhin von ihren Kursen auszuschließen. Zudem ließ die TH Berlin Frauen erst 1908 und damit ein Jahr nach Dresden zum Studium zu. Die Möglichkeit, Frauen von den Kursen auszuschließen, blieb jedoch weiterhin bestehen.
Sowohl in Berlin als auch in Dresden scheint das Ministerium eine Institution gewesen zu sein, welche die Gegner des Frauenstudiums in ihren Ansichten bestärkte und entsprechende gesetzliche Maßnahmen billigte, um Frauen auch weiterhin von universitären Bildungswegen fernzuhalten. Das Festhalten am traditionellen Rollenbild und der Versuch, Frauen durch die ihnen zugeschriebene Eigenschaften für ungeeignet zu erklären, zeigt, dass es umso wichtiger war, dass sich die Befürworter für das Frauenstudium einsetzten.
Abbildungen
Abb. 1: Mayerhofer, Petra: „Es gibt Leute, die stellen sich unter einer Studentin ein ganz merkwürdiges Ungetüm vor.“ Die Anfänge des Frauenstudiums an der Technischen Hochschule Stuttgart. In: Hardtmann, Gabriele/ Hille, Nicola (Hg.): Die Anfänge des Frauenstudiums in Württemberg. Erste Absolventinnen der TH Stuttgart, Stuttgart 2014, S. 45.
Abb. 2: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, Nr. 8 vom 18. August, Berlin 1908, S. 691f.
Abb. 3: Fotograf unbekannt.: Lise Meitner und Otto Hahn im Labor, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Lise_Meitner#/media/Datei:Otto_Hahn_und_Lise_Meitner.jpg, letzter Zugriff: 18.09.2022.
Abb. 4: Fritz Schultze, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Fritz_Schultze#/media/File:Plate_10_Fritz_Schultze,Photograph_album_of_German_and_Austrian_scientists(cropped).png, letzter Zugriff: 12.11.2022.
Abb. 5: Hempel, Walther: Bestimmungen für die Studirenden der Köngl. Sächs. Technischen Hochschule (Studienordnung), Dresden 1902, S. 9.
Weiterführende Literatur
Birn, Marco: Ein Naturrecht auf höhere Bildung. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland, In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 28 (2019), H. 2, S. 109–123.
Glaser, Edith/ Herrmann, Ulrich: Konkurrenz und Dankbarkeit. Die ersten drei Jahrzehnte des Frauenstudiums im Spiegel von Lebenserinnerungen – am Beispiel der Universität Tübingen. In: Zeitschrift für Pädagogik 34 (1988), S. 205-226.
Hardtmann, Gabriele/ Hille, Nicola (Hg.): Die Anfänge des Frauenstudiums in Württemberg. Erste Absolventinnen der TH Stuttgart, Stuttgart 2014.
Mazón, Patricia: Das akademische Bürgerrecht und die Zulassung von Frauen zu den deutschen Universitäten 1865–1914, In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. Bulletin Texte 23, URL: https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletin-broschueren/bulletin-texte/texte-23/texte23pkt2.pdf, letzter Zugriff: 13.11.2022.
Zur Autorin
Maria Fritzsch studiert Gymnasiallehramt in den Fächern Französisch und Geschichte an der TU Dresden. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen der Gendergeschichte und des deutsch-französischen Kulturtransfers.
- Vgl. Duden, Barbara/ Ebert, Hans: Die Anfänge des Frauenstudiums an der Technischen Hochschule Berlin. In: Rürup, Reinhard (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879 – 1979, Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 1, Berlin/ Heidelberg/ New York 1979, S. 405. [↩]
- Ebd., S. 407. [↩]
- Vgl. Zachmann, Karin: Haben Frauen weniger Sehnsucht nach dem Perpetuum Mobile? Männerkultur und Frauenstudium an der Technischen Universität Dresden (1873 – 1974). In: Hänseroth, Thomas (Hrsg.): Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden (125 Jahre TU Dresden), Bd. 2, Köln 2003, S. 89. [↩]
- Vgl. ebd., S. 89-90. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Mattern (17. November 2022). Women who ran the world – Frauenstudium an Technischen Hochschulen. TGWG Dresden. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqq5