Archiv der Kategorie: Allgemein

Vortragsreview: Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion – Gabentausch in Ozeanien

von Felix Scheeren

Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion? Das sind Begriffe, zu denen wohl die wenigsten Menschen direkt eine Verbindung herstellen können. Was es damit auf sich hat und  wie sogenannte Bastklopfer zur CO2-Neutralität beitragen können, erklärte Katharina Nowak am 22.05.2023 in ihrem Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden.

Weiterlesen

Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg

Im Rahmen des DFG-Projekts Willy Gehler (1876-1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im “Jahrhundert der Extreme” konzipierten und kuratierten  Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch und Anna Mattern eine Online-Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek. Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg bietet anhand exemplarischer Beispiele einen Einblick in die Rolle von Bauingenieuren in Kriegszeiten – ausgehend von der Herausbildung der Profession ab dem 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. In kurzen Einführungstexten werden die Bauingenieure in der jeweiligen Zeit kurz situiert, ehe anhand von Biografien und interessantem Quellenmaterial ein genauer Blick auf sie geworfen wird.

Weiterlesen

Vortragsreview: What does your meat eat?

Von Tim Köhler

Dr. Floor Haalboom stellte am 09.01.2023 ihr Forschungsprojekt mit dem Titel „What does your meat eat? A global environmental history of Dutch livestock feed (1954-2020)“ im Rahmen des Forschungskolloquiums der Technik und Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden vor. Sie arbeitet an der Erasmus Universität in Rotterdam in den Niederlanden als Assistant Professor in der medizinischen und Umweltgeschichte. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt Zoonosen, also „eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen und vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann“1 . Die Beschäftigung mit dem Futter der Nutztiere in den Niederlanden findet einige Anknüpfpunkte für andere Forschungsbereiche. Weiterhin beleuchtet Haalboom Felder, die sie als shadow places, also Plätze im Schatten, bezeichnet.

Weiterlesen
  1. Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Zoonose. URL: https://www.dzif.de/de/glossar/zoonose (zuletzt abgerufen am: 15.01.2023). []

Neupositionierung Afrikas in der Technikgeschichte

Von David Drengk

Das neue Jahr 2023 startete für die globale Technikgeschichte mit einem großen „Bang“! Nicht etwa, weil Technikhistoriker*innen in der Neujahrsnacht für das überdimensionale Abbrennen von Feuerwerk verantwortlich waren, sondern viel mehr, weil die erste Januarwoche Zeuge einer bis dato nie dagewesenen technikgeschichtlichen Konferenz im tansanischen Dar es Salaam wurde. Organisiert wurde sie dabei vom Institut für Geschichte der Universität Dar es Salaam in Zusammenarbeit mit dem ERC-geförderten Forschungsprojekt „A Global History of Technology, 1850-2000“ der Technischen Universität Darmstadt, der „Society for the History of Technology (SHOT), der Technischen Universität Eindhoven sowie der niederländischen „Foundation for the History of Technology“.

Konferenzteilnehmer*innen in Dar es Salaam Anfang Januar. Copyrights: Tumaini Kibangala, Public Relations Office, University of Dar es Salaam.
Weiterlesen

TGWG Dresden

Mit dem Blog möchten wir der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte eine größere Sichtbarkeit verschaffen. Neben Beiträgen von Studierenden und Mitarbeiter*innen erfahren Sie auch mehr über unsere Projekte. Er soll als Forum für Austausch und Information über Lehre, Forschung und weitere Aktivitäten an der Professur dienen.