Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten vom Lehrstuhl

Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg

Im Rahmen des DFG-Projekts Willy Gehler (1876-1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im “Jahrhundert der Extreme” konzipierten und kuratierten  Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch und Anna Mattern eine Online-Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek. Konstruktion – Dekonstruktion: Bauingenieure im Krieg bietet anhand exemplarischer Beispiele einen Einblick in die Rolle von Bauingenieuren in Kriegszeiten – ausgehend von der Herausbildung der Profession ab dem 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. In kurzen Einführungstexten werden die Bauingenieure in der jeweiligen Zeit kurz situiert, ehe anhand von Biografien und interessantem Quellenmaterial ein genauer Blick auf sie geworfen wird.

Weiterlesen

Eine Plakatausstellung zu dem Seminar: Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart

Von Naima Altmann

In dem Seminar: „Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart“ von Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann lernten wir von Anfang Oktober bis Ende Januar viel über Kupfer. Im Sinne einer Prüfungsleistung konnten die SeminarteilnehmerInnen eines der verschiedenen Teilgebiete in einem Referat bearbeiten. Zusätzlich wurden Plakate zu den einzelnen Themen gestaltet, die im Rahmen einer Ausstellung bis zu 8.2.2023 im Foyer des BZW (Teil B) der TU Dresden zu besichtigen waren. Für diesen Blogeintrag werden die verschiedenen Themen der Gruppen thematisiert, die Erarbeitungsphasen und die letztendlichen Ergebnisse vorgestellt.

Blick in die Ausstellung, Foto: Naima Altmann
Weiterlesen

Neupositionierung Afrikas in der Technikgeschichte

Von David Drengk

Das neue Jahr 2023 startete für die globale Technikgeschichte mit einem großen „Bang“! Nicht etwa, weil Technikhistoriker*innen in der Neujahrsnacht für das überdimensionale Abbrennen von Feuerwerk verantwortlich waren, sondern viel mehr, weil die erste Januarwoche Zeuge einer bis dato nie dagewesenen technikgeschichtlichen Konferenz im tansanischen Dar es Salaam wurde. Organisiert wurde sie dabei vom Institut für Geschichte der Universität Dar es Salaam in Zusammenarbeit mit dem ERC-geförderten Forschungsprojekt „A Global History of Technology, 1850-2000“ der Technischen Universität Darmstadt, der „Society for the History of Technology (SHOT), der Technischen Universität Eindhoven sowie der niederländischen „Foundation for the History of Technology“.

Konferenzteilnehmer*innen in Dar es Salaam Anfang Januar. Copyrights: Tumaini Kibangala, Public Relations Office, University of Dar es Salaam.
Weiterlesen