Archiv der Kategorie: Studentische Beiträge

Vortragsreview: “Die Opiumpfeife ist nicht im Paket”

von Ben Köhler

“Die Opiumpfeife ist nicht im Paket – Der ostasiatische Bestand der MTS Dresden” lautet der Vortragstitel von Anna Mattern. Dieser Themenkomplex, der zugleich Bestandteil ihres Dissertationsprojekts ist, wurde dem Auditorium durch Frau Mattern am 17.04.2023 im Zuge des Forschungskolloquiums der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Frau Anna Mattern ist seit 2021 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte und zugleich Webadministratorin des Instituts für Geschichte.

Weiterlesen

Vortragsreview: Science-Fiction-Film in der DDR: Geschichte(n) eines Filmgenres

von Kolja Kolembus

Ob Indianerfilme, Abenteuerfilme oder Musicals: Spielfilme waren in der DDR sehr beliebt. Interessant ist dennoch, inwiefern jene ins sozialistische Spannungsfeld rückten und inwieweit das Medium einen politischen Zweck erfüllte. Für die Inszenierung einer strahlenden Zukunft des Kommunismus und Sozialismus rückte das Genre der „Science-Fiction“ in den Mittelpunkt. Doch wie genau wurde dieses in Ostdeutschland umgesetzt? Wie wandelte sich das Filmgenre im Laufe der Zeit? Der polnische Kultur- und Filmwissenschaftler Maciej Peplinski gab zu diesen Fragen in seinem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Technik- und Wirtschaftsgeschichte am 10.07.2023 an der TU Dresden einen Einblick.

Weiterlesen

Vortragsreview: Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945

von Paul-Jacob Scheiter

Maximilian Gasch, Masterstudent an der Technischen Universität Dresden, forscht für seine Masterarbeit über das Institut für Kraftfahrwesen (IfK) der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden während des Zweiten Weltkriegs. Sein Titel für das Forschungsprojekts lautet: “Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945”. Gaschs Forschung konzentriert sich vor allem auf die Rolle des IfK unter der Leitung von Robert Eberan von Eberhorst während der Kriegswende 1941/42 und deren Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Forschungsmanagements an den Hochschulen als Reaktion auf die Munitionskrise zu Beginn des Krieges. In seiner Präsentation stellte er seine Forschung vor. Dies endete in einer sehr spannenden Diskussion, welche auch im folgenden Blogbeitrag dargestellt wird. Gaschs Ziel war es, Einblicke in die Funktion des IfK im Bereich der Kriegsforschung im genannten Zeitraum zu geben.

Weiterlesen

Vortragsreview: Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion – Gabentausch in Ozeanien

von Felix Scheeren

Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion? Das sind Begriffe, zu denen wohl die wenigsten Menschen direkt eine Verbindung herstellen können. Was es damit auf sich hat und  wie sogenannte Bastklopfer zur CO2-Neutralität beitragen können, erklärte Katharina Nowak am 22.05.2023 in ihrem Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden.

Weiterlesen

Eine Plakatausstellung zu dem Seminar: Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart

Von Naima Altmann

In dem Seminar: „Das rote Gold. Zur Macht des Kupfers in Geschichte und Gegenwart“ von Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann lernten wir von Anfang Oktober bis Ende Januar viel über Kupfer. Im Sinne einer Prüfungsleistung konnten die SeminarteilnehmerInnen eines der verschiedenen Teilgebiete in einem Referat bearbeiten. Zusätzlich wurden Plakate zu den einzelnen Themen gestaltet, die im Rahmen einer Ausstellung bis zu 8.2.2023 im Foyer des BZW (Teil B) der TU Dresden zu besichtigen waren. Für diesen Blogeintrag werden die verschiedenen Themen der Gruppen thematisiert, die Erarbeitungsphasen und die letztendlichen Ergebnisse vorgestellt.

Blick in die Ausstellung, Foto: Naima Altmann
Weiterlesen

Vortragsreview: Das Universitätsarchiv der TU Dresden als Ort studentischer Forschung

Von Elisabeth Lindner

Die TU hat ein eigenes Uni-Archiv? Während vermutlich die wenigsten Studierenden bereits das Universitätsarchiv besucht und zur Recherche genutzt haben, gibt es auch einige, denen die Existenz des Archivs nicht bewusst ist. Dabei lohnt sich ein Besuch allemal. Das Archiv hält nicht nur zahlreiche Dokumente und Nachlässe zur geschichtlichen Entwicklung der Universität bereit, sondern hilft auch bei amtlichen Bescheinigungen für weitere Qualifizierungen oder die spätere Rentenberechnung.

Am 16. Januar 2023 gab Judith Matzke, Direktorin des Universitätsarchivs der TU Dresden, im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, einen Einblick in die Aufgabenbereiche sowie Bestände unseres institutionseigenen Archivs.

Weiterlesen

Vortragsreview: What does your meat eat?

Von Tim Köhler

Dr. Floor Haalboom stellte am 09.01.2023 ihr Forschungsprojekt mit dem Titel „What does your meat eat? A global environmental history of Dutch livestock feed (1954-2020)“ im Rahmen des Forschungskolloquiums der Technik und Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden vor. Sie arbeitet an der Erasmus Universität in Rotterdam in den Niederlanden als Assistant Professor in der medizinischen und Umweltgeschichte. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt Zoonosen, also „eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen und vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann“1 . Die Beschäftigung mit dem Futter der Nutztiere in den Niederlanden findet einige Anknüpfpunkte für andere Forschungsbereiche. Weiterhin beleuchtet Haalboom Felder, die sie als shadow places, also Plätze im Schatten, bezeichnet.

Weiterlesen
  1. Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Zoonose. URL: https://www.dzif.de/de/glossar/zoonose (zuletzt abgerufen am: 15.01.2023). []

Women who ran the world – Frauenstudium an Technischen Hochschulen

von Maria Fritzsch

Frauen, die an Universitäten oder Technischen Hochschulen lernen und lehren, sind heute eine nicht weiter hinterfragte Tatsache. Das war nicht immer so. Im späten 19. Jahrhunderts hatte es das Frauenstudium in Deutschland noch schwer, an Technischen Hochschulen durften Frauen gar erst ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts studieren. Es gab viel Kritik und Einwände gegen die Zulassung von Frauen, wobei sie teils sowohl von der akademischen als auch der staatlichen Seite kam. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung des Frauenstudiums an Technischen Hochschulen von der rechtlichen Möglichkeit bis zum Ersten Weltkrieg.

Weiterlesen

Studentische Verbindungen an Technischen Hochschulen

von Corinna Leininger

Studentenverbindungen mögen zwar im 21. Jahrhundert ein wenig veraltet scheinen, dennoch halten heutige Mitglieder der Verbindungen an ihrer traditionsreichen Geschichte fest. Der folgende Blogbeitrag handelt von dieser Geschichte mit Fokus auf der Entwicklung des studentischen Korporationswesens an Technischen Hochschulen. Dem Fallbeispiel Dresden kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.

Weiterlesen

Gleichberechtigt oder gleichgestellt – Das Promotionsrecht als Beispiel eines Annäherungsprozesses.

von Marek Kretzschmar

Abb. 1: Wachst zusammen! [Buhse, M. (2014): „Wachst zusammen“ In: ZEIT Online, 09.10.2014

 „Wachst zusammen“. Mit dieser Aussage begann der Journalist Malte Buhse 2014 seinen Artikel in der ZEIT Online, in welchem er über die Zusammenlegung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Fachhochschule Lausitz schrieb. Ein Zusammenschluss, der mit einer Diskussion über die Angleichung von Hochschulen und Universitäten einherging. Diese Debatte wurde bereits im 19. Jahrhundert mit dem Entstehen technischer Bildungseinrichtungen im Rahmen der Industrialisierung geführt. Im Folgenden soll dieser Annäherungsprozess für den deutschsprachigen Raum knapp skizziert werden. Als Schwerpunkt dient die Frage, ob die Verleihung des Promotionsrechts das prägende Element des Angleiches war und wie dieses im zu untersuchenden Prozess einzuordnen ist. Weiterhin wird geklärt, um welche Art des Angleiches es sich handelt: Werden Technische Hochschulen ganzheitlich gleichgestellt, sodass sie nur durch den Namen von Universitäten unterschieden werden können, oder werden sie in Bezug zur rechtlichen Stellung angeglichen, behalten ihren individuellen Charakter aber bei? Für diese Untersuchung wird sich eng an der Vorgeschichte der Technischen Universität Dresden orientiert.

Weiterlesen