Archiv für den Monat: September 2023

Vortragsreview: Science-Fiction-Film in der DDR: Geschichte(n) eines Filmgenres

von Kolja Kolembus

Ob Indianerfilme, Abenteuerfilme oder Musicals: Spielfilme waren in der DDR sehr beliebt. Interessant ist dennoch, inwiefern jene ins sozialistische Spannungsfeld rückten und inwieweit das Medium einen politischen Zweck erfüllte. Für die Inszenierung einer strahlenden Zukunft des Kommunismus und Sozialismus rückte das Genre der „Science-Fiction“ in den Mittelpunkt. Doch wie genau wurde dieses in Ostdeutschland umgesetzt? Wie wandelte sich das Filmgenre im Laufe der Zeit? Der polnische Kultur- und Filmwissenschaftler Maciej Peplinski gab zu diesen Fragen in seinem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Technik- und Wirtschaftsgeschichte am 10.07.2023 an der TU Dresden einen Einblick.

Weiterlesen

Vortragsreview: Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945

von Paul-Jacob Scheiter

Maximilian Gasch, Masterstudent an der Technischen Universität Dresden, forscht für seine Masterarbeit über das Institut für Kraftfahrwesen (IfK) der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden während des Zweiten Weltkriegs. Sein Titel für das Forschungsprojekts lautet: “Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945”. Gaschs Forschung konzentriert sich vor allem auf die Rolle des IfK unter der Leitung von Robert Eberan von Eberhorst während der Kriegswende 1941/42 und deren Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Forschungsmanagements an den Hochschulen als Reaktion auf die Munitionskrise zu Beginn des Krieges. In seiner Präsentation stellte er seine Forschung vor. Dies endete in einer sehr spannenden Diskussion, welche auch im folgenden Blogbeitrag dargestellt wird. Gaschs Ziel war es, Einblicke in die Funktion des IfK im Bereich der Kriegsforschung im genannten Zeitraum zu geben.

Weiterlesen