Schlagwort-Archive: 19. Jahrhundert

Vortragsreview: “Die Opiumpfeife ist nicht im Paket”

von Ben Köhler

“Die Opiumpfeife ist nicht im Paket – Der ostasiatische Bestand der MTS Dresden” lautet der Vortragstitel von Anna Mattern. Dieser Themenkomplex, der zugleich Bestandteil ihres Dissertationsprojekts ist, wurde dem Auditorium durch Frau Mattern am 17.04.2023 im Zuge des Forschungskolloquiums der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Frau Anna Mattern ist seit 2021 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte und zugleich Webadministratorin des Instituts für Geschichte.

Weiterlesen

Vortragsreview: Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion – Gabentausch in Ozeanien

von Felix Scheeren

Postkoloniale Provenienzforschung und kollaborative Wissensproduktion? Das sind Begriffe, zu denen wohl die wenigsten Menschen direkt eine Verbindung herstellen können. Was es damit auf sich hat und  wie sogenannte Bastklopfer zur CO2-Neutralität beitragen können, erklärte Katharina Nowak am 22.05.2023 in ihrem Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden.

Weiterlesen

Women who ran the world – Frauenstudium an Technischen Hochschulen

von Maria Fritzsch

Frauen, die an Universitäten oder Technischen Hochschulen lernen und lehren, sind heute eine nicht weiter hinterfragte Tatsache. Das war nicht immer so. Im späten 19. Jahrhunderts hatte es das Frauenstudium in Deutschland noch schwer, an Technischen Hochschulen durften Frauen gar erst ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts studieren. Es gab viel Kritik und Einwände gegen die Zulassung von Frauen, wobei sie teils sowohl von der akademischen als auch der staatlichen Seite kam. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung des Frauenstudiums an Technischen Hochschulen von der rechtlichen Möglichkeit bis zum Ersten Weltkrieg.

Weiterlesen

Studentische Verbindungen an Technischen Hochschulen

von Corinna Leininger

Studentenverbindungen mögen zwar im 21. Jahrhundert ein wenig veraltet scheinen, dennoch halten heutige Mitglieder der Verbindungen an ihrer traditionsreichen Geschichte fest. Der folgende Blogbeitrag handelt von dieser Geschichte mit Fokus auf der Entwicklung des studentischen Korporationswesens an Technischen Hochschulen. Dem Fallbeispiel Dresden kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.

Weiterlesen

Der Einklang von Lehre und Bau an der Technischen Hochschule Dresden im 19. Jahrhundert

von Laura Scheidemantel

Die Technische Bildungsanstalt Dresden hat sich seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert in ihrer Lehre und ihren Bauten stetig weiterentwickelt. Der vorliegende Beitrag soll aufzeigen, dass diese beiden Entwicklungen in Dresden Hand in Hand gingen und der Technischen Hochschule schließlich zu ihrer Reputation verhalfen.

Weiterlesen

Mens et Manus – Der amerikanische Weg der Ingenieursausbildung während des 19. Jahrhunderts

von Arnim Lorenz

Das britische Ingenieurswesen unterschied sich während des 19. Jahrhunderts deutlich von dem französischen und dem deutschen Modell. Die Wurzeln amerikanischer Ingenieure in jener britischen Tradition sind unverkennbar, doch daraus entwickelte sich unter kontinentaleuropäischem Einfluss ein eigenes, amerikanisches Ingenieursmodell.

Weiterlesen

Teil 2: Das Ringen um Gleichstellung: Technik als „Kulturgut“ bei Alois Riedler

von Maximilian Gasch

Alois Riedler, Professor und zeitweiliger Rektor der TH Berlin, formulierte das ‚neue‘ Selbstbewusstsein der Ingenieure 1898 in seiner stark beachteten Schrift Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Darin reagierte er auf bildungsbürgerliche Kulturvorstellungen und entwickelt eigene Ideen über technische Bildung. Der folgende Beitrag vertieft die Auseinandersetzung mit der Debatte um Technik, Ingenieure und ihre wissenschaftliche und gesellschaftliche Anerkennung aus dem vorherigen Blogbeitrag mit einer Quellenanalyse.

Weiterlesen

Teil 1: Das Ringen um Gleichstellung: Emanzipationsbemühungen der Ingenieure

von Maximilian Gasch

Nach Matthias von Hellfeld bereitete das „lange“ 19. Jahrhundert der Moderne endgültig den Weg. Dieser Prozess war durch zahlreiche Konflikte geprägt. Einer davon war der zwischen den ‚alten‘ Eliten in Deutschland und der aufstrebenden Berufsgruppe der Ingenieure. Dieser zweiteilige Beitrag geht der Frage nach, welche Argumente in dieser Auseinandersetzung vorgetragen wurden und wie sich diese Debatte auf die Technischen Hochschulen auswirkte. Im Anschluss an die kontextualisierende Darstellung bietet Teil zwei einen detaillierten Einblick in eine zentrale Quelle der Debatte.

Weiterlesen

Der Theorie-Praxis-Streit in Deutschland und Dresden

von Richard Paß

Die Industrialisierung schuf neben bahnbrechenden Erfindungen auch neue Probleme für die Ingenieure neuartiger Maschinen. Entsprechend musste auch deren Ausbildung eine Anpassung erfahren. Welche und wie viel „Theorie“ bzw. „Praxis“ zu vermitteln war, das wurde an den Technischen Hochschulen diskutiert. Welche Argumente wurden dabei vorgebracht? Wie entwickelte sich der Praxisbezug in der Lehre an den Technischen Hochschulen? Wer trug zu einer anschaulichen Lehre bei und welche Rolle spielte dabei die Hochschule in Dresden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Technische Bildung zur Gewerbeförderung – Der Karlsruher Weg (1807-1832)

von Daniel Ott

Das Ausbildungsniveau an polytechnischen Schulen überstieg bis weit ins 19. Jahrhundert die realen Voraussetzungen, die an die Absolventen gestellt wurden. Daher verwundert es auch nicht, dass ein Großteil der ‚überqualifizierten‘ Arbeiter die Beamtenlaufbahn einschlug. Doch das wirkte sich auf Dauer nachteilig auf die gewerblich-industrielle Produktion aus. Wie gelang es, die Basis für die Konkurrenzfähigkeit im Zeitalter der technischen Industrialisierung aufrechtzuerhalten?

Weiterlesen