“Die Opiumpfeife ist nicht im Paket – Der ostasiatische Bestand der MTS Dresden” lautet der Vortragstitel von Anna Mattern. Dieser Themenkomplex, der zugleich Bestandteil ihres Dissertationsprojekts ist, wurde dem Auditorium durch Frau Mattern am 17.04.2023 im Zuge des Forschungskolloquiums der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Frau Anna Mattern ist seit 2021 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte und zugleich Webadministratorin des Instituts für Geschichte.
Maximilian Gasch, Masterstudent an der Technischen Universität Dresden, forscht für seine Masterarbeit über das Institut für Kraftfahrwesen (IfK) der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden während des Zweiten Weltkriegs. Sein Titel für das Forschungsprojekts lautet: “Hochschulforschung im Krieg. Das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen 1941-1945”. Gaschs Forschung konzentriert sich vor allem auf die Rolle des IfK unter der Leitung von Robert Eberan von Eberhorst während der Kriegswende 1941/42 und deren Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Forschungsmanagements an den Hochschulen als Reaktion auf die Munitionskrise zu Beginn des Krieges. In seiner Präsentation stellte er seine Forschung vor. Dies endete in einer sehr spannenden Diskussion, welche auch im folgenden Blogbeitrag dargestellt wird. Gaschs Ziel war es, Einblicke in die Funktion des IfK im Bereich der Kriegsforschung im genannten Zeitraum zu geben.
Frauen, die an Universitäten oder Technischen Hochschulen lernen und lehren, sind heute eine nicht weiter hinterfragte Tatsache. Das war nicht immer so. Im späten 19. Jahrhunderts hatte es das Frauenstudium in Deutschland noch schwer, an Technischen Hochschulen durften Frauen gar erst ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts studieren.Es gab viel Kritik und Einwände gegen die Zulassung von Frauen, wobei sie teils sowohl von der akademischen als auch der staatlichen Seite kam. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung des Frauenstudiums an Technischen Hochschulen von der rechtlichen Möglichkeit bis zum Ersten Weltkrieg.
Studentenverbindungen mögen zwar im 21. Jahrhundert ein wenig veraltet scheinen, dennoch halten heutige Mitglieder der Verbindungen an ihrer traditionsreichen Geschichte fest. Der folgende Blogbeitrag handelt von dieser Geschichte mit Fokus auf der Entwicklung des studentischen Korporationswesens an Technischen Hochschulen. Dem Fallbeispiel Dresden kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.
Abb. 1: Wachst zusammen! [Buhse, M. (2014): „Wachst zusammen“ In: ZEIT Online, 09.10.2014
„Wachst zusammen“. Mit dieser Aussage begann der Journalist Malte Buhse 2014 seinen Artikel in der ZEIT Online, in welchem er über die Zusammenlegung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Fachhochschule Lausitz schrieb. Ein Zusammenschluss, der mit einer Diskussion über die Angleichung von Hochschulen und Universitäten einherging. Diese Debatte wurde bereits im 19. Jahrhundert mit dem Entstehen technischer Bildungseinrichtungen im Rahmen der Industrialisierung geführt. Im Folgenden soll dieser Annäherungsprozess für den deutschsprachigen Raum knapp skizziert werden. Als Schwerpunkt dient die Frage, ob die Verleihung des Promotionsrechts das prägende Element des Angleiches war und wie dieses im zu untersuchenden Prozess einzuordnen ist. Weiterhin wird geklärt, um welche Art des Angleiches es sich handelt: Werden Technische Hochschulen ganzheitlich gleichgestellt, sodass sie nur durch den Namen von Universitäten unterschieden werden können, oder werden sie in Bezug zur rechtlichen Stellung angeglichen, behalten ihren individuellen Charakter aber bei? Für diese Untersuchung wird sich eng an der Vorgeschichte der Technischen Universität Dresden orientiert.
Die Technische Bildungsanstalt Dresden hat sich seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert in ihrer Lehre und ihren Bauten stetig weiterentwickelt. Der vorliegende Beitrag soll aufzeigen, dass diese beiden Entwicklungen in Dresden Hand in Hand gingen und der Technischen Hochschule schließlich zu ihrer Reputation verhalfen.
Das britische Ingenieurswesen unterschied sich während des 19. Jahrhunderts deutlich von dem französischen und dem deutschen Modell. Die Wurzeln amerikanischer Ingenieure in jener britischen Tradition sind unverkennbar, doch daraus entwickelte sich unter kontinentaleuropäischem Einfluss ein eigenes, amerikanisches Ingenieursmodell.
Alois Riedler, Professor und zeitweiliger Rektor der TH Berlin, formulierte das ‚neue‘ Selbstbewusstsein der Ingenieure 1898 in seiner stark beachteten Schrift Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Darin reagierte er auf bildungsbürgerliche Kulturvorstellungen und entwickelt eigene Ideen über technische Bildung. Der folgende Beitrag vertieft die Auseinandersetzung mit der Debatte um Technik, Ingenieure und ihre wissenschaftliche und gesellschaftliche Anerkennung aus dem vorherigen Blogbeitrag mit einer Quellenanalyse.
Nach Matthias von Hellfeld bereitete das „lange“ 19. Jahrhundert der Moderne endgültig den Weg. Dieser Prozess war durch zahlreiche Konflikte geprägt. Einer davon war der zwischen den ‚alten‘ Eliten in Deutschland und der aufstrebenden Berufsgruppe der Ingenieure. Dieser zweiteilige Beitrag geht der Frage nach, welche Argumente in dieser Auseinandersetzung vorgetragen wurden und wie sich diese Debatte auf die Technischen Hochschulen auswirkte. Im Anschluss an die kontextualisierende Darstellung bietet Teil zwei einen detaillierten Einblick in eine zentrale Quelle der Debatte.
Die Industrialisierung schuf neben bahnbrechenden Erfindungen auch neue Probleme für die Ingenieure neuartiger Maschinen. Entsprechend musste auch deren Ausbildung eine Anpassung erfahren. Welche und wie viel „Theorie“ bzw. „Praxis“ zu vermitteln war, das wurde an den Technischen Hochschulen diskutiert. Welche Argumente wurden dabei vorgebracht? Wie entwickelte sich der Praxisbezug in der Lehre an den Technischen Hochschulen? Wer trug zu einer anschaulichen Lehre bei und welche Rolle spielte dabei die Hochschule in Dresden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag.